Im Fail Forward Deep Dive Workshop tauchen wir ab und gehen Fehlern und der Angst vor Fehlern auf den Grund. Dieser Workshop richtet sich speziell an Gründer und Gründerinnen. Sie lernen verschiedene Werkzeuge und Modelle kennen, wie etwa die kollegiale Beratung, das lösungsorientierte Teamcoaching (Reteaming), den Circle of Influence oder Methoden aus der Transaktionsanalyse. Sie wenden die Werkzeuge direkt an echten Fallbeispiele an und arbeiten auch an Ihren eigenen, vergangenen Fehlern und lernen, wie Sie persönlich und Ihr Team Fehler in Zukunft nicht mehr als Problem wahrnehmen, die es um jeden Preis zu verhindern gilt, sondern sie als Ressource begreifen, die genutzt werden kann. Eine Kooperation mit dem Institut für emotional intelligente Unternehmensführung Salzburg und der Berchtesgadener Wirtschaftsservice GmbH Das Fail Forward Festival ist Teil eines Interreg-Euregio Projektes: Fehlerkultur – Mit konstruktiver Fehlerkultur Arbeits- und Innovationskraft nachhaltig stärken (BA0300224, Sbg-217). Gefördert wird das Projekt von der Europäischen Union mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung ( (INTERREG VI A).
Im Fail Forward Deep Dive Workshop tauchen wir ab und gehen Fehlern und der Angst vor Fehlern auf den Grund. Dieser Workshop richtet sich an Führungskräfte. Sie lernen verschiedene Werkzeuge und Modelle kennen, wie etwa die kollegiale Beratung, das lösungsorientierte Teamcoaching (Reteaming), den Circle of Influence oder Methoden aus der Transaktionsanalyse. Sie wenden die Werkzeuge direkt an echten Fallbeispiele an und arbeiten auch an Ihren eigenen, vergangenen Fehlern und lernen, wie Sie persönlich und Ihr Team Fehler in Zukunft nicht mehr als Problem wahrnehmen, die es um jeden Preis zu verhindern gilt, sondern sie als Ressource begreifen, die genutzt werden kann. Eine Kooperation mit dem Institut für emotional intelligente Unternehmensführung Salzburg und der Berchtesgadener Wirtschaftsservice GmbH Gefördert wird das Projekt von der Europäischen Union mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung ( (INTERREG VI A). Das Fail Forward Festival ist Teil eines Interreg-Euregio Projektes: Fehlerkultur – Mit konstruktiver Fehlerkultur Arbeits- und Innovationskraft nachhaltig stärken (BA0300224, Sbg-217) Gefördert wird das Projekt von der Europäischen Union mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung ( (INTERREG VI A).
Im Fail Forward Deep Dive Workshop tauchen wir ab und gehen Fehlern und der Angst vor Fehlern auf den Grund. Dieser Workshop richtet sich an alle, die sich intensiv mit Fehlerkultur beschäftigen möchten. Sie lernen verschiedene Werkzeuge und Modelle kennen, wie etwa die kollegiale Beratung, das lösungsorientierte Teamcoaching (Reteaming), den Circle of Influence oder Methoden aus der Transaktionsanalyse. Sie wenden die Werkzeuge direkt an echten Fallbeispiele an und arbeiten auch an Ihren eigenen, vergangenen Fehlern und lernen, wie Sie persönlich und Ihr Team Fehler in Zukunft nicht mehr als Problem wahrnehmen, die es um jeden Preis zu verhindern gilt, sondern sie als Ressource begreifen, die genutzt werden kann. Eine Kooperation mit dem Institut für emotional intelligente Unternehmensführung Salzburg und der Berchtesgadener Wirtschaftsservice GmbH Das Fail Forward Festival ist Teil eines Interreg-Euregio Projektes: Fehlerkultur – Mit konstruktiver Fehlerkultur Arbeits- und Innovationskraft nachhaltig stärken (BA0300224, Sbg-217) Gefördert wird das Projekt von der Europäischen Union mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung ( (INTERREG VI A).
Storytelling – Methodik für wirkungsvolle Vorträge Gute Geschichten begeistern, fesseln und hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Mit der Methode des Storytellings gelingt es Ihnen, Ihre Präsentation strukturiert und spannend aufzubauen, sodass Ihr Publikum aufmerksam zuhört. In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, wie Sie das Konzept der Heldenreise als Leitfaden nutzen, um Ihre Vorträge im Job oder im privaten Bereich zu gestalten. Dabei wird der Spannungsbogen Ihrer Geschichte gezielt eingesetzt, um einen nachhaltigen Effekt zu erzielen. Was genau ist Storytelling? Storytelling bedeutet, Inhalte in Form von Geschichten zu vermitteln. Es nutzt den natürlichen Aufbau einer Erzählung mit Einleitung, Höhepunkt und Schluss, um Informationen ansprechend und einprägsam zu präsentieren. Wie mache ich gutes Storytelling? Um gutes Storytelling zu betreiben, folgen Sie einer Vorlage wie der Heldenreise: Eine Hauptfigur (Ihr Held) begegnet Herausforderungen, überwindet diese und wächst daran. Durch diesen Aufbau wird Ihr Publikum emotional mitgerissen. Was ist Storytelling für Unternehmen? Storytelling für Unternehmen ist eine Methode, um Marken oder Produkte in eine sinnvolle Erzählung einzubetten. Es schafft eine Verbindung zwischen der Marke und den Werten oder Bedürfnissen der Kunden, was die Botschaft nachhaltiger macht. Was ist Storytelling im Management? Im Management wird Storytelling genutzt, um Mitarbeiter zu motivieren oder strategische Ziele klar zu vermitteln. Durch strategisches Storytelling können Führungskräfte ihre Vision überzeugend darstellen und den Wandel innerhalb des Unternehmens effektiv kommunizieren. Was ist strategisches Storytelling? Strategisches Storytelling ist eine bewusste, geplante Erzähltechnik, die gezielt genutzt wird, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Es kann die Struktur eines Unternehmens, eine Marke oder ein Produkt durch emotionales und wirkungsvolles Erzählen unterstützen. Dabei wird ein klarer Leitfaden verfolgt, um Ziele wie Kundengewinnung oder Mitarbeiterbindung zu erreichen. Nutzen Sie Storytelling als wirksame Methode, um Ihre Vorträge mit einem klaren Aufbau und emotionalen Inhalten unvergesslich zu machen! Lernziele des Kurses "Storytelling" Erlernen der Storytelling-Methode Die Teilnehmenden werden die Grundlagen des Storytellings verstehen und lernen, wie sie die Heldenreise und andere narrative Strukturen in ihre Vorträge einbauen. Sie werden in der Lage sein, eine fesselnde Geschichte zu entwickeln, die den Inhalt ihrer Präsentation wirkungsvoll vermittelt. Effektive Präsentationstechniken anwenden Die Teilnehmenden lernen, wie sie mithilfe eines gut geplanten Spannungsbogens und emotional ansprechender Inhalte das Interesse des Publikums wecken und aufrechterhalten. Sie werden in der Lage sein, Vorträge so zu strukturieren, dass die Zuhörer involviert und konzentriert bleiben. Anwendung von Storytelling im beruflichen und privaten Kontext Die Teilnehmenden erlernen Techniken, um Storytelling sowohl im beruflichen Umfeld, etwa in Unternehmen oder im Management, als auch im privaten Bereich strategisch und effektiv einzusetzen. Sie werden verstehen, wie Geschichten genutzt werden können, um überzeugender zu kommunizieren und Zuhörer nachhaltig zu beeinflussen. Methoden im Kurs: Theorie und Praxis des Storytellings Der Kurs vermittelt die theoretischen Grundlagen des Storytellings, insbesondere die Struktur der Heldenreise und andere erzählerische Modelle. Die Teilnehmenden lernen den Aufbau von Geschichten kennen, die Wirkung von Spannungsbögen und die Bedeutung emotionaler Inhalte für den Erfolg von Präsentationen. Praktische Übungen und Storytelling-Workshops In praxisnahen Workshops entwickeln die Teilnehmenden eigene Geschichten und Vorlagen für Präsentationen. Sie üben, wie sie diese in verschiedenen Kontexten anwenden können. Rollenspiele und Simulationen helfen, die Techniken in einer sicheren Umgebung anzuwenden und Feedback zu erhalten. Analyse und Feedback Durch die Analyse erfolgreicher Storytelling-Beispiele und die praktische Anwendung ihrer eigenen Geschichten erhalten die Teilnehmenden gezieltes Feedback zu Struktur, Inhalt und Wirkung ihrer Präsentationen.
Cyberangriffe ausländischer Akteure auf kritische Infrastrukturen wie Stromnetze oder Krankenhäuser; durch Hacks erbeutete Unternehmens- oder Behördendaten, Propaganda und Desinformationskampagnen in sozialen Netzwerken: Wie groß ist die Gefahr, die von hybriden Bedrohungen durch digitale Technologien ausgeht? Diskutieren Sie mit uns am 9. April von 19-20 Uhr! Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.
Seit 2022 gehen die EU und Deutschland strikter mit ausländischen Propagandamedien und extremistischen Kanälen im Netz um: Die Verbreitungswege der russischen Medien RT und Sputnik wurden in der EU gekappt. 2024 wurde das Magazin Compact wegen verfassungsfeindlicher Aussagen vom Bundesinnenministerium verboten – eine Entscheidung, die das Bundesverwaltungsgericht im Eilverfahren teilweise außer Kraft setzte. Seitdem diskutiert Deutschland: Sind Medienverbote die richtige Antwort auf ausländische Propaganda und Extremismus? Auf welchen rechtlichen Grundlagen fußen diese Medienverbote? Und wie lassen sie sich mit der Meinungs- und Pressefreiheit vereinbaren? Diskutieren Sie mit uns über diese Fragen am 4. Juni von 19-20 Uhr! Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.
Der Beruf von Jana Ringwald spielt sich im Verborgenen ab. Die dunkle Seite des Internets, das Darknet, ist ihr Ermittlungsumfeld. Es hat sie zu Deutschlands Cyberstaatsanwältin gemacht. Ihr Job dreht sich um Daten, Kryptowährungen und Cyberattacken – eine hochkomplexe, für viele unbekannte Welt. Eine Welt, in der die Täter den Strafverfolgungsbehörden immer öfter einen Schritt voraus sind. Das Problem: Unser Rechtssystem wurde nicht für die komplexe Dynamik der digitalen Datenwelt konzipiert. Der Cyberraum lässt der Justiz nicht genügend Zeit, in der neuen Welt der Cyberkriminalität oder mit den technischen Durchbrüchen Schritt zu halten. Die Täter sind innovative, kreative Experten, die als digitale Kriminelle auch den digitalen Fortschritt mit vorantreiben. Jana Ringwald wird in ihrem Vortrag zeigen, vor welchen Problemen die Justiz steht und wie heute eine innovative und erfolgversprechende Strafverfolgung aussehen kann. Jana Ringwald ist Oberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main. Mit ihrem Team ermittelt sie im Falle von Cyberattacken gegen deutsche Unternehmen und stellte illegal erlangte Kryptowährungen sicher. Sie vertritt das Bundesministerium der Justiz im European Judicial Cybercrime Network bei Eurojust in Den Haag.
Öffentliche Meinung ist in der Politik ein Machtfaktor. Soziale Netzwerke wie X, TikTok und Telegram verändern die Spielregeln der Meinungsbildung: Informationen und Meinungen werden nicht mehr nur durch journalistische Medien verbreitet. Die Empfehlungsalgorithmen sozialer Medien begünstigen extreme Meinungen, dadurch sind Debatten im Netz emotional aufgeladen und polarisiert. Zudem nutzen konfrontative Persönlichkeiten wie Donald Trump oder der Tech-Milliardär Elon Musk geschickt soziale Netzwerke, um den Ton des Meinungsklimas vorzugeben. Und ausländische Staaten wie Russland versuchen, über verdeckte Social Media-Kampagnen die öffentliche Meinung in Demokratien zu beeinflussen. Daher wollen wir am 24.9. von 19-20 Uhr mit Ihnen diskutieren: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz? Welche Machtverhältnisse lassen sich am Meinungsklima in den sozialen Medien ablesen? Und welche Schritte sind nötig, um die öffentliche Meinungsbildung im Netz demokratischer zu gestalten? Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.