Skip to main content

Nachhaltigkeit

Loading...
Repair Café Gemeinsam reparieren statt wegwerfen
Sa. 18.10.2025 10:00
Ainring
Gemeinsam reparieren statt wegwerfen

Im Repair Café reparieren wir kaputte Dinge. So musst Du sie nicht wegwerfen. Freiwillige Helfer*innen unterstützen Dich. Du kannst zum Beispiel mitbringen: ✔ Elektro-Kleingeräte ✔ Fahrräder ✔ Kleidung Komm einfach vorbei! Mach mit! Auch Deine Ideen und Hilfe sind willkommen. Eine Kooperation mit dem Pfarrverband Ainring mit Unterstützung der Gemeinde Ainring.

Kursnummer 261040002A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Einfach vor Ort kommen und mitmachen!
Pilz-Erlebnis-Spaziergang
Sa. 18.10.2025 10:00
Ainring

Wir tauchen ein in das spannende Reich der Fadenwesen, die weder zu den Pflanzen noch zu den Tieren zählen. Geschätzt gibt es bei uns in Deutschland (mind.) sechsmal mehr Pilzarten als das große Reich der Pflanzen umfasst. Auch das größte Lebewesen der Welt ist ein Pilz, welcher größer als 1200 Fußballfelder ist. Zudem gibt es Pilze, die Plastik zersetzen, gesundheitsfördernd wirken oder Radioaktivität abbauen können. Bereits der Ötzi trug verschiedene Pilze bei sich, um Glut zu transportieren oder ein Breitband-Antibiotikum für seine Gesundheit parat zu haben. Und das ist erst ein kleiner Einblick in das faszinierende Reich der Pilze! Gemeinsam begeben wir uns in den Wald, um die Welt der Pilze kennen zu lernen. Was meist als „Pilz“ bezeichnet wird, ist nur ein kleiner Teil dieses Organismus – der Fruchtkörper. Der Großteil bleibt unsichtbar unter der Erde verborgen. Wir schauen uns an, wie unterschiedlich Pilze aussehen können, wie sie sich ernähren und welche Rolle sie im Ökosystem spielen. Zudem wird erklärt, worauf beim sicheren Unterscheiden von Gift- und Speisepilzen geachtet werden muss. Themen: Grundwissen über Pilze  Pilze im Ökosystem Wald  Giftpilz versus Speisepilz Pilze anhand makroskopischer Merkmale unterscheiden Einblick in die Bestimmung von Pilzarten (je nach Funden) Kreativteil: Gestaltung einer Postkarte mit Pilzfarbe & Feuermachen mit Zunderschwamm Ablauf der Veranstaltung: Pilzexkursion: ca. 2 Stunden Kreativteil: ca. 1 Stunde Anmerkung: Diese Exkursion ist eine biologisch-ökologische Lehrveranstaltung. Es werden auf dieser Führung keine Speisepilze gesammelt oder verzehrt. Die Veranstaltung findet komplett draußen statt. Bitte beachten: Materialgeld in Höhe von 6 Euro für den Kreativteil und ein kleines Pilz-Give-Away ist direkt im Kurs zu bezahlen.

Kursnummer 261041031A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Schluss mit Windows 10 Rettung für alte Rechner
Mo. 20.10.2025 11:00
Freilassing, Das KONTAKT, Obere Feldstr.6, Bürgertreff
Rettung für alte Rechner

Windows 10 bekommt keine Updates mehr. Das ist gefährlich für Ihren Computer. Denn ohne Updates ist der Computer nicht sicher. Ein neuer Computer ist oft teuer. Aber es gibt eine kostenlose Lösung: Ein Live-System vom USB-Stick! In diesem Kurs lernen Sie: ✅ Wie Sie Ihren alten Computer schnell und sicher starten – vom USB-Stick.✅ Wie Sie Windows 10 durch ein neues System ersetzen – zum Beispiel Linux Mint.✅ Wie Sie Dateien retten können – wenn Windows nicht mehr startet.✅ Wie Sie Ihre Daten besser schützen – ganz ohne Spuren auf dem PC.Sie bekommen: - Einen USB-Stick mit Linux (optional für 40 Euro)- Eine Liste mit den besten Live-Systemen- Eine Anleitung zum NachlesenDer Kurs ist für: - Menschen mit alten Computern- Menschen, die kein Windows mehr nutzen wollen- Menschen, die ihre Daten besser schützen möchtenKein Vorwissen nötig - einfach erklärt!Jetzt anmelden und sicher weiterarbeiten – auch ohne Windows 10.

Kursnummer 265010014F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Pasta selbst gemacht
Di. 21.10.2025 18:00
Freilassing

In diesem Kurs lernst du, wie du Nudeln selbst machst. Wir machen im Kurs: - Nudelteig (Grundteig) - verschiedene Füllungen - gefüllte Pasta und Pasta ohne Füllung - leckere Soßen. Die Kursleitung zeigt dir viele Tipps und Tricks rund um Pasta. Alle dürfen mitmachen – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 20 Euro ist direkt im Kurs bei der Kursleiterin zu bezahlen.

Kursnummer 263051020F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Bunt durch den Herbst Saisonale, regionale Bioküche mit Biohof Lecker
Do. 23.10.2025 17:00
Freilassing
Saisonale, regionale Bioküche mit Biohof Lecker

Im Herbst, wenn die Tage wieder kürzer werden, können wir uns nochmals etwas Gutes tun – mit leckerem Essen aus regionaler Ernte. Was hierfür die regionale Bioküche an heimischen Herbstgemüse zu bieten hat, zeigt Christine Lecker vom Biohof Lecker bei ihrem Kochkurs. Gemeinsam werden ihre Lieblingsrezepte zubereitet und gegessen. Genau richtig für alle, die auf der Suche nach dem besonderen Genuss sind. Zielruppe: Erwachsene Barrierearm/frei: ja ÖPNV: Bus 853 bis Haltestelle Abzw. Badylon, Freilassing Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 16.10.25 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.

Kursnummer 263052002B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Anmeldung unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern oder telefonisch unter +49 886549 30946-10.
Nachhaltig digital konsumieren - Behalten oder neu kaufen?
Do. 23.10.2025 18:00
online

Behalten oder neu kaufen? Haushaltsgeräte im Check - Was schont Umwelt und Geldbeutel wirklich? Steigende Strompreise, Klimawandel und ständig neue Effizienzversprechen auf dem Elektrogerätemarkt stellen viele Verbraucher*innen vor die gleiche Frage: Lohnt sich der Austausch eines alten, aber noch funktionierenden Haushaltsgeräts - oder ist Weiterverwenden die bessere Wahl? In dieser Veranstaltung nehmen wir Haushaltsgeräte wir Kühlschränke, Gefriertruhen, Geschirrspüler, Wäschetrockner und Staubsauger unter die Lupe. Wir beleuchten die ökologischen und ökonomischen Vor- und Nachteile eines Gerätewechsels und diskutieren, wie individuelle Nutzungsgewohnheiten und der technologische Wandel - etwa durch effizientere Geräte, den Ausbau erneuerbarer Energien oder Smart Homes - die Bewertung verändern. Damit verknüpfen wir individuelle Konsumentscheidungen mit den größeren Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit - ganz praxisnah für den Alltag. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Nachhaltig digital konsumieren" und wird finanziell durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) gefördert.

Kursnummer 265012001C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Tricks der Lebensmittelindustrie Zusatzstoffe, Zuckerfallen & Werbeschmähs
Fr. 24.10.2025 18:30
Freilassing, vhs Schulungsraum, Augustinerstraße 2c
Zusatzstoffe, Zuckerfallen & Werbeschmähs

Bunte Verpackungen und tolle Versprechen - aber was steckt wirklich in unseren Lebensmitteln? In diesem interaktiven Vortrag entschlüsseln wir gemeinsam mit einer Ernährungswissenschaftlerin die beliebtesten Tricks der Lebensmittelindustrie, entlarven Zuckerfallen und lernen, wie man gesündere Alternativen auf den ersten Blick erkennt. Praktische Übungen und Beispiele aus der Praxis werden für spannende Aha-Erlebnisse sorgen. Inhalte: Was bedeuten die Angaben auf Verpackungen wirklich? Welche Zusatzstoffe gibt es, wie erkenne ich sie und wie ungesund sind sie wirklich? Warum "zuckerfrei" nicht immer gesund heißt. Warum es oft gesündere und kostengünstigere Alternativen gibt. Jede Menge Hintergrundwissen & Ernährungswissen Dieser interaktiver Vortrag ist für alle, die sich für eine bewusste und gesunde Ernährung interessieren und noch mehr darüber wissen wollen.

Kursnummer 263050001F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Orientierung - (k)ein Kinderspiel?!
Sa. 25.10.2025 09:00
Anger

Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die glauben, einen schlechten Orientierungssinn zu haben und sich immer mal wieder verlaufen. Wir nähern uns diesem Thema spielerisch und Schritt für Schritt, um verschiedene Techniken für eine verbesserte Orientierung kennenzulernen. Dazu nutzen wir sowohl analoge als auch digitale Methoden, die uns helfen, uns sicher in der Natur oder im urbanen Raum zurechtzufinden. Natürlich machen wir das nicht theoretisch, sondern üben das direkt praxisnah. Mit den neuen Strategien fällt es uns leicht, nicht mehr so schnell den Überblick zu verlieren – unabhängig von der Umgebung. Ganz gleich, ob Wanderer, Stadtentdecker oder einfach neugierig – jede:r ist herzlich willkommen!

Kursnummer 261041040A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Pilz-Erlebnis-Spaziergang
Sa. 25.10.2025 15:00
Ainring

Wir tauchen ein in das spannende Reich der Fadenwesen, die weder zu den Pflanzen noch zu den Tieren zählen. Geschätzt gibt es bei uns in Deutschland (mind.) sechsmal mehr Pilzarten als das große Reich der Pflanzen umfasst. Auch das größte Lebewesen der Welt ist ein Pilz, welcher größer als 1200 Fußballfelder ist. Zudem gibt es Pilze, die Plastik zersetzen, gesundheitsfördernd wirken oder Radioaktivität abbauen können. Bereits der Ötzi trug verschiedene Pilze bei sich, um Glut zu transportieren oder ein Breitband-Antibiotikum für seine Gesundheit parat zu haben. Und das ist erst ein kleiner Einblick in das faszinierende Reich der Pilze! Gemeinsam begeben wir uns in den Wald, um die Welt der Pilze kennen zu lernen. Was meist als „Pilz“ bezeichnet wird, ist nur ein kleiner Teil dieses Organismus – der Fruchtkörper. Der Großteil bleibt unsichtbar unter der Erde verborgen. Wir schauen uns an, wie unterschiedlich Pilze aussehen können, wie sie sich ernähren und welche Rolle sie im Ökosystem spielen. Zudem wird erklärt, worauf beim sicheren Unterscheiden von Gift- und Speisepilzen geachtet werden muss. Themen: Grundwissen über Pilze  Pilze im Ökosystem Wald  Giftpilz versus Speisepilz Pilze anhand makroskopischer Merkmale unterscheiden Einblick in die Bestimmung von Pilzarten (je nach Funden) Kreativteil: Gestaltung einer Postkarte mit Pilzfarbe & Feuermachen mit Zunderschwamm Ablauf der Veranstaltung: Pilzexkursion: ca. 2 Stunden Kreativteil: ca. 1 Stunde Anmerkung: Diese Exkursion ist eine biologisch-ökologische Lehrveranstaltung. Es werden auf dieser Führung keine Speisepilze gesammelt oder verzehrt. Die Veranstaltung findet komplett draußen statt. Bitte beachten: Materialgeld in Höhe von 6 Euro für den Kreativteil und ein kleines Pilz-Give-Away ist direkt im Kurs zu bezahlen.

Kursnummer 261041032A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Erlebnisreiche, inklusive Moorexkursion mit dem Biosphären-Ranger unterwegs
So. 26.10.2025 10:30
Ainring, Parkplatz am ehem. Torfwerk, Mühlreit 3
mit dem Biosphären-Ranger unterwegs

Leichte Wanderung mit dem Biosphären-Ranger durch das Ainringer Moos Das Ainringer Moos ist ein wichtiges Feuchtgebiet in den Bayerischen Voralpen. Es ist bekannt für seine Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten, darunter seltene Vögel wie der Kiebitz oder das Blaukehlchen. Auf der Exkursion mit dem Biosphären-Ranger erfahren Sie mehr über die einzigartige Flora und Fauna des malerischen Ainringer Moores und seiner Bedeutung als wichtiges Überwinterungs-, Rast- und Mausergebiet. Das Besondere an dieser Führung ist ihr inklusiver Charakter, Interessierte mit und ohne Beeinträchtigung sind herzlich dazu eingeladen. Zielgruppe. Erwachsene Barrierearm/frei: barrierearm Strecke: ca. 3 km ÖPNV: Bus 9515 bis Haltestelle Niederstraß Torfwerk Ainring Bitte beachten: Anmeldung verprlcihtend bis 24.10.25 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.

Kursnummer 261041015B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
Kinder liebevoll und stressfrei beim Trockenwerden begleiten
Mo. 27.10.2025 18:30
Freilassing

Möchtest du dein Kind achtsam auf dem Weg zum Trockenwerden unterstützen – ohne Druck und Stress? Dabei nicht nur seine natürliche Entwicklung fördern, sondern auch eure Bindung stärken? Und ganz nebenbei noch Müll und Geld sparen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich! ✨ Das erwartet dich: ✔ Wie du dein Kind entspannt und bedürfnisorientiert beim Trockenwerden begleitest ✔ Woran du erkennst, dass dein Kind bereit ist und seine Ausscheidungsbedürfnisse signalisiert ✔ Wie du das Windelfrei-Konzept stressfrei in den Alltag integrierst ✔ Praktische Tipps für die Umsetzung nachts, unterwegs und in Betreuungssituationen ✔ Nützliches Zubehör und wie du es sinnvoll einsetzt Ein wertvoller Workshop für Mamas und Papas mit Kindern im Alter von ca. 1 bis 5 Jahren. In Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Freilassing

Kursnummer 261051114F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Nachhaltig digital konsumieren - Kann man das noch gut finden?!
Do. 30.10.2025 18:00
online

Kann man das noch gut finden?! Wie Suchmaschinen und KI unseren Blick auf die Welt steuern Täglich suchen wir im Internet oder befragen KI-Chatbots. Die angezeigten Ergebnisse akzeptieren wir meist schnell. Selten machen wir uns Gedanken darüber, dass wir im Laufe der Zeit viele digitale Spuren hinterlassen, die zu sogenannten Filterblasen führen - wir bekommen meist Ergebnisse ausgespielt, die unserem eigenen Weltbild und unseren Annahmen entsprechen und diese verstärken. Echte Informationsvielfalt? Fehlanzeige. Doch woran liegt das eigentlich? Und warum ist es nicht ungefährlich, wenn die Internetsuche auf einem Monopol basiert? Der Vortrag beleuchtet diese und weitere "Phänomene". Es werden wirtschaftliche und technische Hintergründe der heutigen Suchlandschaft erläutert und Wege zu mehr Informationsvielfalt und Datenschutz aufgezeigt. Und: wir schauen auch auf die lieben Gewohnheiten in punkto Suchverhalten - ließe sich da nicht leicht etwas ändern? Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Nachhaltig digital konsumieren" und wird finanziell durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) gefördert.

Kursnummer 265012000C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hundeleckerlis selber machen
Do. 30.10.2025 18:00
Freilassing

Sitz, Platz! Leckerli - Hundeleckerlis selber machen  Heute backen wir für unseren vierbeinigen treuen Begleiter. Ohne Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker. Neben Keksen und anderen Leckereien backen wir auch mit der Backmatte.  Was wir machen: - Winnies Taler - Buttermilch Snackies - Apfel Karotten Nockerln - Lanas Reis Kräcker - Möhrenkugeln - Pansenplätzchen - Lieblingskekse - Muffins - Waffeln - Backmatten Leckerlis Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 20 Euro ist direkt im Kurs bei der Kursleiterin zu bezahlen.

Kursnummer 261040061F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Erlebnisreiche Moorexkursion mit dem Biosphären-Ranger unterwegs
So. 02.11.2025 10:30
Ainring, Parkplatz am ehem. Torfwerk, Mühlreit 3
mit dem Biosphären-Ranger unterwegs

Leichte Wanderung mit dem Biosphären-Ranger durch das Ainringer Moos Das Ainringer Moos ist ein wichtiges Feuchtgebiet in den Bayerischen Voralpen. Es ist bekannt für seine Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten, darunter seltene Vögel wie der Kiebitz oder das Blaukehlchen. Auf der Exkursion mit dem Biosphären-Ranger erfahren Sie mehr über die einzigartige Flora und Fauna des malerischen Ainringer Moores und seiner Bedeutung als wichtiges Überwinterungs-, Rast- und Mausergebiet. Zielgruppe: Erwachsene Barrierearm/frei: nein Strecke: ca. 6 km ÖPNV: Bus 9515 bis Haltestelle Niederstraß Torfwerk Ainring Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 30.10.25 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.

Kursnummer 261041016B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
Schluss mit Windows 10 Rettung für alte Rechner
Mo. 03.11.2025 11:00
Freilassing, Das KONTAKT, Obere Feldstr.6, Bürgertreff
Rettung für alte Rechner

Windows 10 bekommt keine Updates mehr. Das ist gefährlich für Ihren Computer. Denn ohne Updates ist der Computer nicht sicher. Ein neuer Computer ist oft teuer. Aber es gibt eine kostenlose Lösung: Ein Live-System vom USB-Stick! In diesem Kurs lernen Sie: ✅ Wie Sie Ihren alten Computer schnell und sicher starten – vom USB-Stick.✅ Wie Sie Windows 10 durch ein neues System ersetzen – zum Beispiel Linux Mint.✅ Wie Sie Dateien retten können – wenn Windows nicht mehr startet.✅ Wie Sie Ihre Daten besser schützen – ganz ohne Spuren auf dem PC.Sie bekommen: - Einen USB-Stick mit Linux (optional für 40 Euro)- Eine Liste mit den besten Live-Systemen- Eine Anleitung zum NachlesenDer Kurs ist für: - Menschen mit alten Computern- Menschen, die kein Windows mehr nutzen wollen- Menschen, die ihre Daten besser schützen möchtenKein Vorwissen nötig - einfach erklärt!Jetzt anmelden und sicher weiterarbeiten – auch ohne Windows 10.

Kursnummer 265010015F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Klima und Gesundheit
Di. 04.11.2025 18:00
online

Es wird beleuchtet, wie die Klimakrise unsere körperliche und psychische Gesundheit bedroht – und wie wir präventiv und resilient darauf reagieren können. Dr. Julian Weilbach macht deutlich, welche Rolle Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne beim Klimaschutz spielen.

Kursnummer 261002056C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Herstellen von Milchprodukten
Di. 11.11.2025 18:00
Freilassing

In diesem Kurs lernst du, wie du aus Milch viele leckere Dinge selbst machen kannst. Du brauchst keine Vorkenntnisse. Folgendes werden wir herstellen: - Natur-Joghurt oder Fruchtjoghurt - Frischkäse – pur oder als Käsebällchen - Topfen – pur oder als Kräuteraufstrich - Hüttenkäse - Butter natur - Molke-Drink Die Kursleiterin zeigt dir jeden Schritt. Du kannst alles am Ende mit nach Hause nehmen. Du darfst auch viele Sachen gleich im Kurs probieren. Außerdem bekommst du Ideen, was man noch aus Milch machen kann. Der Kurs ist perfekt für alle, die gerne Neues in der Küche ausprobieren wollen. Bitte beachten: Die Materialkosten in Höhe von 20 Euro sind direkt im Kurs bei der Kursleiterin zu bezahlen.

Kursnummer 263051022F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Repair Café Gemeinsam reparieren statt wegwerfen
Sa. 15.11.2025 10:00
Ainring
Gemeinsam reparieren statt wegwerfen

Im Repair Café reparieren wir kaputte Dinge. So musst Du sie nicht wegwerfen. Freiwillige Helfer*innen unterstützen Dich. Du kannst zum Beispiel mitbringen: ✔ Elektro-Kleingeräte ✔ Fahrräder ✔ Kleidung Komm einfach vorbei! Mach mit! Auch Deine Ideen und Hilfe sind willkommen. Eine Kooperation mit dem Pfarrverband Ainring mit Unterstützung der Gemeinde Ainring.

Kursnummer 261040003A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Einfach vor Ort kommen und mitmachen!
Wegwerfen? Denkste! - RepairCafé
Sa. 15.11.2025 10:00
Freilassing, Das KONTAKT, Obere Feldstr.6, Bürgertreff

Repair Café Freilassing ist eine Initiative, die das Reparieren als Alternative zum Wegwerfen fördert. Du kannst mit Deinen kaputten Gegenständen hierherkommen, um sie vor Ort, gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparateur*innen, wieder in Ordnung zu bringen. Trau Dich! Mach mit! Jede Hilfe und Idee ist willkommen. Eine Kooperation mit dem Bürgerzentrum KONTAKT.

Kursnummer 261040022F
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Einfach vor Ort kommen und mitmachen!
Biberführung im Auwald mit dem Biosphären-Ranger unterwegs
So. 16.11.2025 09:30
Freilassing, Parkplatz Badylon, Aumühlweg 9
mit dem Biosphären-Ranger unterwegs

Leichte Wanderung mit dem Biosphären-Ranger durch die Freilassinger Au Als wahrer Wasserbaumeister gestaltet der Biber seine Umwelt nach eigenen Bedürfnissen. So entstehen einzigartige, abwechslungsreiche von Biberdämmen und Seen geprägte Landschaften und neue Lebensräume. Auf dieser Exkursion mit dem Biosphären-Ranger erkunden wir die Flora und Fauna der Freilassinger Au und erfahren spielerisch viel Wissenswertes rund um das größte Nagetier Europas. Zielgruppe: Familien mit Kindern ab 5 Jahren Barrierearm/frei: nein Strecke: ca. 5 km ÖPNV: Bus 852 bis Haltestelle Abzw. Badylon, Freilassing Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 13.11.25 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.

Kursnummer 261041018B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
Wildkräuter anwenden
Di. 18.11.2025 18:00
Ainring, Mittelschule Mitterfelden, Schulküche

Heimische Wildkräuter erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie bereichern nicht nur unsere Küche, sondern können unsere Hausapotheke sinnvoll ergänzen. In diesem Kurs werden 7 prinzipielle Verarbeitungsmöglichkeiten zur Haltbarmachung und Wirkstoffextration von Kräutern gezeigt sowie verschiedene Heilkräuter im Jahresverlauf besprochen. Außerdem werden auch ganz praktisch verschiedene „Wildkräuter-Produkte“ mit Schwerpunkt „Erkältungs-Prophylaxe“ hergestellt. Inhalt: •        Überblick über nachhaltiges Sammeln •        kurze Theorieeinheiten zu den verschiedenen Verarbeitungsmöglichkeiten, u.a. Ölauszüge, Tinkturen, Salbenherstellung, Oxymel, Sirup, etc. •        Praktische Herstellung von 1 Salbe, 1 Oxymel und 1 Tinktur mit heimischen Kräutern •        übersichtliches Handout zum Nachlesen und als Impuls zum Weitermachen •        Raum für Rückfragen & Austausch Bitte beachten: Materialgeld 9 Euro ist direkt im Kurs zu bezahlen.

Kursnummer 261041036A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Stoffwindelworkshop für werdende Eltern
Mo. 24.11.2025 18:30
Freilassing

Möchtest du die Gesundheit deines Babys fördern, gleichzeitig Müll und Geld sparen und dabei ganz auf Nachhaltigkeit setzen? Du interessierst dich für Stoffwindeln, weißt aber nicht, wie du am besten starten sollst? Dann bist du hier genau richtig! Im Workshop erfährst du von unserer ausgebildeten und zertifizierten Stoffwindelberaterin: Welche verschiedenen Wickelmaterialien es gibt und welches für dich am besten geeignet ist Welche Arten von Stoffwindeln in unterschiedlichen Situationen am praktischsten sind Wie du Stoffwindeln richtig anlegst und anpasst Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Windelsysteme Wie viele Windeln du wirklich brauchst und wie du dich darauf vorbereitest Wie du Stoffwindeln richtig wäschst und pflegst Welches Zubehör es gibt und wie du es optimal nutzt Außerdem besprechen wir gemeinsam, wie du den Antrag auf Stoffwindelzuschuss beim Landratsamt stellen kannst – mit einer Förderung von bis zu 75 Euro. Ein Workshop, der nicht nur Gesundheit und Nachhaltigkeit in den Fokus rückt, sondern auch dein Finanzbudget schont! Ideal für werdende Mamas und Papas. �� In Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Freilassing

Kursnummer 261051117F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Weihnachtsbäckerei
Di. 25.11.2025 17:30
Freilassing

Die Adventszeit ist ohne Plätzchenduft kaum vorstellbar – und wie schön, wenn dieser Duft ganz ohne tierische Zutaten entsteht! In unserem Weihnachtsplätzchen-Backkurs lernst du, wie klassische und kreative Weihnachtsplätzchen rein pflanzlich gelingen. Ob vegane Zimtsterne, Vanillekipferl ohne Ei und Milch oder neue Lieblingsrezepte: Gemeinsam zaubern wir eine bunte Auswahl an Plätzchen, die nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch ein tolles Geschenk in der Adventszeit sind. Schritt für Schritt zeigen wir dir, wie du traditionelle Weihnachtsbäckerei pflanzlich umsetzt – mit vielen Tipps zum Verzieren, Aufbewahren und Verpacken. Der Kurs richtet sich an alle, die Freude am Backen haben – egal, ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r. Am Ende nimmst du nicht nur eine kleine Kostprobe mit nach Hause, sondern auch vegane Rezepte und Inspiration für deine nachhaltige Weihnachtsküche. Highlights des Kurses: Vegane Weihnachtsplätzchen von klassisch bis kreativ Rezepte ohne Ei, Milch und Butter – rein pflanzlich & lecker Tipps zur Dekoration und Geschenkverpackung Backspaß in geselliger Runde Wie immer unterstützen wir mit einen Teil der Plätzchen den Weihnachtsmarkt im Tierheim. Melde dich jetzt an und starte mit diesem besonderen veganen Advents-Backkurs genussvoll in die Weihnachtszeit! Bitte beachten:  Das Kochgeld in Höhe von 15 Euro ist direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen.

Kursnummer 263052071F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Faszinosum Schwammerl
Di. 25.11.2025 18:30
Freilassing

Sie sind überall, aber weder Pflanze noch Tier. Ohne Pilze gäbe es kein Leben auf dieser Welt, aber dennoch wissen wir bis heute wenig über die geheimnisvollen, hauptsächlich unterirdisch lebenden Fadenwesen. Dieser interaktive Vortrag möchte: •        einen Überblick über das riesige Reich der Fungi (ca. 6-mal mehr als Arten im Pflanzenreich) und seine Funktionen im Ökosystem geben •        die unglaubliche Formen- und Farbenvielfalt der Pilze illustrieren •        mit verschiedenen Vorurteilen und Mythen über Pilze aufräumen •        einen Einstieg in die Pilzbestimmung geben •        Einsteiger-Speisepilze vorstellen •        kreative Pilzprodukte zum Anfassen zeigen •        einen Ausblick in das vielfältige Potential von Pilzen geben Das Publikum ist herzlich eingeladen, aktiv mitzuraten und sich überraschen zu lassen.

Kursnummer 261041035F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Auerhuhn und Co.im Bergwald mit dem Biosphären-Ranger
So. 30.11.2025 09:00
Hochschwarzeck, Parkplatz Bergbahn
mit dem Biosphären-Ranger

Leichte Winterwanderung mit dem Biosphären-Ranger am Hochschwarzeck Was heißt eigentlich Wald-Wild-Schongebiet und wie sind wir im Winter naturverträglich unterwegs? Auf einer leichten Winterwanderung auf den Toten Mann steigen wir ein in die optimale naturverträgliche Tourenvorbereitung im Winter. Wir erfahren mehr über besonders störungsempfindliche Tiere, sensible Bereiche, das richtige Verhalten im Gelände und die Überwinterungsstrategien von Raufußhühnern und anderen Bergbewohnern. Die Tour endet am Gipfel. Von dort Möglichkeit zum Weiterwandern, zur Einkehr oder zum selbständigen Abstieg.   Zielgruppe: Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren Barrierearm/frei: nein - Strecke: ca. 5 km und 400 Hm ÖPNV: Bus 845 bis Haltestelle Hochschwarzeck, Ramsau bei Berchtesgaden Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 27.11.2025 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.

Kursnummer 261041019B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
Klima und Digitalisierung
Mi. 03.12.2025 18:00
online

Warum ist Digitalisierung nicht automatisch klimafreundlich? Wie können wir Digitalisierung sozial gerecht und ökologisch nachhaltig gestalten? Max Bömelburg bietet Orientierung und Alternativen für eine gemeinwohlorientierte, digitale Zukunft.

Kursnummer 261002057C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wegwerfen? Denkste! - RepairCafé
Sa. 13.12.2025 10:00
Freilassing, Das KONTAKT, Obere Feldstr.6, Bürgertreff

Repair Café Freilassing ist eine Initiative, die das Reparieren als Alternative zum Wegwerfen fördert. Du kannst mit Deinen kaputten Gegenständen hierherkommen, um sie vor Ort, gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparateur*innen, wieder in Ordnung zu bringen. Trau Dich! Mach mit! Jede Hilfe und Idee ist willkommen. Eine Kooperation mit dem Bürgerzentrum KONTAKT.

Kursnummer 261040023F
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Einfach vor Ort kommen und mitmachen!
Schluss mit Windows 10 Rettung für alte Rechner
Mo. 15.12.2025 11:00
Freilassing, Das KONTAKT, Obere Feldstr.6, Bürgertreff
Rettung für alte Rechner

Windows 10 bekommt keine Updates mehr. Das ist gefährlich für Ihren Computer. Denn ohne Updates ist der Computer nicht sicher. Ein neuer Computer ist oft teuer. Aber es gibt eine kostenlose Lösung: Ein Live-System vom USB-Stick! In diesem Kurs lernen Sie: ✅ Wie Sie Ihren alten Computer schnell und sicher starten – vom USB-Stick.✅ Wie Sie Windows 10 durch ein neues System ersetzen – zum Beispiel Linux Mint.✅ Wie Sie Dateien retten können – wenn Windows nicht mehr startet.✅ Wie Sie Ihre Daten besser schützen – ganz ohne Spuren auf dem PC.Sie bekommen: - Einen USB-Stick mit Linux (optional für 40 Euro)- Eine Liste mit den besten Live-Systemen- Eine Anleitung zum NachlesenDer Kurs ist für: - Menschen mit alten Computern- Menschen, die kein Windows mehr nutzen wollen- Menschen, die ihre Daten besser schützen möchtenKein Vorwissen nötig - einfach erklärt!Jetzt anmelden und sicher weiterarbeiten – auch ohne Windows 10.

Kursnummer 265010016F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Auerhuhn und Co.im Bergwald mit dem Biosphären-Ranger
Sa. 20.12.2025 09:00
Hochschwarzeck, Parkplatz Bergbahn
mit dem Biosphären-Ranger

Leichte Winterwanderung mit dem Biosphären-Ranger am Hochschwarzeck Was heißt eigentlich Wald-Wild-Schongebiet und wie sind wir im Winter naturverträglich unterwegs? Auf einer leichten Winterwanderung auf den Toten Mann steigen wir ein in die optimale naturverträgliche Tourenvorbereitung im Winter. Wir erfahren mehr über besonders störungsempfindliche Tiere, sensible Bereiche, das richtige Verhalten im Gelände und die Überwinterungsstrategien von Raufußhühnern und anderen Bergbewohnern. Die Tour endet am Gipfel. Von dort Möglichkeit zum Weiterwandern, zur Einkehr oder zum selbständigen Abstieg.   Zielgruppe: Erwachsene Barrierearm/frei: nein - Strecke: ca. 5 km und 400 Hm ÖPNV: Bus 845 bis Haltestelle Hochschwarzeck, Ramsau bei Berchtesgaden Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 18.12.25  unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.

Kursnummer 261041020B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
Repair Café Gemeinsam reparieren statt wegwerfen
Sa. 20.12.2025 10:00
Ainring
Gemeinsam reparieren statt wegwerfen

Im Repair Café reparieren wir kaputte Dinge. So musst Du sie nicht wegwerfen. Freiwillige Helfer*innen unterstützen Dich. Du kannst zum Beispiel mitbringen: ✔ Elektro-Kleingeräte ✔ Fahrräder ✔ Kleidung Komm einfach vorbei! Mach mit! Auch Deine Ideen und Hilfe sind willkommen. Eine Kooperation mit dem Pfarrverband Ainring mit Unterstützung der Gemeinde Ainring.

Kursnummer 261040004A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Einfach vor Ort kommen und mitmachen!
Wegwerfen? Denkste! - RepairCafé
Sa. 10.01.2026 10:00
Freilassing, Das KONTAKT, Obere Feldstr.6, Bürgertreff

Repair Café Freilassing ist eine Initiative, die das Reparieren als Alternative zum Wegwerfen fördert. Du kannst mit Deinen kaputten Gegenständen hierherkommen, um sie vor Ort, gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparateur*innen, wieder in Ordnung zu bringen. Trau Dich! Mach mit! Jede Hilfe und Idee ist willkommen. Eine Kooperation mit dem Bürgerzentrum KONTAKT.

Kursnummer 261040024F
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Einfach vor Ort kommen und mitmachen!
Schluss mit Windows 10 Rettung für alte Rechner
Mo. 12.01.2026 11:00
Freilassing, Das KONTAKT, Obere Feldstr.6, Bürgertreff
Rettung für alte Rechner

Windows 10 bekommt keine Updates mehr. Das ist gefährlich für Ihren Computer. Denn ohne Updates ist der Computer nicht sicher. Ein neuer Computer ist oft teuer. Aber es gibt eine kostenlose Lösung: Ein Live-System vom USB-Stick! In diesem Kurs lernen Sie: ✅ Wie Sie Ihren alten Computer schnell und sicher starten – vom USB-Stick.✅ Wie Sie Windows 10 durch ein neues System ersetzen – zum Beispiel Linux Mint.✅ Wie Sie Dateien retten können – wenn Windows nicht mehr startet.✅ Wie Sie Ihre Daten besser schützen – ganz ohne Spuren auf dem PC.Sie bekommen: - Einen USB-Stick mit Linux (optional für 40 Euro)- Eine Liste mit den besten Live-Systemen- Eine Anleitung zum NachlesenDer Kurs ist für: - Menschen mit alten Computern- Menschen, die kein Windows mehr nutzen wollen- Menschen, die ihre Daten besser schützen möchtenKein Vorwissen nötig - einfach erklärt!Jetzt anmelden und sicher weiterarbeiten – auch ohne Windows 10.

Kursnummer 265010017F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Repair Café Gemeinsam reparieren statt wegwerfen
Sa. 17.01.2026 10:00
Ainring
Gemeinsam reparieren statt wegwerfen

Im Repair Café reparieren wir kaputte Dinge. So musst Du sie nicht wegwerfen. Freiwillige Helfer*innen unterstützen Dich. Du kannst zum Beispiel mitbringen: ✔ Elektro-Kleingeräte ✔ Fahrräder ✔ Kleidung Komm einfach vorbei! Mach mit! Auch Deine Ideen und Hilfe sind willkommen. Eine Kooperation mit dem Pfarrverband Ainring mit Unterstützung der Gemeinde Ainring.

Kursnummer 261040005A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Einfach vor Ort kommen und mitmachen!
Klima und Konsum
Di. 27.01.2026 18:00
online

Marret Bähr zeigt, wie alltägliche Konsumentscheidungen Klima und Umweltbeeinflussen und wie wir bewusst, nachhaltig und verantwortungsvoll einkaufen können. Die Referentin zeigt praxisnahe Tipps für einen klimafreundlichen Alltag und motiviert zum Umdenken.

Kursnummer 261002058C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Auerhuhn und Co.im Bergwald mit dem Biosphären-Ranger
So. 01.02.2026 10:00
Hochschwarzeck, Parkplatz Bergbahn
mit dem Biosphären-Ranger

Leichte Winterwanderung mit dem Biosphären-Ranger am Hochschwarzeck Was heißt eigentlich Wald-Wild-Schongebiet und wie sind wir im Winter naturverträglich unterwegs? Auf einer leichten Winterwanderung auf den Toten Mann steigen wir ein in die optimale naturverträgliche Tourenvorbereitung im Winter. Wir erfahren mehr über besonders störungsempfindliche Tiere, sensible Bereiche, das richtige Verhalten im Gelände und die Überwinterungsstrategien von Raufußhühnern und anderen Bergbewohnern. Die Tour endet am Gipfel. Von dort Möglichkeit zum Weiterwandern, zur Einkehr oder zum selbständigen Abstieg.   Zielgruppe: Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren Barrierearm/frei: nein - Strecke: ca. 5 km und 400 Hm ÖPNV: Bus 845 bis Haltestelle Hochschwarzeck, Ramsau bei Berchtesgaden Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 29.1.26  unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.

Kursnummer 261041021B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
Kinder liebevoll und stressfrei beim Trockenwerden begleiten
Mo. 02.02.2026 18:30
Freilassing

Möchtest du dein Kind achtsam auf dem Weg zum Trockenwerden unterstützen – ohne Druck und Stress? Dabei nicht nur seine natürliche Entwicklung fördern, sondern auch eure Bindung stärken? Und ganz nebenbei noch Müll und Geld sparen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich! ✨ Das erwartet dich: ✔ Wie du dein Kind entspannt und bedürfnisorientiert beim Trockenwerden begleitest ✔ Woran du erkennst, dass dein Kind bereit ist und seine Ausscheidungsbedürfnisse signalisiert ✔ Wie du das Windelfrei-Konzept stressfrei in den Alltag integrierst ✔ Praktische Tipps für die Umsetzung nachts, unterwegs und in Betreuungssituationen ✔ Nützliches Zubehör und wie du es sinnvoll einsetzt Ein wertvoller Workshop für Mamas und Papas mit Kindern im Alter von ca. 1 bis 5 Jahren. In Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Freilassing

Kursnummer 261051115F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Wegwerfen? Denkste! - RepairCafé
Sa. 07.02.2026 10:00
Freilassing, Das KONTAKT, Obere Feldstr.6, Bürgertreff

Repair Café Freilassing ist eine Initiative, die das Reparieren als Alternative zum Wegwerfen fördert. Du kannst mit Deinen kaputten Gegenständen hierherkommen, um sie vor Ort, gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparateur*innen, wieder in Ordnung zu bringen. Trau Dich! Mach mit! Jede Hilfe und Idee ist willkommen. Eine Kooperation mit dem Bürgerzentrum KONTAKT.

Kursnummer 261040025F
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Einfach vor Ort kommen und mitmachen!
Schluss mit Windows 10 Rettung für alte Rechner
Mo. 09.02.2026 11:00
Freilassing, Das KONTAKT, Obere Feldstr.6, Bürgertreff
Rettung für alte Rechner

Windows 10 bekommt keine Updates mehr. Das ist gefährlich für Ihren Computer. Denn ohne Updates ist der Computer nicht sicher. Ein neuer Computer ist oft teuer. Aber es gibt eine kostenlose Lösung: Ein Live-System vom USB-Stick! In diesem Kurs lernen Sie: ✅ Wie Sie Ihren alten Computer schnell und sicher starten – vom USB-Stick.✅ Wie Sie Windows 10 durch ein neues System ersetzen – zum Beispiel Linux Mint.✅ Wie Sie Dateien retten können – wenn Windows nicht mehr startet.✅ Wie Sie Ihre Daten besser schützen – ganz ohne Spuren auf dem PC.Sie bekommen: - Einen USB-Stick mit Linux (optional für 40 Euro)- Eine Liste mit den besten Live-Systemen- Eine Anleitung zum NachlesenDer Kurs ist für: - Menschen mit alten Computern- Menschen, die kein Windows mehr nutzen wollen- Menschen, die ihre Daten besser schützen möchtenKein Vorwissen nötig - einfach erklärt!Jetzt anmelden und sicher weiterarbeiten – auch ohne Windows 10.

Kursnummer 265010018F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Repair Café Gemeinsam reparieren statt wegwerfen
Sa. 21.02.2026 10:00
Ainring
Gemeinsam reparieren statt wegwerfen

Im Repair Café reparieren wir kaputte Dinge. So musst Du sie nicht wegwerfen. Freiwillige Helfer*innen unterstützen Dich. Du kannst zum Beispiel mitbringen: ✔ Elektro-Kleingeräte ✔ Fahrräder ✔ Kleidung Komm einfach vorbei! Mach mit! Auch Deine Ideen und Hilfe sind willkommen. Eine Kooperation mit dem Pfarrverband Ainring mit Unterstützung der Gemeinde Ainring.

Kursnummer 261040006A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Einfach vor Ort kommen und mitmachen!
Klima und Eigenanbau
Di. 24.02.2026 18:00
online

In diesem Vortrag werden die Grundlagen der Permakultur vermittelt – von ihrem Ursprung bis hin zu den zentralen Gestaltungsprinzipien. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie nachhaltige Strukturen im Garten oder auf dem Balkon leicht selbst umgesetzt werden können. Der Beitrag ist empfehlenswert für alle, die klimafreundlich und selbstversorgend gärtnern möchten.

Kursnummer 261002059C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
11.10.25 10:46:38