In diesem Kurs lernst du, wie du Nudeln selbst machst. Wir machen im Kurs: - Nudelteig (Grundteig) - verschiedene Füllungen - gefüllte Pasta und Pasta ohne Füllung - leckere Soßen. Die Kursleitung zeigt dir viele Tipps und Tricks rund um Pasta. Alle dürfen mitmachen – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 20 Euro ist direkt im Kurs bei der Kursleiterin zu bezahlen.
Im Herbst, wenn die Tage wieder kürzer werden, können wir uns nochmals etwas Gutes tun – mit leckerem Essen aus regionaler Ernte. Was hierfür die regionale Bioküche an heimischen Herbstgemüse zu bieten hat, zeigt Christine Lecker vom Biohof Lecker bei ihrem Kochkurs. Gemeinsam werden ihre Lieblingsrezepte zubereitet und gegessen. Genau richtig für alle, die auf der Suche nach dem besonderen Genuss sind. Zielruppe: Erwachsene Barrierearm/frei: ja ÖPNV: Bus 853 bis Haltestelle Abzw. Badylon, Freilassing Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 16.10.25 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der japanischen Küche! In diesem praktischen Kochkurs lernen Sie, wie Sie feine Sushi-Variationen ganz einfach zu Hause zubereiten können – frisch, gesund und köstlich. Gemeinsam rollen, formen und genießen wir klassische und moderne Sushi-Arten: Hosomaki – feine, dünne Röllchen mit Gemüse oder Fisch Futomaki – die beliebten, dicken Rollen mit bunter Füllung Uramaki (California Rolls) – außen Reis, innen Raffinesse Nigiri-Sushi – handgeformte Reisbällchen mit zartem Belag Gunkan – kleine Schiffchen mit köstlicher Füllung Sashimi – fein geschnittene Fischspezialitäten Abgerundet wird der Abend mit einer aromatischen japanischen Miso-Suppe – ein Klassiker, der in keinem Sushi-Menü fehlen darf. Ob Sushi-Liebhaber oder Einsteiger – dieser Kurs bietet Genuss, Wissen und Spaß in entspannter Atmosphäre. Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 20 Euro ist im Kurs zu bezahlen.
Bunte Verpackungen und tolle Versprechen - aber was steckt wirklich in unseren Lebensmitteln? In diesem interaktiven Vortrag entschlüsseln wir gemeinsam mit einer Ernährungswissenschaftlerin die beliebtesten Tricks der Lebensmittelindustrie, entlarven Zuckerfallen und lernen, wie man gesündere Alternativen auf den ersten Blick erkennt. Praktische Übungen und Beispiele aus der Praxis werden für spannende Aha-Erlebnisse sorgen. Inhalte: Was bedeuten die Angaben auf Verpackungen wirklich? Welche Zusatzstoffe gibt es, wie erkenne ich sie und wie ungesund sind sie wirklich? Warum "zuckerfrei" nicht immer gesund heißt. Warum es oft gesündere und kostengünstigere Alternativen gibt. Jede Menge Hintergrundwissen & Ernährungswissen Dieser interaktiver Vortrag ist für alle, die sich für eine bewusste und gesunde Ernährung interessieren und noch mehr darüber wissen wollen.
Sitz, Platz! Leckerli - Hundeleckerlis selber machen Heute backen wir für unseren vierbeinigen treuen Begleiter. Ohne Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker. Neben Keksen und anderen Leckereien backen wir auch mit der Backmatte. Was wir machen: - Winnies Taler - Buttermilch Snackies - Apfel Karotten Nockerln - Lanas Reis Kräcker - Möhrenkugeln - Pansenplätzchen - Lieblingskekse - Muffins - Waffeln - Backmatten Leckerlis Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 20 Euro ist direkt im Kurs bei der Kursleiterin zu bezahlen.
Gemeinsam kochen wir ein wildes 3-Gänge-Menü mit regionalem Reh oder Hirsch im Hauptgang. Was Sie erwartet: VORSPEISE Petersilienwurzelsuppe mit Rote-Linsen-Püree & Bacon HAUPTGANG Reh- oder Hirschrouladen mit Karotten-Kartoffel-Puffer & Blaukraut DESSERT Whiskeymousse mit karamellisierten Walnüssen & Sauerkirschen - Einführung in die Besonderheiten von Wildfleisch und seiner Zubereitung - Praktische Tipps zur Gartechnik und zur geschmacklichen Abrundung - Gemeinsames Kochen und Genießen in gemütlicher Atmosphäre - Rezeptmappe für zuhause Dieser Kochkurs ist ideal für Genießer und Hobbyköche, die ihre Kochkunst mit Wildfleisch verfeinern möchten. Lassen Sie sich inspirieren und erleben Sie einen genussvollen Vormittag mit regionalen Wildspezialitäten! Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 28 Euro ist direkt im Kurs bei der Kursleiterin zu bezahlen.
In diesem Kurs lernst du, wie du aus Milch viele leckere Dinge selbst machen kannst. Du brauchst keine Vorkenntnisse. Folgendes werden wir herstellen: - Natur-Joghurt oder Fruchtjoghurt - Frischkäse – pur oder als Käsebällchen - Topfen – pur oder als Kräuteraufstrich - Hüttenkäse - Butter natur - Molke-Drink Die Kursleiterin zeigt dir jeden Schritt. Du kannst alles am Ende mit nach Hause nehmen. Du darfst auch viele Sachen gleich im Kurs probieren. Außerdem bekommst du Ideen, was man noch aus Milch machen kann. Der Kurs ist perfekt für alle, die gerne Neues in der Küche ausprobieren wollen. Bitte beachten: Das Kochgeld von 20 Euro sowie die Materialkosten in Höhe von 20 Euro sind direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen.
Gesundheit ist mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit – sie ist das Ergebnis bewusster Entscheidungen und guter Gewohnheiten. Doch welche Maßnahmen sind wirklich sinnvoll? In dieser Seminarreihe erhalten Sie wissenschaftlich fundierte Informationen und praktische Tipps für einen gesunden Lebensstil. Dabei geht es um Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung und Prävention – kompakt, verständlich und alltagstauglich. Das erwartet Sie: Fundiertes Wissen: Sie erfahren, welche Maßnahmen zur Gesundheitsförderung tatsächlich wirken und wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren können. Praktische Umsetzung: Konkrete Strategien für Ernährung, Bewegung und mentale Gesundheit helfen Ihnen, nachhaltige Veränderungen zu erreichen. Früherkennung und Prävention: Sie lernen, Risikofaktoren zu erkennen und gesundheitliche Probleme vorzubeugen. Austausch und Motivation: Profitieren Sie vom Dialog mit anderen Teilnehmenden und teilen Sie Erfahrungen. Langfristige Gesundheit: Reduzieren Sie das Risiko für chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme, Diabetes oder Rückenschmerzen. Stressbewältigung: Entdecken Sie Methoden zur Entspannung und mentalen Stärkung. Eigenverantwortung stärken: Die Seminare bieten Impulse, um bewusste und eigenständige Gesundheitsentscheidungen zu treffen. Im Kurs "Vom Teller zur Vitalität" erfahren Sie: Welche Ernährungsweisen fördern Gesundheit – und welche nicht? Messmethoden zur Unterstützung einer optimalen Gewichtskontrolle Kleine Veränderungen mit großer Wirkung: Alltagsnahe Ernährungsstrategien
In diesem Kurs backen wir gemeinsam traditionelle schwedische Weihnachtsplätzchen. Dazu gehören Lussekatter (Safran-Hefegebäck) und Pepparkakor (knusprige Pfefferkuchen). Sie lernen Schritt für Schritt, wie man diese leckeren Rezepte zubereitet und genießen kann. Lussekatter werden vor allem in der Adventszeit gegessen, oft zum Luciafest am 13. Dezember. Pepparkakor sind beliebte Pfefferkuchen, die zu den bekanntesten Weihnachtsplätzchen aus Schweden zählen. Der Kurs richtet sich an alle, die Spaß am Backen haben und neue Rezepte für die Weihnachtszeit kennenlernen möchten. Gemeinsam schaffen wir eine festliche Atmosphäre und zaubern duftende Plätzchen mit typischen Gewürzen wie Zimt und Nelken. Was Sie lernen: Wie man Lussekatter, Pepparkakor und viele weitere leckere schwedische Gebäcksorten backt. Welche schwedischen Traditionen zur Weihnachtszeit gehören. Wie schwedische Weihnachtsplätzchen schmecken und serviert werden. Häufige Fragen: Welches Gebäck kommt aus Schweden? Typische Gebäcke wie Lussekatter und Pepparkakor stammen aus Schweden. Lussekatter heißt übersetzt “Luciakatze”, weil die kleinen Hefeteilchen aussehen wie kleine Kätzchen, die es sich wegen der Kälte draußen drin schön muckelig gemacht haben und zusammengerollt vor dem Kamin liegen. Wie isst man Lussekatter? Lussekatter werden traditionell zum Luciafest serviert, oft mit einem Heißgetränk. Das kann eine Tasse Kaffee sein oder auch Glögg, die schwedische Version des Glühwein. Was ist das beliebteste Weihnachtsgebäck der Welt? Eine Frage, die sich nur schwer beantworten lässt. Bei den Deutschen sollen es Vanilliekipferl sein. Die schwedischen Pepparkakor sollen zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen weltweit zählen. Der Duft dieser Gewürzplätzchen ist in jedem Fall wunderbar weihnachtlich. Unsere Kursleiterin verbringt einen guten Teil des Jahres auf ihrem Selbstversorgerhof mitten in Schweden. Freuen Sie sich auf Originalzutaten aus Schweden. Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 20 Euro ist im Kurs zu bezahlen.
In diesem Kurs zeigen wir, wie man leckere und gesunde Gerichte mit wenig Geld zubereitet. Jeden Monat lernen die Teilnehmer ein neues Rezept, das gemeinsam gekocht wird – mit Zutaten, die jede*r von zu Hause mitbringen kann. Wir kochen als Gruppe – Eltern, Kinder, Großeltern und Menschen mit und ohne Beeinträchtigung – und lernen dabei, wie man ein Gericht noch vitaminreicher machen kann und wie man Reste kreativ nutzt. Eine Ernährungsfachfrau gibt wertvolle Tipps zur gesunden Zubereitung der Mahlzeiten und zeigt auf, wie man mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand gesunde Mahlzeiten kochen kann. Nebenbei vermitteln wir praktische Kenntnisse, wie man Mengen umrechnet oder Preise vergleicht – perfekt, um auch im Alltag besser mit dem Budget umzugehen. Für wen? Dieser Kurs richtet sich an Familien, Alleinerziehende, Menschen mit Lernschwierigkeiten, ältere Menschen sowie neugierige Hobbyköch*innen – kurz gesagt: an alle, die gut essen wollen, ohne viel auszugeben. Besonderes Extra: Am Ende des Kurses erstellen wir ein kleines Kochbuch in einfacher Sprache mit allen Lieblingsrezepten aus der Reihe "Küche für kleines Geld". Kochgeld: Für die Zutaten wird im Kurs ein kleines Kochgeld von maximal 5 Euro eingesammelt. So können wir sicherstellen, dass jede*r an der Zubereitung der Mahlzeiten teilnehmen kann.
Die Adventszeit ist ohne Plätzchenduft kaum vorstellbar – und wie schön, wenn dieser Duft ganz ohne tierische Zutaten entsteht! In unserem Weihnachtsplätzchen-Backkurs lernst du, wie klassische und kreative Weihnachtsplätzchen rein pflanzlich gelingen. Ob vegane Zimtsterne, Vanillekipferl ohne Ei und Milch oder neue Lieblingsrezepte: Gemeinsam zaubern wir eine bunte Auswahl an Plätzchen, die nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch ein tolles Geschenk in der Adventszeit sind. Schritt für Schritt zeigen wir dir, wie du traditionelle Weihnachtsbäckerei pflanzlich umsetzt – mit vielen Tipps zum Verzieren, Aufbewahren und Verpacken. Der Kurs richtet sich an alle, die Freude am Backen haben – egal, ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r. Am Ende nimmst du nicht nur eine kleine Kostprobe mit nach Hause, sondern auch vegane Rezepte und Inspiration für deine nachhaltige Weihnachtsküche. Highlights des Kurses: Vegane Weihnachtsplätzchen von klassisch bis kreativ Rezepte ohne Ei, Milch und Butter – rein pflanzlich & lecker Tipps zur Dekoration und Geschenkverpackung Backspaß in geselliger Runde Wie immer unterstützen wir mit einen Teil der Plätzchen den Weihnachtsmarkt im Tierheim. Melde dich jetzt an und starte mit diesem besonderen veganen Advents-Backkurs genussvoll in die Weihnachtszeit! Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 15 Euro ist direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen.
Tauchen Sie ein in die festliche Welt der Weihnachtsbäckerei! Gemeinsam reisen wir mit leckeren Plätzchen und Gebäck rund um den Globus. In unserem Kurs backen wir Kekse und Gebäck aus Afrika, Asien, Nord- und Südamerika, Europa und Australien. Es erwarten Sie einfache Rezepte, die Ihr Zuhause mit dem Duft von Zimt, Vanille und anderen wunderbaren Weihnachtsgewürzen erfüllen. Gemeinsam zaubern wir köstliche Leckereien, die das Herz wärmen und die Weihnachtszeit versüßen. Was ist das beliebteste Weihnachtsgebäck der Welt? Überall auf der Welt gibt es festliche Plätzchen. In Deutschland sind es die Butterplätzchen, in Mexiko die Polvorones und in Italien die Panettone-Kekse. Jedes Land hat seine besonderen Leckereien, die die Weihnachtszeit zu etwas ganz Besonderem machen. In welchen Ländern gibt es Weihnachtsplätzchen? Ob in Deutschland, den USA, Italien oder Australien – überall wird zur Weihnachtszeit gebacken. Jedes Land hat dabei seine eigenen festlichen Naschereien, die nach traditionellem Rezept zubereitet werden. Was ist ein typisches Weihnachtsgebäck? Zu den typischen Plätzchen gehören Lebkuchen, Vanillekipferl und Zimtsterne. Diese süßen Verführungen, gefüllt mit den Aromen von Zimt, Muskat und Mandeln, wecken die schönsten Erinnerungen an die Weihnachtszeit. Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 20 Euro ist im Kurs zu bezahlen.
In diesem Kurs zeigen wir, wie man leckere und gesunde Gerichte mit wenig Geld zubereitet. Jeden Monat lernen die Teilnehmer ein neues Rezept, das gemeinsam gekocht wird – mit Zutaten, die jede*r von zu Hause mitbringen kann. Wir kochen als Gruppe – Eltern, Kinder, Großeltern und Menschen mit und ohne Beeinträchtigung – und lernen dabei, wie man ein Gericht noch vitaminreicher machen kann und wie man Reste kreativ nutzt. Eine Ernährungsfachfrau gibt wertvolle Tipps zur gesunden Zubereitung der Mahlzeiten und zeigt auf, wie man mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand gesunde Mahlzeiten kochen kann. Nebenbei vermitteln wir praktische Kenntnisse, wie man Mengen umrechnet oder Preise vergleicht – perfekt, um auch im Alltag besser mit dem Budget umzugehen. Für wen? Dieser Kurs richtet sich an Familien, Alleinerziehende, Menschen mit Lernschwierigkeiten, ältere Menschen sowie neugierige Hobbyköch*innen – kurz gesagt: an alle, die gut essen wollen, ohne viel auszugeben. Besonderes Extra: Am Ende des Kurses erstellen wir ein kleines Kochbuch in einfacher Sprache mit allen Lieblingsrezepten aus der Reihe "Küche für kleines Geld". Kochgeld: Für die Zutaten wird im Kurs ein kleines Kochgeld von maximal 5 Euro eingesammelt. So können wir sicherstellen, dass jede*r an der Zubereitung der Mahlzeiten teilnehmen kann.
Die asiatische Küche ist bunt und vielseitig. Die Gerichte sind schnell und einfach zubereitet. Sie sind außerdem gesund und schmecken köstlich. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene asiatische Rezepte kennen. Sie entdecken neue Gewürze und Aromen. Ein Kurs für alle, die asiatisches Essen lieben. Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 20 Euro ist im Kurs zu bezahlen.
Strudel sind nicht nur süß eine herrliche Mahlzeit. Auch herzhaft und deftig machen sie ordentlich was her. Das erwartet dich: Technik: Strudelteig selbst zubereiten Herzhaft & Deftig: Lauchstrudel & Süßkartoffestrudel mit Pesto-Sahne-Schaum Süß: Apfelstrudel & Topfenstrudel Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 10 Euro ist direkt im Kurs bei der Kursleiterin zu bezahlen.
Gesundheit ist mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit – sie ist das Ergebnis bewusster Entscheidungen und guter Gewohnheiten. Doch welche Maßnahmen sind wirklich sinnvoll? In dieser Seminarreihe erhalten Sie wissenschaftlich fundierte Informationen und praktische Tipps für einen gesunden Lebensstil. Dabei geht es um Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung und Prävention – kompakt, verständlich und alltagstauglich. Das erwartet Sie: Fundiertes Wissen: Sie erfahren, welche Maßnahmen zur Gesundheitsförderung tatsächlich wirken und wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren können. Praktische Umsetzung: Konkrete Strategien für Ernährung, Bewegung und mentale Gesundheit helfen Ihnen, nachhaltige Veränderungen zu erreichen. Früherkennung und Prävention: Sie lernen, Risikofaktoren zu erkennen und gesundheitliche Probleme vorzubeugen. Austausch und Motivation: Profitieren Sie vom Dialog mit anderen Teilnehmenden und teilen Sie Erfahrungen. Langfristige Gesundheit: Reduzieren Sie das Risiko für chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme, Diabetes oder Rückenschmerzen. Stressbewältigung: Entdecken Sie Methoden zur Entspannung und mentalen Stärkung. Eigenverantwortung stärken: Die Seminare bieten Impulse, um bewusste und eigenständige Gesundheitsentscheidungen zu treffen. Im Kurs " Vitamine & Co - Sinnvolle Ergänzung oder unnötige Ausgaben?" erfahren Sie: Welche Nahrungsergänzungsmittel sind wirklich hilfreich? Risiken und Nutzen aus wissenschaftlicher Sicht Worauf Sie beim Kauf achten sollten
In diesem Kurs zeigen wir, wie man leckere und gesunde Gerichte mit wenig Geld zubereitet. Jeden Monat lernen die Teilnehmer ein neues Rezept, das gemeinsam gekocht wird – mit Zutaten, die jede*r von zu Hause mitbringen kann. Wir kochen als Gruppe – Eltern, Kinder, Großeltern und Menschen mit und ohne Beeinträchtigung – und lernen dabei, wie man ein Gericht noch vitaminreicher machen kann und wie man Reste kreativ nutzt. Eine Ernährungsfachfrau gibt wertvolle Tipps zur gesunden Zubereitung der Mahlzeiten und zeigt auf, wie man mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand gesunde Mahlzeiten kochen kann. Nebenbei vermitteln wir praktische Kenntnisse, wie man Mengen umrechnet oder Preise vergleicht – perfekt, um auch im Alltag besser mit dem Budget umzugehen. Für wen? Dieser Kurs richtet sich an Familien, Alleinerziehende, Menschen mit Lernschwierigkeiten, ältere Menschen sowie neugierige Hobbyköch*innen – kurz gesagt: an alle, die gut essen wollen, ohne viel auszugeben. Besonderes Extra: Am Ende des Kurses erstellen wir ein kleines Kochbuch in einfacher Sprache mit allen Lieblingsrezepten aus der Reihe "Küche für kleines Geld". Kochgeld: Für die Zutaten wird im Kurs ein kleines Kochgeld von maximal 5 Euro eingesammelt. So können wir sicherstellen, dass jede*r an der Zubereitung der Mahlzeiten teilnehmen kann.
In diesem Kurs zeigen wir, wie man leckere und gesunde Gerichte mit wenig Geld zubereitet. Jeden Monat lernen die Teilnehmer ein neues Rezept, das gemeinsam gekocht wird – mit Zutaten, die jede*r von zu Hause mitbringen kann. Wir kochen als Gruppe – Eltern, Kinder, Großeltern und Menschen mit und ohne Beeinträchtigung – und lernen dabei, wie man ein Gericht noch vitaminreicher machen kann und wie man Reste kreativ nutzt. Eine Ernährungsfachfrau gibt wertvolle Tipps zur gesunden Zubereitung der Mahlzeiten und zeigt auf, wie man mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand gesunde Mahlzeiten kochen kann. Nebenbei vermitteln wir praktische Kenntnisse, wie man Mengen umrechnet oder Preise vergleicht – perfekt, um auch im Alltag besser mit dem Budget umzugehen. Für wen? Dieser Kurs richtet sich an Familien, Alleinerziehende, Menschen mit Lernschwierigkeiten, ältere Menschen sowie neugierige Hobbyköch*innen – kurz gesagt: an alle, die gut essen wollen, ohne viel auszugeben. Besonderes Extra: Am Ende des Kurses erstellen wir ein kleines Kochbuch in einfacher Sprache mit allen Lieblingsrezepten aus der Reihe "Küche für kleines Geld". Kochgeld: Für die Zutaten wird im Kurs ein kleines Kochgeld von maximal 5 Euro eingesammelt. So können wir sicherstellen, dass jede*r an der Zubereitung der Mahlzeiten teilnehmen kann.
Sitz, Platz! Leckerli - Hundeleckerlis selber machen Heute backen wir für unseren vierbeinigen treuen Begleiter. Ohne Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker. Neben Keksen und anderen Leckereien backen wir auch mit der Backmatte. Was wir machen: - Winnies Taler - Buttermilch Snackies - Apfel Karotten Nockerln - Lanas Reis Kräcker - Möhrenkugeln - Pansenplätzchen - Lieblingskekse - Muffins - Waffeln - Backmatten Leckerlis Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 20 Euro ist direkt im Kurs bei der Kursleiterin zu bezahlen.
Wollten Sie schon längst etwas ändern in Ihrem Leben und finden den Anfang nicht? Sich einfach wieder leichter fühlen in jeder Hinsicht, evtl. 2-3 Kilo abnehmen? Mit professioneller Unterstützung gelingen die ersten Schritte viel einfacher, die weiteren Schritte können Sie dann selbständig machen. Durch gezielte Übungen, die Sie auch zuhause anwenden können, lernen Sie unter Anleitung die Technik des achtsamen Essens. Dadurch findet schon während des Kurses ein Umdenken in Bezug auf die eigenen Essgewohnheiten statt und automatisch eine Änderung Ihres Essverhaltens, sodass Sie selbst das Bedürfnis bekommen, das Gelernte umzusetzen und sich befreiter fühlen, keine Diät mehr halten zu müssen und zu einem natürlichen Verhältnis zum Essen zurückfinden. Ein Kurs, der die Sinne anregt und Spaß macht.
In diesem Kurs lernst du, wie du aus Milch viele leckere Dinge selbst machen kannst. Du brauchst keine Vorkenntnisse. Folgendes werden wir herstellen: - Natur-Joghurt oder Fruchtjoghurt - Frischkäse – pur oder als Käsebällchen - Topfen – pur oder als Kräuteraufstrich - Hüttenkäse - Butter natur - Molke-Drink Die Kursleiterin zeigt dir jeden Schritt. Du kannst alles am Ende mit nach Hause nehmen. Du darfst auch viele Sachen gleich im Kurs probieren. Außerdem bekommst du Ideen, was man noch aus Milch machen kann. Der Kurs ist perfekt für alle, die gerne Neues in der Küche ausprobieren wollen. Bitte beachten: Das Kochgeld von 20 Euro sowie die Materialkosten in Höhe von 20 Euro sind direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen.
Schweden ein Land mit beeindruckenden Landschaften und Mythologie aber auch für seine kulinarischen Köstlichkeiten bekannt. Was wir machen: - Brödkakor - Schwedische Mittsommer-Suppe - Köttbullar - Kanelbullar (Zimtschnecken) - Schwedische Mandeltorte Unsere Kursleiterin verbringt einen guten Teil des Jahres auf ihrem Selbstversorgerhof mitten in Schweden. Freuen Sie sich auf Originalzutaten aus Schweden. Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 20 Euro ist direkt im Kurs bei der Kursleiterin zu bezahlen.
In diesem Kurs zeigen wir, wie man leckere und gesunde Gerichte mit wenig Geld zubereitet. Jeden Monat lernen die Teilnehmer ein neues Rezept, das gemeinsam gekocht wird – mit Zutaten, die jede*r von zu Hause mitbringen kann. Wir kochen als Gruppe – Eltern, Kinder, Großeltern und Menschen mit und ohne Beeinträchtigung – und lernen dabei, wie man ein Gericht noch vitaminreicher machen kann und wie man Reste kreativ nutzt. Eine Ernährungsfachfrau gibt wertvolle Tipps zur gesunden Zubereitung der Mahlzeiten und zeigt auf, wie man mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand gesunde Mahlzeiten kochen kann. Nebenbei vermitteln wir praktische Kenntnisse, wie man Mengen umrechnet oder Preise vergleicht – perfekt, um auch im Alltag besser mit dem Budget umzugehen. Für wen? Dieser Kurs richtet sich an Familien, Alleinerziehende, Menschen mit Lernschwierigkeiten, ältere Menschen sowie neugierige Hobbyköch*innen – kurz gesagt: an alle, die gut essen wollen, ohne viel auszugeben. Besonderes Extra: Am Ende des Kurses erstellen wir ein kleines Kochbuch in einfacher Sprache mit allen Lieblingsrezepten aus der Reihe "Küche für kleines Geld". Kochgeld: Für die Zutaten wird im Kurs ein kleines Kochgeld von maximal 5 Euro eingesammelt. So können wir sicherstellen, dass jede*r an der Zubereitung der Mahlzeiten teilnehmen kann.
Der Startschuss für die Gartensaison 2026 ist schon gefallen. Egal ob auf dem Balkon oder im eigenen Garten – Gemüseanbau ist spannend und braucht ein bisschen Wissen. In diesem Kurs gibt es viele Tipps und Tricks: - Welche Pflanzen passen zusammen? - Welche Erde ist die beste? - Was bringt Mulchen? - Wie schützt man Pflanzen vor Schädlingen? Lernen Sie, wie Ihr Gemüsegarten gesund wächst und reiche Ernte bringt. Die Kursleiterin bringt Pflanzen als Beispielmaterial mit.
Sushi sieht toll aus und ist sehr gesund. Die kleinen Reisröllchen enthalten Fisch, Gemüse und Ei. In diesem Kurs lernen Sie, verschiedene Sushi-Arten selbst zu machen. Wir bereiten Hosomaki, Futomaki, Uramaki (California Rolls), Nigiri-Sushi, Gunkan und Sashimi zu. Dazu gibt es eine japanische Miso-Suppe. Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 20 Euro ist im Kurs zu bezahlen.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Ihr Grillabend zu einem besonderen Erlebnis wird. Was erwartet Sie? ✔ Fleisch und Gemüse werden zu leckeren Grillspezialitäten. ✔ Wir bereiten Marinaden, Rubs, Soßen und Beilagen zu. ✔ Es gibt auch Nachspeisen und passende Getränke. ✔ Vegetarische Alternativen sind dabei. Lassen Sie sich von Rezepten aus aller Welt inspirieren. Holen Sie sich Tipps und Tricks für den perfekten Grillgenuss! Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 20 Euro ist direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen.
Die Kräuterwanderung richtet sich an alle, die Neues über altbekannte Pflanzen erfahren wollen oder neue Pflanzen erkennen und benennen möchten. Wir entdecken gemeinsam die sogenannten "Un-Kräuter" neu und lernen deren Potential als "Delikatesse am Wegesrand" kennen. Ich stelle wichtige Erkennungsmerkmale der Pflanzen vor, spreche über Eigenschaften, Heilwirkung und deren wichtigste Inhaltsstoffe, welche die Kräuter besonders auszeichnen und gebe Ideen zur Anwendung und Nutzung. Informationsmaterial ergänzt meine Ausführungen. Treffpunkt: Brunnen am Marienplatz in Laufen
Pesto, Chutney und Relish sind leckere Soßen und Würzpasten. Sie passen zu vielen Gerichten und machen jedes Essen besonders. Pesto kommt aus Italien und ist eine würzige Paste aus Kräutern, Nüssen und Öl. Chutney und Relish stammen aus der indischen Küche. Sie schmecken süß oder pikant und bestehen aus Obst, Gemüse und Gewürzen. Im Kurs lernen Sie: ✔️ klassische und ausgefallene Rezepte ✔️ wie Sie Obst und Gemüse zu köstlichen Würzpasten verarbeiten Bitte beachten: Das Kochgeld von 20 Euro sowie die Materialkosten in Höhe von 20 Euro sind direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen.
In diesem Kurs lernst du, wie du Nudeln selbst machst. Wir machen im Kurs: - Nudelteig (Grundteig) - verschiedene Füllungen - gefüllte Pasta und Pasta ohne Füllung - leckere Soßen. Die Kursleitung zeigt dir viele Tipps und Tricks rund um Pasta. Alle dürfen mitmachen – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 20 Euro ist direkt im Kurs bei der Kursleiterin zu bezahlen.
Eingelegtes und Fermentiertes – haltbare Köstlichkeiten selbst gemacht Lebensmittel haltbar machen ist eine alte Tradition. So konnten Menschen früher Obst und Gemüse lange genießen. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Methoden kennen: - Fermentieren mit Salz oder Lake - Einlegen in Essig oder Öl Gemeinsam stellen wir leckere Spezialitäten her wie z. B. Kimchi, buntes Wurzelgemüse, eingelegte/n Knoblauch/Radieschen/Gurken/Käse - perfekt z. B. für eine Brotzeit oder für den Sonntagsbrunch. Wichtig: Bitte nur Gläser von Rex oder Weck mitbringen. Keine Schraub- oder Bügelgläser. Die Gläser können bei der Kursleiterin nach Vorbestellung erworben werden. Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 20 Euro und Materialkosten in Höhe von 25 € ist direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen.
In diesem Kurs zeigen wir, wie man leckere und gesunde Gerichte mit wenig Geld zubereitet. Jeden Monat lernen die Teilnehmer ein neues Rezept, das gemeinsam gekocht wird – mit Zutaten, die jede*r von zu Hause mitbringen kann. Wir kochen als Gruppe – Eltern, Kinder, Großeltern und Menschen mit und ohne Beeinträchtigung – und lernen dabei, wie man ein Gericht noch vitaminreicher machen kann und wie man Reste kreativ nutzt. Eine Ernährungsfachfrau gibt wertvolle Tipps zur gesunden Zubereitung der Mahlzeiten und zeigt auf, wie man mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand gesunde Mahlzeiten kochen kann. Nebenbei vermitteln wir praktische Kenntnisse, wie man Mengen umrechnet oder Preise vergleicht – perfekt, um auch im Alltag besser mit dem Budget umzugehen. Für wen? Dieser Kurs richtet sich an Familien, Alleinerziehende, Menschen mit Lernschwierigkeiten, ältere Menschen sowie neugierige Hobbyköch*innen – kurz gesagt: an alle, die gut essen wollen, ohne viel auszugeben. Besonderes Extra: Am Ende des Kurses erstellen wir ein kleines Kochbuch in einfacher Sprache mit allen Lieblingsrezepten aus der Reihe "Küche für kleines Geld". Kochgeld: Für die Zutaten wird im Kurs ein kleines Kochgeld von maximal 5 Euro eingesammelt. So können wir sicherstellen, dass jede*r an der Zubereitung der Mahlzeiten teilnehmen kann.
Wir stellen süße und herzhafte Aufstriche her, die man zum Frühstück, der Brotzeit oder zum Grillen verwenden kann. Folgende Aufstriche werden hergestellt: - Weißer Nuss Schoko Aufstrich - Dulce de Leche - Fruchtiger Aufstrich - Orientalischer Dattelaufstrich - Rote Beete Aufstrich mit Kren - Liptauer - Kartoffelkäse - Kräuteraufstrich - Gemüseaufstrich - Speck Zwiebel Aufstrich - Rotkraut Frischkäse Aufstrich Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 20 Euro ist direkt im Kurs bei der Kursleiterin zu bezahlen.
Klassische Konfitüren, Marmeladen und Gelees kennt jeder. Wir bereiten heute ausgefallenes und extravagantes aus Obst und Gemüse zu. Überraschen sie Ihre Gäste beim nächsten Brunch mit was ganz Besonderem. Was wir machen: - Finnische Teufelskonfitüre - Zauberkonfitüre - Orange Aperol Marmelade - Rosenblütengelee - Apfelgelee mit frischer Minze - Kürbiskonfitüre - Zwiebelkonfitüre - Bacon Jam - Tomatenkonfitüre - Zitronenmarmelade Bitte beachten: Das Kochgeld von 20 Euro sowie die Materialkosten in Höhe von 25 Euro sind direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen.
In diesem Kurs zeigen wir, wie man leckere und gesunde Gerichte mit wenig Geld zubereitet. Jeden Monat lernen die Teilnehmer ein neues Rezept, das gemeinsam gekocht wird – mit Zutaten, die jede*r von zu Hause mitbringen kann. Wir kochen als Gruppe – Eltern, Kinder, Großeltern und Menschen mit und ohne Beeinträchtigung – und lernen dabei, wie man ein Gericht noch vitaminreicher machen kann und wie man Reste kreativ nutzt. Eine Ernährungsfachfrau gibt wertvolle Tipps zur gesunden Zubereitung der Mahlzeiten und zeigt auf, wie man mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand gesunde Mahlzeiten kochen kann. Nebenbei vermitteln wir praktische Kenntnisse, wie man Mengen umrechnet oder Preise vergleicht – perfekt, um auch im Alltag besser mit dem Budget umzugehen. Für wen? Dieser Kurs richtet sich an Familien, Alleinerziehende, Menschen mit Lernschwierigkeiten, ältere Menschen sowie neugierige Hobbyköch*innen – kurz gesagt: an alle, die gut essen wollen, ohne viel auszugeben. Besonderes Extra: Am Ende des Kurses erstellen wir ein kleines Kochbuch in einfacher Sprache mit allen Lieblingsrezepten aus der Reihe "Küche für kleines Geld". Kochgeld: Für die Zutaten wird im Kurs ein kleines Kochgeld von maximal 5 Euro eingesammelt. So können wir sicherstellen, dass jede*r an der Zubereitung der Mahlzeiten teilnehmen kann.
Die asiatische Küche ist bunt und vielseitig. Die Gerichte sind schnell und einfach zubereitet. Sie sind außerdem gesund und schmecken köstlich. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene asiatische Rezepte kennen. Sie entdecken neue Gewürze und Aromen. Ein Kurs für alle, die asiatisches Essen lieben. Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 20 Euro ist im Kurs zu bezahlen.
Bei einer Wanderung durch das Gsundheitsgartl werden sowohl Gartenkräuter als auch Wildkräuter vorgestellt. Neben dem Erkennen und Bestimmen der verschiedenen Kräuter geht es darum, ihre Verwendung in der Alltagsküche und für die Gesundheit zu entdecken. Gemeinsam werden verschiedene Kräuterprodukte zum mit nach Hause nehmen, und eine Brotzeit hergestellt. Den Abschluss bildet ein kleiner Ausflug in die Welt des Räucherns. Ein kreativer und genussvoller Abend in der Natur. Bitte beachten: Kosten für Material und Unterlagen von 48 Euro sind direkt bei der Kursleitung zu bezahlen.
In diesem Kurs zeigen wir, wie man leckere und gesunde Gerichte mit wenig Geld zubereitet. Jeden Monat lernen die Teilnehmer ein neues Rezept, das gemeinsam gekocht wird – mit Zutaten, die jede*r von zu Hause mitbringen kann. Wir kochen als Gruppe – Eltern, Kinder, Großeltern und Menschen mit und ohne Beeinträchtigung – und lernen dabei, wie man ein Gericht noch vitaminreicher machen kann und wie man Reste kreativ nutzt. Eine Ernährungsfachfrau gibt wertvolle Tipps zur gesunden Zubereitung der Mahlzeiten und zeigt auf, wie man mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand gesunde Mahlzeiten kochen kann. Nebenbei vermitteln wir praktische Kenntnisse, wie man Mengen umrechnet oder Preise vergleicht – perfekt, um auch im Alltag besser mit dem Budget umzugehen. Für wen? Dieser Kurs richtet sich an Familien, Alleinerziehende, Menschen mit Lernschwierigkeiten, ältere Menschen sowie neugierige Hobbyköch*innen – kurz gesagt: an alle, die gut essen wollen, ohne viel auszugeben. Besonderes Extra: Am Ende des Kurses erstellen wir ein kleines Kochbuch in einfacher Sprache mit allen Lieblingsrezepten aus der Reihe "Küche für kleines Geld". Kochgeld: Für die Zutaten wird im Kurs ein kleines Kochgeld von maximal 5 Euro eingesammelt. So können wir sicherstellen, dass jede*r an der Zubereitung der Mahlzeiten teilnehmen kann.
In diesem Kurs zeigen wir, wie man leckere und gesunde Gerichte mit wenig Geld zubereitet. Jeden Monat lernen die Teilnehmer ein neues Rezept, das gemeinsam gekocht wird – mit Zutaten, die jede*r von zu Hause mitbringen kann. Wir kochen als Gruppe – Eltern, Kinder, Großeltern und Menschen mit und ohne Beeinträchtigung – und lernen dabei, wie man ein Gericht noch vitaminreicher machen kann und wie man Reste kreativ nutzt. Eine Ernährungsfachfrau gibt wertvolle Tipps zur gesunden Zubereitung der Mahlzeiten und zeigt auf, wie man mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand gesunde Mahlzeiten kochen kann. Nebenbei vermitteln wir praktische Kenntnisse, wie man Mengen umrechnet oder Preise vergleicht – perfekt, um auch im Alltag besser mit dem Budget umzugehen. Für wen? Dieser Kurs richtet sich an Familien, Alleinerziehende, Menschen mit Lernschwierigkeiten, ältere Menschen sowie neugierige Hobbyköch*innen – kurz gesagt: an alle, die gut essen wollen, ohne viel auszugeben. Besonderes Extra: Am Ende des Kurses erstellen wir ein kleines Kochbuch in einfacher Sprache mit allen Lieblingsrezepten aus der Reihe "Küche für kleines Geld". Kochgeld: Für die Zutaten wird im Kurs ein kleines Kochgeld von maximal 5 Euro eingesammelt. So können wir sicherstellen, dass jede*r an der Zubereitung der Mahlzeiten teilnehmen kann.