Sie fotografieren gerne und möchten sich über Ihre Bilder austauschen? Sie suchen nach Tipps und neuen Impulsen? Dann lädt Sie Christian Thomas zum Online-Fotostammtisch an der VHS-Rupertiwinkel ein. Egal, was und womit Sie gerne fotografieren - hier sind alle willkommen.
Die Fußreflexzonenmassage geht davon aus, dass alle Körperorgane an bestimmten Stellen des Fußes abgebildet sind. Durch Massage dieser Bereiche sollen die inneren Organe stimuliert und aktiviert werden.Sie lernen die verschiedenen Abbildungszonen am Fuß kennen und üben Möglichkeiten zur Selbst- und Partnermassage. Samstag 15.11.2025 10 - 15:30 Uhr Sonntag 16.11.2025 10 - 15:30 Uhr Anmeldung nur paarweise möglich. Gebühr pro Person 79,00 €.
Im Repair Café reparieren wir kaputte Dinge. So musst Du sie nicht wegwerfen. Freiwillige Helfer*innen unterstützen Dich. Du kannst zum Beispiel mitbringen: ✔ Elektro-Kleingeräte ✔ Fahrräder ✔ Kleidung Komm einfach vorbei! Mach mit! Auch Deine Ideen und Hilfe sind willkommen. Eine Kooperation mit dem Pfarrverband Ainring mit Unterstützung der Gemeinde Ainring.
Repair Café Freilassing ist eine Initiative, die das Reparieren als Alternative zum Wegwerfen fördert. Du kannst mit Deinen kaputten Gegenständen hierherkommen, um sie vor Ort, gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparateur*innen, wieder in Ordnung zu bringen. Trau Dich! Mach mit! Jede Hilfe und Idee ist willkommen. Eine Kooperation mit dem Bürgerzentrum KONTAKT.
Der Social Walk ist ein geführter Spaziergang für Menschen, die ihren Hund besser verstehen und sicherer im Alltag führen möchten. In ruhiger Atmosphäre lernst du, deinen vierbeinigen Begleiter in sozialen Situationen gelassen zu unterstützen. Du erfährst, wie du durch deine eigene Haltung und klare Signale Orientierung und Sicherheit gibst – und so Schritt für Schritt zu mehr Ruhe, Vertrauen und Gelassenheit im gemeinsamen Alltag findest. Die Strecke beträgt ca. 2 km, die Wegzeit rund 90 Minuten. Ziel des Social Walk ist es, als Mensch-Hund-Team ein entspanntes Miteinander zu entwickeln. Durch praxisnahe Übungen stärkst du deine Führungsqualitäten, förderst die Impulskontrolle deines Hundes und gewinnst selbst an Sicherheit und Gelassenheit. So entsteht mehr Leichtigkeit in Begegnungen – für dich und deinen Hund. Der Spaziergang findet in barrierearmer Umgebung statt. Die Teilnahme mit reaktiven Hunden ist nach vorheriger Absprache mit der Kursleitung möglich. Treffpunkt: Altes Rathaus Laufen, Rottmayrstraße 16
Esel sind tolle Wegbegleiter zum Wandern. Nach einer Unterweisung in das Eselwesen und die Aufteilung der Tiere starten wir unsere Tour. Wir erkunden die umliegenden Wälder, Moore, Wiesen und genießen im Hintergrund das Panorama der Berchtesgadener Bergwelt. Es besteht die Möglichkeit in einem typisch bayerischen Wirtshaus einzukehren oder im Wald während der Tour Brotzeit zu machen. Was wird im Kurs vermittelt: Einführung in das Wesen, Verhalten und die Bedürfnisse von Eseln Sicherheitshinweise und Grundlagen des Führens von Eseln Praktische Übungen im Umgang mit den Tieren Geführte Wanderun durch abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft Informationen zur Umgebung (Wälder, Moore, Flora/Fauna, Berchtesgadener Alpen) Achtsamkeit im Naturraum; bewusste Wahrnehmung der Umgebung Gemeinschaftliches Naturerlebnis mit Raum für Dialog und Reflexion Tourenlänge ca. 5 km - Gehzeit ca. 1,5 bis 2 Stunden Bitte beachten: Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren. Gebühr pro Eltern-Kind-Paar 75 Euro (2 Eltern + 1 Kind) Erwachsene 42 Euro Kind 12 Euro Ab 4 Teilnehmenden ist ein individueller Termin möglich!
Leichte Wanderung mit dem Biosphären-Ranger durch die Freilassinger Au Als wahrer Wasserbaumeister gestaltet der Biber seine Umwelt nach eigenen Bedürfnissen. So entstehen einzigartige, abwechslungsreiche von Biberdämmen und Seen geprägte Landschaften und neue Lebensräume. Auf dieser Exkursion mit dem Biosphären-Ranger erkunden wir die Flora und Fauna der Freilassinger Au und erfahren spielerisch viel Wissenswertes rund um das größte Nagetier Europas. Zielgruppe: Familien mit Kindern ab 5 Jahren Barrierearm/frei: nein Strecke: ca. 5 km ÖPNV: Bus 852 bis Haltestelle Abzw. Badylon, Freilassing Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 13.11.25 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
In diesem Kurs lernst du die Kraultechnik. Kraulschwimmen ist rückenschonend und verbessert deine Ausdauer. Was du im Kurs lernst: ✔ Richtige Bewegung von Armen und Beinen. ✔ Atemtechnik für entspanntes Schwimmen. ✔ Mehr Körpergefühl und Sicherheit im Wasser. Bitte beachten: Dieser Kurs ist nur für Erwachsene. Der Kurs findet ab 5 Teilnehmern statt. Melde dich an und werde sicher im Wasser!
In diesem Kurs lernst du die Kraultechnik. Kraulschwimmen ist rückenschonend und verbessert deine Ausdauer. Was du im Kurs lernst: ✔ Richtige Bewegung von Armen und Beinen. ✔ Atemtechnik für entspanntes Schwimmen. ✔ Mehr Körpergefühl und Sicherheit im Wasser. Bitte beachten: Dieser Kurs ist nur für Erwachsene. Der Kurs findet ab 5 Teilnehmern statt. Melde dich an und werde sicher im Wasser!
Computer, Tablet oder Handy sind für Sie neu? Im Lerntreff lernen Sie Schritt für Schritt den Umgang mit digitalen Geräten. Sie können Fragen stellen wie: - Wie starte ich Programme oder Apps? - Wie komme ich ins Internet? - Was bedeuten Cookie-Meldungen? - Wie kann ich mein Gerät schützen? Wir helfen Ihnen. Jeder Termin ist anders – je nach Ihren Fragen. Kommen Sie einfach vorbei. Alle sind willkommen. Das Angebot ist kostenlos. Wir machen das im Rahmen der „AlphaDekade“ – ein Projekt für bessere Grundbildung. Unsere Kurse werden gefördert von Bundesministerium für Bildung und Forschung. Dieser Kurs wird durchgeführt vom Mehrgenerationenhaus KONTAKT in Kooperation mit der VHS Rupertiwinkel.
Heimische Wildkräuter erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie bereichern nicht nur unsere Küche, sondern können unsere Hausapotheke sinnvoll ergänzen. In diesem Kurs werden 7 prinzipielle Verarbeitungsmöglichkeiten zur Haltbarmachung und Wirkstoffextration von Kräutern gezeigt sowie verschiedene Heilkräuter im Jahresverlauf besprochen. Außerdem werden auch ganz praktisch verschiedene „Wildkräuter-Produkte“ mit Schwerpunkt „Erkältungs-Prophylaxe“ hergestellt. Inhalt: • Überblick über nachhaltiges Sammeln • kurze Theorieeinheiten zu den verschiedenen Verarbeitungsmöglichkeiten, u.a. Ölauszüge, Tinkturen, Salbenherstellung, Oxymel, Sirup, etc. • Praktische Herstellung von 1 Salbe, 1 Oxymel und 1 Tinktur mit heimischen Kräutern • übersichtliches Handout zum Nachlesen und als Impuls zum Weitermachen • Raum für Rückfragen & Austausch Bitte beachten: Materialgeld 9 Euro ist direkt im Kurs zu bezahlen.
Unsere Gedanken begleiten uns ein Leben lang, rund um die Uhr, egal in welchem Alter. Im Laufe der Jahre schleichen sich gerne ungünstige Denkmuster ein, die unsere Gefühle und unser Verhalten stark beeinflussen. Haben wir uns angewöhnt, zum Großteil negativ zu denken, fühlen wir uns dabei sicherlich nicht gut. Vielleicht sind wir immer wieder missmutig, ärgerlich oder ängstlich, dann wird es Zeit, die eigenen Gedanken zu überprüfen. Genau hier liegt der Schlüssel für eine Veränderung. Den guten Gedanken mehr Platz zu verschaffen, ist keine Frage des Alters. Unser Gehirn ist bereit für lebenslanges Lernen, wenn wir das möchten. Wir können uns jeden Tag darin üben, die Gedanken zu beobachten und immer mehr unsere Aufmerksamkeit darauf ausrichten, wie viel Gutes und Schönes es gibt. Und dann wird mit der Zeit eine positive Veränderung zu bemerken sein, und wir fühlen uns zufriedener und freudiger. Das Leben bekommt einen neuen Glanz. Machen wir es wie die Kinder und bleiben wir neugierig und offen für das Leben und für uns selbst.
KI, Gentechnik oder Internet - die ‚Risiken und Nebenwirkungen‘ moderner Technologien begegnen uns immer wieder. Sind strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar? Wie lassen sich die Technologien für die Gesellschaft nutzen und gleichzeitig ein Missbrauch sanktionieren? Diesen und anderen Fragen wird die Juristin Susanne Beck in ihrem Vortrag nachgehen – und dabei ihre Begeisterung für das Strafrecht und dessen Bedeutung in unserem Alltag weitergeben. Susanne Beck ist seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover. Susanne Beck beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Medizinstrafrechts, der Digitalisierung des Rechts und dem Zusammenspiel von Normen, Moral und gesellschaftlicher Praxis. Sie ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.
Im PRAXISBEZOGENEN VORTRAG werden UNMITTELBAR UMSETZBARE VORSCHLÄGE ZUR WÄRME- UND STROMERZEUGUNG in den eigenen vier Wänden vorgestellt. FOLGENDE FRAGESTELLUNGEN STEHEN DABEI IM VORDERGRUND: - Wie sieht der zukünftige Strombedarf für eine komplette Familie aus (inkl. Mobilität, Heizen, Warmwasser, Haushaltsstrom, Klimaanlage etc.)?- Wie könnten sich die Preise für Strom, Gas und CO2 zukünftig entwickeln?- Was sollte beim Hausbau bzw. der Sanierung bezogen auf die Hitzeentwicklung und Wasserversorgung beachtet werden? - Warmwasser-Solaranlage (Solarthermie) oder Photovoltaik?- PVT Module, eine Kombination aus Photovoltaikmodulen und Wärmetauscher.- Gaskessel austauschen durch Wärmepumpe oder lieber eine kostengünstige Lösung?- Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?- Wie und welche Umgebungswärmequellen können angezapft werden?- Welche Vorteile haben Niedertemperaturheizkörper und Flächenheizungen?- Lässt sich ein Heizkörper zum Niedertemperaturheizkörper umbauen?- Lösung für Warmwasser unabhängig von der Heizung? Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.
Besonders älteren Menschen fällt der Umgang mit Smartphones nicht immer leicht. In diesem Kurs vermitteln wir die nötigen Grundlagen, um mit Freude und Sicherheit die digitalen Helfer im Alltag zu nutzen, z.B. für Behördengänge im Internet, zur Unterhaltung mit WhatsApp, zum Einkaufen oder zum Videochat. Zunächst erklären wir den Aufbau, die Bedienung und Einrichtung des Geräts. Gemeinsam mit Ihnen erfolgt dann die Navigation in der Benutzeroberfläche, Kontaktpflege, Fotos und Videos, Apps und natürlich das Surfen im Internet. Dabei steht die Sicherheit an erster Stelle, denn betrügerische Seiten sind oft auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Das eigene Smartphone mit Betriebssystem Android darf gern mitgebracht werden.
Gesundheit ist mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit – sie ist das Ergebnis bewusster Entscheidungen und guter Gewohnheiten. Doch welche Maßnahmen sind wirklich sinnvoll? In dieser Seminarreihe erhalten Sie wissenschaftlich fundierte Informationen und praktische Tipps für einen gesunden Lebensstil. Dabei geht es um Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung und Prävention – kompakt, verständlich und alltagstauglich. Das erwartet Sie: Fundiertes Wissen: Sie erfahren, welche Maßnahmen zur Gesundheitsförderung tatsächlich wirken und wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren können. Praktische Umsetzung: Konkrete Strategien für Ernährung, Bewegung und mentale Gesundheit helfen Ihnen, nachhaltige Veränderungen zu erreichen. Früherkennung und Prävention: Sie lernen, Risikofaktoren zu erkennen und gesundheitliche Probleme vorzubeugen. Austausch und Motivation: Profitieren Sie vom Dialog mit anderen Teilnehmenden und teilen Sie Erfahrungen. Langfristige Gesundheit: Reduzieren Sie das Risiko für chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Probleme, Diabetes oder Rückenschmerzen. Stressbewältigung: Entdecken Sie Methoden zur Entspannung und mentalen Stärkung. Eigenverantwortung stärken: Die Seminare bieten Impulse, um bewusste und eigenständige Gesundheitsentscheidungen zu treffen. Im Kurs "Vom Teller zur Vitalität" erfahren Sie: Welche Ernährungsweisen fördern Gesundheit – und welche nicht? Messmethoden zur Unterstützung einer optimalen Gewichtskontrolle Kleine Veränderungen mit großer Wirkung: Alltagsnahe Ernährungsstrategien
Der Vortrag gibt einen Überblick über das gesetzliche Erbrecht, das Pflichtteilsrecht, die Möglichkeiten der gewillkürten Erbfolge und das Erbschaftssteuerrecht. Das gesetzliche Erbrecht und Grundzüge des Erbschaftssteuerrechts werden anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt. Die Möglichkeiten der Abänderung durch ein (Ehegatten-)Testament, einen Erbvertrag oder Gestaltungen zu Lebzeiten werden besprochen. Bitte beachten: Voranmeldung erforderlich!
In diesem Kurs backen wir gemeinsam traditionelle schwedische Weihnachtsplätzchen. Dazu gehören Lussekatter (Safran-Hefegebäck) und Pepparkakor (knusprige Pfefferkuchen). Sie lernen Schritt für Schritt, wie man diese leckeren Rezepte zubereitet und genießen kann. Lussekatter werden vor allem in der Adventszeit gegessen, oft zum Luciafest am 13. Dezember. Pepparkakor sind beliebte Pfefferkuchen, die zu den bekanntesten Weihnachtsplätzchen aus Schweden zählen. Der Kurs richtet sich an alle, die Spaß am Backen haben und neue Rezepte für die Weihnachtszeit kennenlernen möchten. Gemeinsam schaffen wir eine festliche Atmosphäre und zaubern duftende Plätzchen mit typischen Gewürzen wie Zimt und Nelken. Was Sie lernen: Wie man Lussekatter, Pepparkakor und viele weitere leckere schwedische Gebäcksorten backt. Welche schwedischen Traditionen zur Weihnachtszeit gehören. Wie schwedische Weihnachtsplätzchen schmecken und serviert werden. Häufige Fragen: Welches Gebäck kommt aus Schweden? Typische Gebäcke wie Lussekatter und Pepparkakor stammen aus Schweden. Lussekatter heißt übersetzt “Luciakatze”, weil die kleinen Hefeteilchen aussehen wie kleine Kätzchen, die es sich wegen der Kälte draußen drin schön muckelig gemacht haben und zusammengerollt vor dem Kamin liegen. Wie isst man Lussekatter? Lussekatter werden traditionell zum Luciafest serviert, oft mit einem Heißgetränk. Das kann eine Tasse Kaffee sein oder auch Glögg, die schwedische Version des Glühwein. Was ist das beliebteste Weihnachtsgebäck der Welt? Eine Frage, die sich nur schwer beantworten lässt. Bei den Deutschen sollen es Vanilliekipferl sein. Die schwedischen Pepparkakor sollen zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen weltweit zählen. Der Duft dieser Gewürzplätzchen ist in jedem Fall wunderbar weihnachtlich. Unsere Kursleiterin verbringt einen guten Teil des Jahres auf ihrem Selbstversorgerhof mitten in Schweden. Freuen Sie sich auf Originalzutaten aus Schweden. Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 20 Euro ist im Kurs zu bezahlen.
In diesem Kurs geht es um die verschiedenen Rentenarten. Sie lernen, welche Voraussetzungen es gibt und wie sie früher in Rente gehen können. Themen im Kurs: ✔ Rente bei Arbeitslosigkeit ✔ Rente bei Krankheit oder Schwerbehinderung ✔ Rente bei Erwerbsminderung ✔ Rente bei Altersteilzeit Außerdem sprechen wir über häufige Fehler, die bei Anträgen passieren können. Zum Beispiel: Fehler von Betroffenen, Ärzten und Behörden. Der Kurs hilft Ihnen, gut vorbereitet in die Rente zu starten.
In diesem Kurs zeigen wir, wie man leckere und gesunde Gerichte mit wenig Geld zubereitet. Jeden Monat lernen die Teilnehmer ein neues Rezept, das gemeinsam gekocht wird. Wir kochen als Gruppe – Eltern, Kinder, Großeltern und Menschen mit und ohne Beeinträchtigung – und lernen dabei, wie man ein Gericht noch vitaminreicher machen kann und wie man Reste kreativ nutzt. Eine Ernährungsfachfrau gibt wertvolle Tipps zur gesunden Zubereitung der Mahlzeiten und zeigt auf, wie man mit einfachen Mitteln und wenig Aufwand gesunde Mahlzeiten kochen kann. Nebenbei vermitteln wir praktische Kenntnisse, wie man Mengen umrechnet oder Preise vergleicht – perfekt, um auch im Alltag besser mit dem Budget umzugehen. Für wen? Dieser Kurs richtet sich an Familien, Alleinerziehende, Menschen mit Lernschwierigkeiten, ältere Menschen sowie neugierige Hobbyköch*innen – kurz gesagt: an alle, die gut essen wollen, ohne viel auszugeben. Besonderes Extra: Am Ende des Kurses erstellen wir ein kleines Kochbuch in einfacher Sprache mit allen Lieblingsrezepten aus der Reihe "Küche für kleines Geld". Kochgeld: Für die Zutaten wird im Kurs ein kleines Kochgeld von maximal 5 Euro eingesammelt. So können wir sicherstellen, dass jede*r an der Zubereitung der Mahlzeiten teilnehmen kann. Küche für kleines Geld wird gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus.
Ein aktiver Start ins Wochenende für alle Frauen, die Kraft tanken, Stress abbauen und sich etwas Gutes tun möchten! Ob nach einer vollen Arbeitswoche oder zur bewussten Zeit-für-mich-Pause: „Frauenpower“ bringt Sie in Schwung – mit Spaß, Power und einem motivierenden Gruppengefühl. Der Kurs eignet sich für Einsteigerinnen mit Grundkenntnissen und für sportlich Aktive.
Heute nehme ich mir Zeit für mich! Und welcher Ort könnte besser geeignet sein als wie wundervolle Fraueninsel, auf der wir uns inspiriert und geborgen fühlen, uns stärken, die Seele baumeln lassen, kurz: Me-Time genießen. Sich selbst wie eine Kostbarkeit behandeln macht stark. In lockerer Atmosphäre üben wir ein herzliches JA zu uns selbst, schaffen Spielräume und kreieren Auszeiten. Was haben wir das letzte Mal „zum ersten Mal“ gemacht? Was könnte Spaß machen? Dazu gehört: Gesunde Grenzen setzen, sich selbst stärken, charmant „Nein“ sagen, Stolpersteine aus dem Weg räumen und dem inneren Kritiker = Perfektionismus widerstehen. Freuen Sie sich auf spielerische Methoden, es darf auch mal gelacht werden. Der Kurs ist besonders geeignet für die Schüchternen unter uns, bitte Schreibzeug mitbringen. Auf Wunsch gemeinsames Mittagessen im Klosterwirt. Rauminfo an der Klosterpforte. Kursinhalte - Werte und Selbstwert - das Sandwich-Modell - Auszeit im Alltag - positive Psychologie - Grenzen charmant verteidigen - ein kleines Rollenspiel - den inneren Kritiker zähmen - meine Kraftquellen Anmeldeschluss: 12.11.2025
- Achtung neuer Termin!!! - In diesem Kurs lernst du, wie du dich als Frau besser schützen kannst – körperlich und mental. Du bekommst einfache Techniken an die Hand, um Gefahren zu erkennen, Konflikte zu vermeiden und dich im Notfall zu verteidigen. Gewalt gegen Frauen ist ein weltweites Problem. Viele Frauen erleben im Alltag Grenzüberschreitungen, Bedrohung oder Übergriffe. Dieser Kurs möchte dir helfen, dich sicherer zu fühlen, selbstbewusst aufzutreten und in kritischen Situationen handlungsfähig zu bleiben. Der Kurs ist Teil der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung – genauer gesagt: SDG 5.2. Dieses Ziel fordert, Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu beenden – überall auf der Welt. Dein Mut, dich zu schützen, ist ein Schritt in diese Richtung. "Stop Gewalt gegen Frauen" ist das Thema der UN-Kampagne "Orange the World" mit der seit 1991 immer von 25. November bis 10. Dezember auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht wird. Der Kurs wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
Im Initiatischen Gebärdenspiel nach Silvia Ostertag® drückt sich das Leben in seiner ganzen Fülle aus. Mit seinen sechs Grundgebärden eröffnet es individuelle Spielräume, die aus den Zwängen unserer Alltagswelt heraus in innere Freiheit und Weite führen. Alte Ängste und Fixierungen können überwunden und somit der eigene Horizont erweitert werden. Die Beziehungen zu unserer Welt werden in einer neuen Qualität der Verbundenheit erfahren. Diese Erfahrungen geben Halt und Orientierung. Sie schenken Lebensfreude, mit der sich das Leben befriedeter gestalten lässt. Es braucht keine besonderen Voraussetzungen für das Spiel mit den Gebärden, nur die Bereitschaft, sich auf „Ungewohntes“ einzulassen. Das Wesentliche vollzieht sich im Schweigen (auch wenn die Übungsweise nichts mit der Gehörlosensprache zu tun hat).Das „Initiatische“ des Gebärdenspiels lässt sich nur dürftig mit Worten erklären, sehr wohl aber erspüren und erleben. Der Ausdruck unseres inneren Wesens dient dem Wohle allen Seins.Die jeweiligen Übungstage sind eingebettet in kleine Einheiten von „Sitzen in der Stille“ und entsprechende Meditationstexte von Silvia Ostertag. Begrenzte Teilnehmerzahl. Mittagspause: 12:30 - 14:00 Uhr
Sie haben Fragen zu digitalen Themen oder möchten sicherer im Umgang mit digitalen Tools werden? Unsere Digitale Sprechstunde bietet individuelle Unterstützung für alle – unabhängig von Alter, Vorerfahrung, Sprache oder eventuellen Einschränkungen. Das Angebot ist barrierefrei und mehrsprachig: Wir unterstützen Sie nicht nur in der Landessprache, sondern auch in weiteren Sprachen wie Englisch, Bulgarisch oder Mazedonisch. Mit einfacher Sprache, Live-Untertiteln und der Möglichkeit, schriftlich oder mündlich Fragen zu stellen, machen wir die digitale Welt für alle zugänglicher. Nehmen Sie an unseren regelmäßigen Terminen (zwei Mal im Monat) teil und stärken Sie Ihre digitalen Fähigkeiten – egal, ob Sie Einsteigerin, Seniorin oder kleines Unternehmen sind. Gemeinsam schaffen wir digitale Inklusion! Wir arbeiten im Rahmen der AlphaDekade. Unsere Angebote sind für alle offen. Unsere Kurse werden gefördert von Bundesministerium für Bildung und Forschung. Dieser Kurs wird durchgeführt vom Mehrgenerationenhaus KONTAKT in Kooperation mit der VHS Rupertiwinkel. Bulgarisch: Дигитална помощ – достъпна подкрепа за всички в дигиталния свят Имате въпроси, свързани с технологии или искате да се почувствате по-уверени в използването на дигитални инструменти? Ние предлагаме персонализирана подкрепа за всеки – без значение от възрастта, опита или езиковите умения. Използваме ясен и разбираем език, предлагаме субтитри на живо и възможност да задавате въпроси устно или писмено. Присъединете се към нашите редовни срещи (два пъти месечно) и развийте дигиталните си умения – независимо дали сте начинаещ, пенсионер или имате малък бизнес. Заедно правим дигиталния свят по-достъпен за всички! Кога? от 10:00 до 11:00 ч.Къде? Bürgertreff в Mehrgenerationenhaus KONTAKT, Obere Feldstr. 6, Фрайласинг Инициативата е част от програмата AlphaDekade и се организира от Mehrgenerationenhaus KONTAKT в сътрудничество с VHS Rupertiwinkel. Курсовете са безплатни и се финансират от Федералното министерство на образованието и науката. Englisch: Digital Support – Making Technology Accessible for Everyone Do you struggle with technology or want to use digital tools more confidently? Our Digital Support sessions provide personalized assistance for everyone – regardless of age, experience, or language skills. We offer accessible, multilingual support: In addition to English, we also assist in Bulgarian and Macedonian. We use clear and simple language, provide live captions, and allow both verbal and written questions. Join our meetings to improve your digital skills – whether you're a beginner, senior, or small business owner. Together, we make the digital world more accessible! When? from 10:00 to 11:00 AMWhere? Bürgertreff at Mehrgenerationenhaus KONTAKT, Obere Feldstr. 6, Freilassing This initiative is part of the AlphaDekade program and is organized by Mehrgenerationenhaus KONTAKT in cooperation with VHS Rupertiwinkel. Courses are free of charge and funded by the Federal Ministry of Education and Research.
Die Adventszeit ist ohne Plätzchenduft kaum vorstellbar – und wie schön, wenn dieser Duft ganz ohne tierische Zutaten entsteht! In unserem Weihnachtsplätzchen-Backkurs lernst du, wie klassische und kreative Weihnachtsplätzchen rein pflanzlich gelingen. Ob vegane Zimtsterne, Vanillekipferl ohne Ei und Milch oder neue Lieblingsrezepte: Gemeinsam zaubern wir eine bunte Auswahl an Plätzchen, die nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch ein tolles Geschenk in der Adventszeit sind. Schritt für Schritt zeigen wir dir, wie du traditionelle Weihnachtsbäckerei pflanzlich umsetzt – mit vielen Tipps zum Verzieren, Aufbewahren und Verpacken. Der Kurs richtet sich an alle, die Freude am Backen haben – egal, ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r. Am Ende nimmst du nicht nur eine kleine Kostprobe mit nach Hause, sondern auch vegane Rezepte und Inspiration für deine nachhaltige Weihnachtsküche. Highlights des Kurses: Vegane Weihnachtsplätzchen von klassisch bis kreativ Rezepte ohne Ei, Milch und Butter – rein pflanzlich & lecker Tipps zur Dekoration und Geschenkverpackung Backspaß in geselliger Runde Wie immer unterstützen wir mit einen Teil der Plätzchen den Weihnachtsmarkt im Tierheim. Melde dich jetzt an und starte mit diesem besonderen veganen Advents-Backkurs genussvoll in die Weihnachtszeit! Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 15 Euro ist direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen.
Immer mehr digitale Geräte, immer kürzere Lebenszyklen – doch das muss nicht sein. Macht dich fit für eine IT-Nutzung, die Umwelt und Geldbeutel schont. Im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung setzt du ein Zeichen gegen digitalen Ressourcenverbrauch – mit Know-how, Handlungskompetenz und konkreten Maßnahmen für deinen Alltag. Das kannst du nach dem Kurs: Hardware nachhaltiger nutzen: Energieverbrauch von Laptops, PCs und Peripherie gezielt senken Software bewusst einsetzen: Systeme und Programme effizient betreiben Daten umweltfreundlich verwalten: Speicherbedarf optimieren, Energieverschwendung vermeiden Dein Nutzerverhalten verändern: Kleine Routinen, große Wirkung – nachhaltige Gewohnheiten für den Alltag Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Möchtest du die Gesundheit deines Babys fördern, gleichzeitig Müll und Geld sparen und dabei ganz auf Nachhaltigkeit setzen? Du interessierst dich für Stoffwindeln, weißt aber nicht, wie du am besten starten sollst? Dann bist du hier genau richtig! Im Workshop erfährst du von unserer ausgebildeten und zertifizierten Stoffwindelberaterin: Welche verschiedenen Wickelmaterialien es gibt und welches für dich am besten geeignet ist Welche Arten von Stoffwindeln in unterschiedlichen Situationen am praktischsten sind Wie du Stoffwindeln richtig anlegst und anpasst Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Windelsysteme Wie viele Windeln du wirklich brauchst und wie du dich darauf vorbereitest Wie du Stoffwindeln richtig wäschst und pflegst Welches Zubehör es gibt und wie du es optimal nutzt Außerdem besprechen wir gemeinsam, wie du den Antrag auf Stoffwindelzuschuss beim Landratsamt stellen kannst – mit einer Förderung von bis zu 75 Euro. Ein Workshop, der nicht nur Gesundheit und Nachhaltigkeit in den Fokus rückt, sondern auch dein Finanzbudget schont! Ideal für werdende Mamas und Papas. �� In Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Freilassing
Nützliche Mitbewohnerinnen, Ekelobjekte oder verblüffende Wesen? An Spinnen scheiden sich die Geister. Von manchen bewundert für ihre kunstvollen Netze und das Archaische ihrer Erscheinung, von anderen gefürchtet. Aber warum ist das so? Dieser Vortrag dringt in das Beziehungsgeflecht von Spinnen und Menschen vor. Es zeigt den Einfluss der Spinnen auf unsere Sprache, Wissen, Träume und Geschichte. Warum verglich man Napoleon mit einer Spinne? Wie prägte die christliche Symbolik die Abneigung gegenüber Spinnen? Und wieso wurden gleich drei Weltraummissionen von Spinnen begleitet? Jan Mohnhaupt lockt die Spinne kulturhistorisch aus ihrer dunklen Ecke und zeigt die vielen Verbindungen zwischen Spinne und Mensch. Jan Mohnhaupt studierte Geographie und Geschichte in Berlin und Wien. Er ist als freier Journalist und Autor für verschiedene Magazine und Zeitungen wie Spiegel Online, Der Freitag und P.M. History tätig.
Entdecken Sie die Geschichte von Freilassing im Stadtmuseum! Lernen Sie die Bajuwarenfrau kennen, erfahren mehr über Zöllner und Schmugger. Nehmen Sie Einblicke in die Welt der Feigenfabrik und natürlich die Entwicklung der Eisenbahn, die eine wichtige Rolle für die Entwicklung der regionalen Wirtschaft spielte. Kursinhalte: - Einführung in die Geschichte Freilassings und seiner Umgebung - Besichtigung der Ausstellung, die Kunst, Handwerk und Alltagsleben vergangener Epochen präsentiert - Einblicke in bedeutende historische Zusammenhänge, die die Stadt geprägt haben Begleiten Sie uns auf eine spannende Reise durch die Geschichte Freilassings und lassen Sie sich von den Schätzen des Stadtmuseums begeistern! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Sie sind überall, aber weder Pflanze noch Tier. Ohne Pilze gäbe es kein Leben auf dieser Welt, aber dennoch wissen wir bis heute wenig über die geheimnisvollen, hauptsächlich unterirdisch lebenden Fadenwesen. Dieser interaktive Vortrag möchte: • einen Überblick über das riesige Reich der Fungi (ca. 6-mal mehr als Arten im Pflanzenreich) und seine Funktionen im Ökosystem geben • die unglaubliche Formen- und Farbenvielfalt der Pilze illustrieren • mit verschiedenen Vorurteilen und Mythen über Pilze aufräumen • einen Einstieg in die Pilzbestimmung geben • Einsteiger-Speisepilze vorstellen • kreative Pilzprodukte zum Anfassen zeigen • einen Ausblick in das vielfältige Potential von Pilzen geben Das Publikum ist herzlich eingeladen, aktiv mitzuraten und sich überraschen zu lassen.
Sicherheit und Verteidigung gewinnen in gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten an Bedeutung. Die Investitionsbereitschaft Deutschlands nimmt zu, um Risiken und Gefahren zu reduzieren. Wer entwickelt Technologien, Produkte und Dienstleistungen, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und Folgeschäden zu minimieren? Welchen Stellenwert hat Forschung, deren Ergebnisse sich zivil wie auch militärisch nutzen lassen – kurz: Dual Use? Unterscheiden sich zivile und militärische Innovationssysteme? Innovationsforscher Michael Lauster geht in seinem Vortrag diesen Fragen anhand konkreter Beispiele nach. Michael Lauster leitet seit September 2012 das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen und hält den Lehrstuhl für Technologieanalyse und -vorausschau an der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Prof. Lauster studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München und schloss sein Studium mit einer Diplomarbeit in Technischer Mechanik ab. Er promovierte in Irreversibler Thermodynamik zum Verhalten realer Fluide und habilitierte sich in Statistik zur Dynamik von Vielteilchensystemen. Seit Ende 2020 ist er stellvertretender Sprecher des Fraunhofer-Leistungsbereichs Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheitsforschung. Michael Lauster ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.
Viele möchten gern am Online-Leben teilnehmen: In sozialen Netzwerken kommunizieren, Verwaltungsdienstleistungen und Einkaufen bequem von daheim im Internet erledigen. Doch die Angst vor Abzocke und Viren ist groß. Welche Links dürfen angeklickt werden, welche nicht? Im Vortrag fangen wir bei den Grundlagen an, gehen auf sichere Passwörter, Sicherheitseinstellungen an PC & Smartphone ein und klären Fragen rund um das Thema Mobiles Surfen. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Was gibt deinem Leben Bedeutung? In einer Welt, die sich immer schneller dreht, suchen viele Menschen nach Orientierung und echter Erfüllung. Der Workshop „Sinn im Leben finden“ lädt dich ein, deinem ganz persönlichen „Warum“ auf die Spur zu kommen. Gemeinsam erkunden wir das psychologische Konzept des „Meaning and Mattering“: Was macht mein Leben sinnvoll – und wo fühle ich mich wirklich gebraucht? Wir richten den Blick nach innen – auf deine Stärken, Werte und Sehnsüchte – und nach außen: Wie kann ich zum Wohlergehen anderer beitragen? Du lernst, wie Sinn nicht nur gedacht, sondern gelebt wird – durch Verbundenheit, Hingabe und die Entscheidung, dich für etwas zu engagieren, das größer ist als du selbst. Ob in Familie, Ehrenamt, Beruf oder sozialem Projekt: Sinn entsteht dort, wo du dich mit Herz und Haltung einbringst. In einer Mischung aus Reflexion, Austausch, praktischen Übungen und Impulsen findest du neue Klarheit über das, was dir wirklich wichtig ist – und wie du deinen Platz in der Welt bewusst gestalten kannst.
Tauchen Sie ein in die festliche Welt der Weihnachtsbäckerei! Gemeinsam reisen wir mit leckeren Plätzchen und Gebäck rund um den Globus. In unserem Kurs backen wir Kekse und Gebäck aus Afrika, Asien, Nord- und Südamerika, Europa und Australien. Es erwarten Sie einfache Rezepte, die Ihr Zuhause mit dem Duft von Zimt, Vanille und anderen wunderbaren Weihnachtsgewürzen erfüllen. Gemeinsam zaubern wir köstliche Leckereien, die das Herz wärmen und die Weihnachtszeit versüßen. Was ist das beliebteste Weihnachtsgebäck der Welt? Überall auf der Welt gibt es festliche Plätzchen. In Deutschland sind es die Butterplätzchen, in Mexiko die Polvorones und in Italien die Panettone-Kekse. Jedes Land hat seine besonderen Leckereien, die die Weihnachtszeit zu etwas ganz Besonderem machen. In welchen Ländern gibt es Weihnachtsplätzchen? Ob in Deutschland, den USA, Italien oder Australien – überall wird zur Weihnachtszeit gebacken. Jedes Land hat dabei seine eigenen festlichen Naschereien, die nach traditionellem Rezept zubereitet werden. Was ist ein typisches Weihnachtsgebäck? Zu den typischen Plätzchen gehören Lebkuchen, Vanillekipferl und Zimtsterne. Diese süßen Verführungen, gefüllt mit den Aromen von Zimt, Muskat und Mandeln, wecken die schönsten Erinnerungen an die Weihnachtszeit. Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 20 Euro ist im Kurs zu bezahlen.
Kennen Sie Ihre Gedankenwelt oder lassen Sie sich von Ihrem Denken das Leben schwerer machen, als es notwendig wäre? Gedanken bestimmen maßgeblich unser Dasein. Sie beeinflussen die Gefühle, die Wahrnehmung und das Verhalten. Durch einen bewussten und achtsamen Umgang mit ihnen stärken wir uns selbst und sorgen dafür, dass die Lebensfreude wieder mehr in den Vordergrund treten kann. Auch unsere Glaubensmuster, die häufig unbewusst und tief im Unterbewusstsein abgespeichert sind, lenken und steuern uns. Sind diese Denkmuster hilfreich und stärkend oder machen sie unter Umständen das Leben schwierig? Auch hier ist das Erkennen und Bewusstwerden ein erster wichtiger Schritt für positive Veränderungen. Eine spannende Entdeckungsreise zu uns selbst kann beginnen!
In diesem Kochkurs reisen wir gemeinsam nach Indien und Pakistan. Beide Länder haben viele vegetarische Gerichte. Das heißt: Diese Gerichte sind ohne Fleisch. Sie sind sehr bunt, lecker und mit vielen Gewürzen gemacht. Du lernst in diesem Kurs: - ein vegetarisches Gericht: Aloo Gobi (Kartoffeln und Blumenkohl mit Gewürzen wie Kurkuma und Ingwer) - ein Gericht mit Fleisch: Chicken Korma (Hähnchen in einer cremigen Sauce mit vielen Gewürzen) - Chapati – das ist ein Fladenbrot aus Vollkornmehl - einen frischen Salat mit einem leichten Gewürz-Dressing - eine süße Nachspeise: Halwa (Grieß, Zucker, Ghee und Kardamom) Am Ende essen wir alle zusammen. Der Kurs ist für alle, die gerne kochen und neue Gerichte entdecken möchten. Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 20 Euro ist im Kurs zu bezahlen.
Gospeltänze – Tanzen und Musik voller Gefühl Gospelmusik kann man nicht nur singen – sondern auch tanzen! Wir bewegen uns zu emotionalen & schwungvollen Melodien aus aller Welt. Von „My Lord, what a morning“ bis „Joshua fit the battle“ (Mahalia Jackson). Kein Tanzpartner und keine Vorkenntnisse nötig. Jetzt anmelden und mitmachen.
Es ist wahr, dass das Leben rückwärts verstanden werden muss. Aber darüber vergisst man manchmal, dass vorwärts gelebt werden muss (Sören Kierkegaard). Herzlich willkommen zu einer kreativen Planung des Jahres ohne Terminkalender, dafür mit Herz und Humor! Das Schreiben „von Hand“ unterstützt uns darin, Gedanken und Wünsche wahrzunehmen und uns von alten Vorstellungen zu lösen. Wir schreiben und lesen, wer wir wirklich sein wollen – ohne „wenn“ und „aber“. In kostbaren Inselstunden betrachten wir liebevoll unsere Persönlichkeit, setzen Zeichen, finden Frieden und entwerfen auf dem Papier ein Jahr, wie es uns gefällt, ein Jahr im Leben als Künstlerin, Entdeckerin, Wortführerin, Lebenslehrerin etc. Entdecken Sie Worte als machtvolles Handwerkszeug der Selbstwirksamkeit! Erleben Sie inspirierende Methoden, die über einen außergewöhnlichen Inseltag hinaus begleiten. Treffpunkt und Rauminfo an der Klosterpforte. Anmeldeschluss: 19.11.2025
Der Social Walk ist ein geführter Spaziergang für Menschen, die ihren Hund besser verstehen und sicherer im Alltag führen möchten. In ruhiger Atmosphäre lernst du, deinen vierbeinigen Begleiter in sozialen Situationen gelassen zu unterstützen. Du erfährst, wie du durch deine eigene Haltung und klare Signale Orientierung und Sicherheit gibst – und so Schritt für Schritt zu mehr Ruhe, Vertrauen und Gelassenheit im gemeinsamen Alltag findest. Die Strecke beträgt ca. 2 km, die Wegzeit rund 90 Minuten. Ziel des Social Walk ist es, als Mensch-Hund-Team ein entspanntes Miteinander zu entwickeln. Durch praxisnahe Übungen stärkst du deine Führungsqualitäten, förderst die Impulskontrolle deines Hundes und gewinnst selbst an Sicherheit und Gelassenheit. So entsteht mehr Leichtigkeit in Begegnungen – für dich und deinen Hund. Der Spaziergang findet in barrierearmer Umgebung statt. Die Teilnahme mit reaktiven Hunden ist nach vorheriger Absprache mit der Kursleitung möglich. Treffpunkt: Rathausparkplatz Freilassing