Sie wollen einen bunten, pflegeleichten Garten voller Leben? Dann ist der Naturgarten genau das Richtige für Sie: Wertvoller Lebensraum für unsere heimische Tierwelt, eine bunte Vielfalt an heimischen Pflanzen und trotzdem weniger Arbeit für Sie - eine Oase für Mensch und Natur! Im Workshop lernen Sie zum Einen die vielfältigen Möglichkeiten des Naturgartens kennen und zum Anderen wie Sie dies gestalterisch in Ihrem Garten umsetzen. Am ersten Abend erarbeiten wir Gestaltungsmöglichkeiten für Ihren Garten die Sie mit nach Hause nehmen um sich dann vor Ort ein Bild zu machen. Am zweiten Abend nehmen wir uns viel Zeit für Ihre noch offenen Fragen.
Ganztagskurs für Erwachsene - Kleingruppe Die Teilnahme an diesem Schmiedekurs ist ohne Schmiede-Vorkenntnisse möglich. Der Schmiede-Kurs vermittelt einen Eindruck von der faszinierenden Welt des Schmiedehandwerks. JedeR KursteilnehmerIn darf anschließend sein geschmiedetes Messer (mit Holzgriff) mit nach Hause nehmen und sich daran erfreuen. Kursinhalt: kurze Einführung in die Grundlagen der Schmiedetechniken; Erlernen von Schmiedetechniken am Schmiedefeuer und Amboss; Bereitstellung aller benötigten Werkzeuge, Materialien und Schutzausrüstungen, schmieden von 1 Messer unter Anleitung von Andreas Schlosser. Materialkosten von 70 Euro sind beim Kursleiter zu bezahlen. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk aus Leder (wenn vorhanden mit Stahlkappe), Arbeitshandschuhe (bevorzugt aus Leder) sowie lange Arbeitskleidung die schmutzig werden darf. Bitte berücksichtigen Sie bei der Wahl der Arbeitskleidung, dass es im Kurs zu Funkenflug kommen kann und mit heißen Gegenständen gearbeitet wird. Tragen Sie bei der Arbeit im Kurs schwer entflammbare Kleidung (z.B. aus Baumwolle) und ein Shirt oder einen Pullover mit langen Ärmeln. Brotzeit & Getränk. Bitte beachten: Anmeldeschluss 27.02.2024.
Sie wollen Ihre Karten für Geburtstage, Hochzeiten oder sonstige Anlässe individuell gestalten? Dann ist Handlettering genau das Richtige für Sie. Handlettering ist die Kunst, Buchstaben und Schriftzüge mit der Hand dekorativ zu gestalten. Mithilfe von Schmuckelementen und verschiedenen Schriftarten werden Ihre Karten zur Besonderheit. Durch die im Kurs gegebene Einführung in verschiedene Schriftarten und Materialien sind Sie bereits beim letzten Termin in der Lage, Ihr gewünschtes Objekt (z.B. eine Karte oder andere Kompositionen) zu gestalten. Bitte beachten: Die Materialkosten von 15 Euro sind bei der Kursleiterin zu bezahlen!
Die Bremse schleift, die Kette springt raus, ein platter Reifen mitten auf der Tour. Nicht immer gibt es die Möglichkeit, das Fahrrad umgehend in die nächste Werkstatt zu bringen – sei es, weil man irgendwo im Nirgendwo steht oder weil vor allem im Frühjahr und Sommer die Radläden ausgelastet sind und ein Reparaturtermin kurzfristig nicht mehr zu bekommen ist. Auch wenn es in manchen Fällen die beste, weil sicherste Lösung ist, sein Rad in eine gute Fahrradwerkstatt zu bringen, wo sich Profis um die Reparatur kümmern, gibt es einige Wartungs- und Reparaturarbeiten, die mit einer Grundausstattung an Werkzeug, etwas Übung und Geschick auch selbst durchgeführt werden können. Im Kurs werden die Grundlagen dazu vermittelt und gezeigt, welche Reparaturen einfach in Angriff genommen werden können und welches Werkzeug dafür gebraucht wird. Kleinere Reparaturen werden vor Ort erledigt (Material zum Einkaufspreis, z.B. Bremsbeläge). Gerne das eigene Fahrrad (auch älteren Datums) mitbringen. Bei schlechtem Wetter wird der Kurs verschoben.
Sie wollen Ihre Karten für Geburtstage, Hochzeiten oder sonstige Anlässe individuell gestalten? Dann ist Handlettering genau das Richtige für Sie. Handlettering ist die Kunst, Buchstaben und Schriftzüge mit der Hand dekorativ zu gestalten. Mithilfe von Schmuckelementen und verschiedenen Schriftarten werden Ihre Karten zur Besonderheit. Durch die im Kurs gegebene Einführung in verschiedene Schriftarten und Materialien sind Sie bereits beim letzten Termin in der Lage, Ihr gewünschtes Objekt (z.B. eine Karte oder andere Kompositionen) zu gestalten. Bitte beachten: Die Materialkosten von 15 Euro sind bei der Kursleiterin zu bezahlen!
Gemeinsam stellen wir Wasserfarben aus Pflanzen her und färben verschiedene Papiere damit ein. Wir gestalten daraus nach individuellen Ideen, experimentell auf schwarzem Tonpapier und erleben das kontrastreiche Leuchten von Farben aus der Natur. Keine Vorkenntnisse notwendig – Freude am Gestalten und Ausprobieren genügt. Bitte Schere und Klebestift mitbringen. Das weitere Material wird gestellt. Unsere Kurse rund um Pflanzenfarben entsprechen der Philosophie von „sevengardens“: Mit einem spielerischen und ästhetischen Zugang über die Farben gewinnt man Einsichten in ökologische Zusammenhänge, in faire Teamarbeit, die Verantwortung für das eigene Tun sowie das Entstehen und den Schutz von Werten. „sevengardens“ wurde 2012 durch das Nationalkomitee der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ als „Offizielle Maßnahme der Weltdekade“ ausgewählt.
Sie wollen einen bunten, pflegeleichten Garten voller Leben? Dann ist der Naturgarten genau das Richtige für Sie: Wertvoller Lebensraum für unsere heimische Tierwelt, eine bunte Vielfalt an heimischen Pflanzen und trotzdem weniger Arbeit für Sie - eine Oase für Mensch und Natur! Im Workshop lernen Sie zum Einen die vielfältigen Möglichkeiten des Naturgartens kennen und zum Anderen wie Sie dies gestalterisch in Ihrem Garten umsetzen. Am ersten Abend erarbeiten wir Gestaltungsmöglichkeiten für Ihren Garten die Sie mit nach Hause nehmen um sich dann vor Ort ein Bild zu machen. Am zweiten Abend nehmen wir uns viel Zeit für Ihre noch offenen Fragen.
Die Bremse schleift, die Kette springt raus, ein platter Reifen mitten auf der Tour. Nicht immer gibt es die Möglichkeit, das Fahrrad umgehend in die nächste Werkstatt zu bringen – sei es, weil man irgendwo im Nirgendwo steht oder weil vor allem im Frühjahr und Sommer die Radläden ausgelastet sind und ein Reparaturtermin kurzfristig nicht mehr zu bekommen ist. Auch wenn es in manchen Fällen die beste, weil sicherste Lösung ist, sein Rad in eine gute Fahrradwerkstatt zu bringen, wo sich Profis um die Reparatur kümmern, gibt es einige Wartungs- und Reparaturarbeiten, die mit einer Grundausstattung an Werkzeug, etwas Übung und Geschick auch selbst durchgeführt werden können. Im Kurs werden die Grundlagen dazu vermittelt und gezeigt, welche Reparaturen einfach in Angriff genommen werden können und welches Werkzeug dafür gebraucht wird. Kleinere Reparaturen werden vor Ort erledigt (Material zum Einkaufspreis, z.B. Bremsbeläge). Bitte das eigene Fahrrad (auch älteren Datums) mitbringen. Bei schlechtem Wetter wird der Kurs verschoben.
Die Bremse schleift, die Kette springt raus, ein platter Reifen mitten auf der Tour. Nicht immer gibt es die Möglichkeit, das Fahrrad umgehend in die nächste Werkstatt zu bringen – sei es, weil man irgendwo im Nirgendwo steht oder weil vor allem im Frühjahr und Sommer die Radläden ausgelastet sind und ein Reparaturtermin kurzfristig nicht mehr zu bekommen ist. Auch wenn es in manchen Fällen die beste, weil sicherste Lösung ist, sein Rad in eine gute Fahrradwerkstatt zu bringen, wo sich Profis um die Reparatur kümmern, gibt es einige Wartungs- und Reparaturarbeiten, die mit einer Grundausstattung an Werkzeug, etwas Übung und Geschick auch selbst durchgeführt werden können. Im Kurs werden die Grundlagen dazu vermittelt und gezeigt, welche Reparaturen einfach in Angriff genommen werden können und welches Werkzeug dafür gebraucht wird. Kleinere Reparaturen werden vor Ort erledigt (Material zum Einkaufspreis, z.B. Bremsbeläge). Gerne das eigene Fahrrad (auch älteren Datums) mitbringen. Bei schlechtem Wetter wird der Kurs verschoben.
Die Bremse schleift, die Kette springt raus, ein platter Reifen mitten auf der Tour. Nicht immer gibt es die Möglichkeit, das Fahrrad umgehend in die nächste Werkstatt zu bringen – sei es, weil man irgendwo im Nirgendwo steht oder weil vor allem im Frühjahr und Sommer die Radläden ausgelastet sind und ein Reparaturtermin kurzfristig nicht mehr zu bekommen ist. Auch wenn es in manchen Fällen die beste, weil sicherste Lösung ist, sein Rad in eine gute Fahrradwerkstatt zu bringen, wo sich Profis um die Reparatur kümmern, gibt es einige Wartungs- und Reparaturarbeiten, die mit einer Grundausstattung an Werkzeug, etwas Übung und Geschick auch selbst durchgeführt werden können. Im Kurs werden die Grundlagen dazu vermittelt und gezeigt, welche Reparaturen einfach in Angriff genommen werden können und welches Werkzeug dafür gebraucht wird. Kleinere Reparaturen werden vor Ort erledigt (Material zum Einkaufspreis, z.B. Bremsbeläge). Bitte das eigene Fahrrad (auch älteren Datums) mitbringen. Bei schlechtem Wetter wird der Kurs verschoben.