Das Café für alle Frauen. Im Frauencafé kannst Du viele verschiedene Menschen treffen. Im Frauencafé kannst Du mit anderen Menschen reden. Im Frauencafé kannst Du von uns Hilfe bekommen. Wir freuen uns auf Dich! Die Kursleiterin spricht Englisch, Deutsch und Französisch. Eine Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Freilassing. Gefördert aus dem Städtebauförderprogramm "Soziale Stadt" mit Mitteln des Bundes und des Freitstaats Bayern.
Wir treffen uns in gemütlicher Runde. Wir reden über Themen wie: Leben in Freilassing, Familie, Politik, Glauben. Wir gehen an diesem Abend gemeinsam auf den Christkindlmarkt. Wer ist wir? Männer verschiedener Nationalitäten Warum machen wir das? Männer unterschiedlicher Herkunft sollen die Möglichkeit haben sich „neutral“ auszutauschen, voneinander zu lernen, Spaß zu haben und Freunde zu gewinnen. Bitte beachten: Unkostenbeitrag für Speisen und Getränke ist erforderlich. Treffpunkt 18 Uhr im Kontakt. Eine Kooperation mit dem Bürgerzentrum KONTAKT der Stadt Freilassing und dem Mehrgenerationenhaus Freilassing.
Das Café für alle Frauen. Im Frauencafé kannst Du viele verschiedene Menschen treffen. Im Frauencafé kannst Du mit anderen Menschen reden. Im Frauencafé kannst Du von uns Hilfe bekommen. Wir freuen uns auf Dich! Die Kursleiterin spricht Englisch, Deutsch und Französisch. Eine Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Freilassing. Gefördert aus dem Städtebauförderprogramm "Soziale Stadt" mit Mitteln des Bundes und des Freitstaats Bayern.
In den nächsten Jahren wird sich auch die Medizin grundlegend wandeln. Die Zusammenarbeit von Schulmedizin, Naturheilkunde, Energiemedizin, Seelenheilkunde, Ernährungsmedizin, Bewegungstherapie, Traumatherapie, Spiritualität u. v. a. wird zunehmend mehr miteinander kombiniert, um wahre Heilung erzielen zu können. Erste entsprechende wissenschaftliche Untersuchungen belegen bereits deren Erfolg. Wir Menschen sind geistige Wesen, die sich in einem Entwicklungsprozess befinden. So beginnen Erkrankungen oft als Folge auf Ereignisse oder Situationen, die wir nicht verkraftet haben. Sind diese Konflikte erkannt, die Emotionen, die damit zusammenhängen gelöst, Gemütszustände und bestimmte Verhaltensweisen verändert, Familienmuster durchschaut - kann Heilung einsetzen. Die Wege der Heilung sind genauso individuell, wie jeder einzelne Mensch. Redewendungen aus dem Volksmund verdeutlichen diese Gesetzmäßigkeiten von Ursache und Wirkung deutlichst: „Die Sache liegt mir im Magen“, „Er hat Gift und Galle gespuckt.“, „Ich konnte einfach nicht mehr schlucken“, „Mir sind die Hände gebunden“ u. v. m. Die Verbindung von Psyche und Körper ist bereits in dem Begriff >Psychosomatik< enthalten. Heile deinen Geist und dann kann dein Körper heilen.
Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, mit dem jeder fünfte Mensch geboren wird. Dieses Merkmal führt zu einer sehr intensiven Wahrnehmung der Umwelt, da die Wahrnehmungsfilter im Gehirn weniger stark ausgeprägt sind. Die Reize, die auf hochsensible Menschen einprasseln, hinterlassen starke Eindrücke und es braucht mehr Zeit für die Verarbeitung. Zeiten des Rückzugs sind deshalb sehr wichtig, da schnell ein Gefühl von Reizüberflutung entstehen kann. Der Umgang mit sich selbst ist letztendlich entscheidend, ob diese Wahrnehmungsbegabung mehr als Geschenk oder als belastend erlebt wird. Je besser ich mich selbst und meine Grenzen kennenlerne, desto mehr kann ich dieses intensive Erleben schätzen und genießen.
- Deeskalierendes Verhalten - Realitätsbezogene Sequenzen - Einschätzen von Gefahrensituationen
Unsere Gedanken begleiten uns ein Leben lang, rund um die Uhr, egal in welchem Alter. Im Laufe der Jahre schleichen sich gerne ungünstige Denkmuster ein, die unsere Gefühle und unser Verhalten stark beeinflussen. Haben wir uns angewöhnt, zum Großteil negativ zu denken, fühlen wir uns dabei sicherlich nicht gut. Vielleicht sind wir immer wieder missmutig, ärgerlich oder ängstlich, dann wird es Zeit, die eigenen Gedanken zu überprüfen. Genau hier liegt der Schlüssel für eine Veränderung. Den guten Gedanken mehr Platz zu verschaffen, ist keine Frage des Alters. Unser Gehirn ist bereit für lebenslanges Lernen, wenn wir das möchten. Wir können uns jeden Tag darin üben, die Gedanken zu beobachten und immer mehr unsere Aufmerksamkeit darauf ausrichten, wie viel Gutes und Schönes es gibt. Und dann wird mit der Zeit eine positive Veränderung zu bemerken sein, und wir fühlen uns zufriedener und freudiger. Das Leben bekommt einen neuen Glanz. Machen wir es wie die Kinder und bleiben wir neugierig und offen für das Leben und für uns selbst.
In den nächsten Jahren wird sich auch die Medizin grundlegend wandeln. Die Zusammenarbeit von Schulmedizin, Naturheilkunde, Energiemedizin, Seelenheilkunde, Ernährungsmedizin, Bewegungstherapie, Traumatherapie, Spiritualität u. v. a. wird zunehmend mehr miteinander kombiniert, um wahre Heilung erzielen zu können. Erste entsprechende wissenschaftliche Untersuchungen belegen bereits deren Erfolg. Wir Menschen sind geistige Wesen, die sich in einem Entwicklungsprozess befinden. So beginnen Erkrankungen oft als Folge auf Ereignisse oder Situationen, die wir nicht verkraftet haben. Sind diese Konflikte erkannt, die Emotionen, die damit zusammenhängen gelöst, Gemütszustände und bestimmte Verhaltensweisen verändert, Familienmuster durchschaut - kann Heilung einsetzen. Die Wege der Heilung sind genauso individuell, wie jeder einzelne Mensch. Redewendungen aus dem Volksmund verdeutlichen diese Gesetzmäßigkeiten von Ursache und Wirkung deutlichst: „Die Sache liegt mir im Magen“, „Er hat Gift und Galle gespuckt.“, „Ich konnte einfach nicht mehr schlucken“, „Mir sind die Hände gebunden“ u. v. m. Die Verbindung von Psyche und Körper ist bereits in dem Begriff >Psychosomatik< enthalten. Heile deinen Geist und dann kann dein Körper heilen.
"Konflikte Bewältigen - Beziehungen in Familie und Partnerschaft heilen und stärken" Konflikte sind allgegenwärtig – und weil die wenigsten von uns verstehen, wie man mit ihnen produktiv umgeht, haben sie oft eine zerstörerische Wucht. Doch Konflikte haben auch das Potential, Beziehungen zu stärken. Dieser Kurs – der sich primär an Erwachsene richtet – hilft uns dabei, das Problem an der Wurzel zu fassen, damit Konflikte zu einer Chance werden, anstatt ein ständiges Hindernis zu bleiben. Inhalt: - Erforschung von Konfliktursachen - Erkennen der Konsequenzen negativen Umgangs - Entwicklung von Mut und Verantwortung in Konflikten - Praktische Beispiele und Werkzeuge, um aktuelle Konflikte direkt anzugehen
Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, mit dem jeder fünfte Mensch geboren wird. Dieses Merkmal führt zu einer sehr intensiven Wahrnehmung der Umwelt, da die Wahrnehmungsfilter im Gehirn weniger stark ausgeprägt sind. Die Reize, die auf hochsensible Menschen einprasseln, hinterlassen starke Eindrücke und es braucht mehr Zeit für die Verarbeitung. Zeiten des Rückzugs sind deshalb sehr wichtig, da schnell ein Gefühl von Reizüberflutung entstehen kann. Der Umgang mit sich selbst ist letztendlich entscheidend, ob diese Wahrnehmungsbegabung mehr als Geschenk oder als belastend erlebt wird. Je besser ich mich selbst und meine Grenzen kennenlerne, desto mehr kann ich dieses intensive Erleben schätzen und genießen.
Als Resilienz bezeichnet man die innere Widerstandskraft eines Menschen, die uns hilft, auch schwierige Situationen zu meistern und sogar gestärkt daraus hervorzugehen. Sie ist bereits von Kindheit an vorhanden, aber es gibt Faktoren, die sich günstig oder weniger günstig auswirken. Doch was führt dazu, dass manche Menschen wahre Stehaufmännchen sind und andere schnell aufgeben oder sogar resignieren? Entscheidend sind sieben Schlüsselfaktoren, die dafür sorgen, wie wir mit Schwierigkeiten und Belastungen umgehen. Diese bewusst zu entwickeln und zu fördern, verhilft uns zu mehr Standfestigkeit im Leben mit all seinen Herausforderungen. Resilienz ist die Fähigkeit, die Sonnenstrahlen zu sehen, auch wenn sie im Moment nicht da sind. Bitte beachten: Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich!
Unsere Gedanken begleiten uns ein Leben lang, rund um die Uhr, egal in welchem Alter. Im Laufe der Jahre schleichen sich gerne ungünstige Denkmuster ein, die unsere Gefühle und unser Verhalten stark beeinflussen. Haben wir uns angewöhnt, zum Großteil negativ zu denken, fühlen wir uns dabei sicherlich nicht gut. Vielleicht sind wir immer wieder missmutig, ärgerlich oder ängstlich, dann wird es Zeit, die eigenen Gedanken zu überprüfen. Genau hier liegt der Schlüssel für eine Veränderung. Den guten Gedanken mehr Platz zu verschaffen, ist keine Frage des Alters. Unser Gehirn ist bereit für lebenslanges Lernen, wenn wir das möchten. Wir können uns jeden Tag darin üben, die Gedanken zu beobachten und immer mehr unsere Aufmerksamkeit darauf ausrichten, wie viel Gutes und Schönes es gibt. Und dann wird mit der Zeit eine positive Veränderung zu bemerken sein, und wir fühlen uns zufriedener und freudiger. Das Leben bekommt einen neuen Glanz. Machen wir es wie die Kinder und bleiben wir neugierig und offen für das Leben und für uns selbst.
Kennen Sie Ihre Gedankenwelt oder lassen Sie sich von Ihrem Denken das Leben schwerer machen, als es notwendig wäre? Gedanken bestimmen maßgeblich unser Dasein. Sie beeinflussen die Gefühle, die Wahrnehmung und das Verhalten. Durch einen bewussten und achtsamen Umgang mit ihnen stärken wir uns selbst und sorgen dafür, dass die Lebensfreude wieder mehr in den Vordergrund treten kann. Auch unsere Glaubensmuster, die häufig unbewusst und tief im Unterbewusstsein abgespeichert sind, lenken und steuern uns. Sind diese Denkmuster hilfreich und stärkend oder machen sie unter Umständen das Leben schwierig? Auch hier ist das Erkennen und Bewusstwerden ein erster wichtiger Schritt für positive Veränderungen. Eine spannende Entdeckungsreise zu uns selbst kann beginnen!