Skip to main content

Unsere Dozierenden

Berchtesgadener Land, Biosphärenregion

Loading...
Barfußwanderung am Högl
Sa. 09.08.2025 09:00
Ainring, Parkplatz Am Alten Schulhaus

Achtsame Barfußwanderung am Högl – Natur spüren, Körper stärken und entspannt im Kneippbecken abschließen. Zielgruppe: Erwachsene Bitte beachten. Anmeldung verpflichtend bis 2.8.2025.

Weniger (Schuh) ist mehr – achtsame Barfußwanderung am Högl Barfußgehen steht für natürliche Bewegung. Durch Barfußgehen stärken wir den Bezug zur Natur und zu unserem Körper, wir erfühlen den Untergrund und gehen dabei bewusst Schritt für Schritt. Die einfache Wanderung am Högl setzt dabei auf die sanfte und schonende Eingewöhnung in die Barfußbewegung, um Verletzungen zu vermeiden und die Gesundheit zu fördern. Eine Wohltat für die Füße ist der Abschluss im Kneippbecken. Voraussetzung für eine Teilnahme ist sicheres Gehen auf Wurzelwegen und schmalen Waldpfaden. Zielgruppe: Erwachsene Barrierearm/frei: nein - Strecke: ca. 2 km ÖPNV: Bahnhof Ainring, Rufbus Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 2.8.2025 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.

Kursnummer 261041010B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Biosphärenregion Berchtesgadener Land
Die Alm inklusive erleben
Sa. 13.09.2025 10:00
Ramsau, Parkplatz Hirschbichl

Leichte Exkursion zur Ragertalm mit Einblick ins Almleben – zu Fuß oder bequem per Bus, auch für Menschen mit Beeinträchtigungen geeignet. Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 8.9.2025.

Leichte Exkursion zur Ragertalm – Abkürzung mit Bus möglich. Bei einer leichten Exkursion zur Ragertalm wird das Leben auf der Alm erlebbar. Angepasst an die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer führt die Exkursion zu Fuß auf Schotterwegen oder per Bus zur Ragertalm. Almführerin Gerti Rutz wird die Besonderheiten des Lebensraums für Tiere und Pflanzen aufzeigen und bei einer gemeinsamen Brotzeit erzählt die Almsennerin über das Leben auf der Alm. Das Programm und die Inhalte werden an die Gruppe/ an die Teilnehmenden angepasst. Diese Exkursion ist für Menschen mit Beeinträchtigungen geeignet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Zielgruppe: Menschen mit Beeinträchtigungen Barrierearm/frei: ja Strecke: ab Parkplatz Hirschbichl ca. 6 km und 100 Hm; Abkürzbar mit Bus 847 bis Haltestelle „Ragertalm“ von dort ca. 1 km und 50 Hm auf Forstweg. Kosten: Brotzeit auf Selbstzahlerbasis ÖPNV: Bus 847 bis Hirschbichlstraße, Ramsau bei Berchtesgaden Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 8.9.2025 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.

Kursnummer 261041011B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Biosphärenregion Berchtesgadener Land
Nächtliche Jäger am Höglwörther See
Fr. 19.09.2025 19:00
Anger, Parkplatz Höglwörther See

Fledermäuse beobachten bei Nacht. Mit Ultraschalldetektor und Biologie-Infos für Groß und Klein. Spannender Naturkurs am See. Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 15.9.25.

Wie kann man die fast geräuschlosen nächtlichen Jäger entdecken? Zusammen mit der Fledermausexpertin Brigitte Meiswinkel lernen wir die fliegenden Säugetiere kennen. Nach einer kurzen Einführung in die Biologie der Fledermäuse beobachten wir die faszinierenden Tiere bei ihrer Jagd über den See und fangen ihre Ultraschallrufe mit einem Detektor ein. Zielgruppe: Erwachsene und Familien mit Kindern ab 5 Jahren Barrierearm/frei: barrierearm - Strecke: ca. 2 km ÖPNV: Bus 829 bis Höglwörther See Abzw., Anger

Kursnummer 261041012B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Biosphärenregion Berchtesgadener Land
Birnenmarmelade selber machen Besondere Sorten verkosten und verarbeiten
Sa. 27.09.2025 09:00
Freilassing
Besondere Sorten verkosten und verarbeiten

Das Angebot ist etwas für alle, die gerne verschiedene Birnensorten probieren möchten und begleitet von zwei Fachfrauen mehr übers Einkochen, Marmelade zaubern und kreatives Gestalten lernen möchten. Ein Fest für die Sinne und eine duftende Einstimmung auf den Herbst mit regionalen Sommerschätzen. Bitte beachten: Im Kurs ist ein Materialgeld von 5,90 Euro pro Person zu bezahlen. Anmeldung verpflichtend bis 19.9.25..

Alte Sorten aus dem Obstgarten kennenlernen, probieren und verarbeiten Habt ihr schon mal unterschiedliche Birnensorten probiert, oder eine feine Birnenmarmelade selbstgemacht? Diese besondere Einkochaktion widmet sich den verschiedenen alten Sorten, die im Obsterhaltungsgarten in Haberland angebaut werden. Neben dem Spaß und dem Genuss beim Einkochen geht es auch darum, herauszufinden, welche Sorten sich dafür besonders eignen und wie sie geschmacklich ausfallen. Natürlich darf auch eine schöne Gestaltung unserer Marmeladen nicht zu kurz kommen und so können eigene Anhänger ausgestanzt, mit Motiven geschmückt, oder mit bunten Kartoffelstempel-Birnchen bedruckt werden. Das Angebot ist etwas für alle, die gerne verschiedene Birnensorten probieren möchten und begleitet von zwei Fachfrauen mehr übers Einkochen, Marmelade zaubern und kreatives Gestalten lernen möchten. Ein Fest für die Sinne und eine duftende Einstimmung auf den Herbst mit regionalen Sommerschätzen. Zielgruppe: Erwachsene und Familien mit Kindern ab 5 Jahren Barrierearm/frei: ja ÖPNV: Bus 853 bis Haltestelle Abzw. Badylon, Freilassing Bitte beachten: Im Kurs ist ein Materialgeld von 5,90 Euro pro Person zu bezahlen. Anmeldung verpflichtend bis 19.9.25 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.

Kursnummer 263052001B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Biosphärenregion Berchtesgadener Land
Raufußhahn und Co. im Bergwald mit dem Biosphären-Ranger unterwegs
Sa. 27.09.2025 14:30
Ramsau, Parkplatz Taubensee
mit dem Biosphären-Ranger unterwegs

Wanderung zur Mordaualm. Erleben Sie Bergwald, Almwirtschaft und Tiere wie Auerhuhn und Rotwild im Lattengebirge. Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 24.9.25.

Leichte Wanderung mit dem Biosphären-Ranger im Lattengebirge Der Wald wird langsam bunt und die Blätter beginnen zu fallen. Auf einer leichten Wanderung hinauf zur Mordaualm erfahren wir mehr über die traditionelle Bergland- und Almwirtschaft in den Berchtesgadener Alpen und die Überwinterungsstrategien der verschiedenen Bergwaldbewohner wie dem Auerhuhn. Mit etwas Glück lässt sich um diese Jahreszeit sogar Rotwild bei der Brunft hören. Die Tour endet auf der Mordaualm. Von dort Möglichkeit zum Weiterwandern, zur Einkehr oder zum selbständigen Abstieg. Zielgruppe: Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren Barrierearm/frei: nein Strecke: ca. 6 km und 350 Hm ÖPNV: Bus 845 bis Haltestelle Taubensee Mordau, Ramsau b. Berchtesgaden Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 24.9.25 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.

Kursnummer 261041013B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Biosphärenregion Berchtesgadener Land
Kommunale Wärmeplanung
Di. 07.10.2025 19:00

Was bringt die kommunale Wärmeplanung für Ihre Heizung? Vortrag mit Expertinnen und Experten der Energieagentur Südostbayern – auch Online-Teilnahme möglich. Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 2.10.2025.

Vortrag zu Folgen der kommunalen Wärmeplanung auf die Heizungskeller Was kommt künftig in den Keller? Angesichts der Neuerungen in der kommunalen Wärmeplanung informieren die Energie-Experteninnen und Experten der Energieagentur Südostbayern über die Auswirkungen der kommunalen Wärmeplanung auf die Heizungskeller der Bürgerinnen und Bürger. Auch eine Online-Teilnahme an der Veranstaltung ist möglich. Barrierearm/frei: ja Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 2.10.2025 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.

Kursnummer 261041009B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Biosphärenregion Berchtesgadener Land
Achtsamkeitsübung in der Natur
Fr. 10.10.2025 14:00
Freilassing, Parkplatz Friedhof Salzburghofen, Pfarrweg 4-5

Einfache Übungen zur Entspannung und Stressreduktion – für mehr Gelassenheit im Alltag und neue Kraft aus Wald, Wiese oder Garten. Entwickelt im Rahmen von "Green Care - Natur und psychische Gesundheit". Zielgruppe: Erwachsene Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 6.10.25.

Übungen für Entspannung, Gelassenheit und Achtsamkeit in der Natur In diesem Workshop lernen Sie Übungen kennen, um im Alltag bewusster innehalten zu können. Ob im Wald, auf der Wiese, im Park oder im eigenen Garten – die Natur bietet uns überall die Möglichkeit, mehr Achtsamkeit zu entwickeln, zu entspannen und innere Ruhe zu finden. Die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land hat mit verschiedenen Partnern im Rahmen des Projekts „Green Care – Natur und psychische Gesundheit“ zur Wirkung von Achtsamkeits- und Entspannungsübungen in der Natur geforscht. Das Ergebnis: Die entwickelten Übungen können helfen, Stress zu reduzieren und Burnout vorzubeugen. Das Training richtet sich an alle, die sich Impulse zur Stressreduktion und Anregungen für einen bewussteren Alltag wünschen. Zielgruppe: Erwachsene Barrierearm/frei: nein ÖPNV: Bus 852 bis Haltestelle Mädchenrealschule/Friedhof, Freilassing Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 6.10.25 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.

Kursnummer 261041014B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Biosphärenregion Berchtesgadener Land
Bunt durch den Herbst Saisonale, regionale Bioküche mit Biohof Lecker
Do. 23.10.2025 17:00
Freilassing
Saisonale, regionale Bioküche mit Biohof Lecker

Leckeres Essen aus regionaler Ernte. Entdecken was die heimische Bioküche an heimischem Herbstgemüse zu bieten hat. Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 16.10.25.

Im Herbst, wenn die Tage wieder kürzer werden, können wir uns nochmals etwas Gutes tun – mit leckerem Essen aus regionaler Ernte. Was hierfür die regionale Bioküche an heimischen Herbstgemüse zu bieten hat, zeigt Christine Lecker vom Biohof Lecker bei ihrem Kochkurs. Gemeinsam werden ihre Lieblingsrezepte zubereitet und gegessen. Genau richtig für alle, die auf der Suche nach dem besonderen Genuss sind. Zielruppe: Erwachsene Barrierearm/frei: ja ÖPNV: Bus 853 bis Haltestelle Abzw. Badylon, Freilassing Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 16.10.25 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.

Kursnummer 263052002B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Christine Lecker
Erlebnisreiche, inklusive Moorexkursion mit dem Biosphären-Ranger unterwegs
So. 26.10.2025 10:30
Ainring, Parkplatz am ehem. Torfwerk, Mühlreit 3
mit dem Biosphären-Ranger unterwegs

Entdecken Sie bei einer inklusiven Wanderung die Tier- und Pflanzenwelt im Ainringer Moos. Zielgruppe: Erwachsene Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 23.10.2025.

Leichte Wanderung mit dem Biosphären-Ranger durch das Ainringer Moos Das Ainringer Moos ist ein wichtiges Feuchtgebiet in den Bayerischen Voralpen. Es ist bekannt für seine Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten, darunter seltene Vögel wie der Kiebitz oder das Blaukehlchen. Auf der Exkursion mit dem Biosphären-Ranger erfahren Sie mehr über die einzigartige Flora und Fauna des malerischen Ainringer Moores und seiner Bedeutung als wichtiges Überwinterungs-, Rast- und Mausergebiet. Das Besondere an dieser Führung ist ihr inklusiver Charakter, Interessierte mit und ohne Beeinträchtigung sind herzlich dazu eingeladen. Zielgruppe. Erwachsene Barrierearm/frei: barrierearm Strecke: ca. 3 km ÖPNV: Bus 9515 bis Haltestelle Niederstraß Torfwerk Ainring Bitte beachten: Anmeldung verprlcihtend bis 24.10.25 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.

Kursnummer 261041015B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Biosphärenregion Berchtesgadener Land
Erlebnisreiche Moorexkursion mit dem Biosphären-Ranger unterwegs
So. 02.11.2025 10:30
Ainring, Parkplatz am ehem. Torfwerk, Mühlreit 3
mit dem Biosphären-Ranger unterwegs

Entdecken Sie bei einer Wanderung die besondere Tier- und Pflanzenwelt im Ainringer Moos. Zielgruppe: Erwachsene Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 30.10.25.

Leichte Wanderung mit dem Biosphären-Ranger durch das Ainringer Moos Das Ainringer Moos ist ein wichtiges Feuchtgebiet in den Bayerischen Voralpen. Es ist bekannt für seine Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten, darunter seltene Vögel wie der Kiebitz oder das Blaukehlchen. Auf der Exkursion mit dem Biosphären-Ranger erfahren Sie mehr über die einzigartige Flora und Fauna des malerischen Ainringer Moores und seiner Bedeutung als wichtiges Überwinterungs-, Rast- und Mausergebiet. Zielgruppe: Erwachsene Barrierearm/frei: nein Strecke: ca. 6 km ÖPNV: Bus 9515 bis Haltestelle Niederstraß Torfwerk Ainring Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 30.10.25 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.

Kursnummer 261041016B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Biosphärenregion Berchtesgadener Land
Biberführung im Auwald mit dem Biosphären-Ranger unterwegs
So. 16.11.2025 09:30
Freilassing, Parkplatz Badylon, Aumühlweg 9
mit dem Biosphären-Ranger unterwegs

Bei einer leichten Familienwanderung in der Freilassinger Au spannende Fakten rund um Europas größtes Nagetier erfahren. Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 13.11.25.

Leichte Wanderung mit dem Biosphären-Ranger durch die Freilassinger Au Als wahrer Wasserbaumeister gestaltet der Biber seine Umwelt nach eigenen Bedürfnissen. So entstehen einzigartige, abwechslungsreiche von Biberdämmen und Seen geprägte Landschaften und neue Lebensräume. Auf dieser Exkursion mit dem Biosphären-Ranger erkunden wir die Flora und Fauna der Freilassinger Au und erfahren spielerisch viel Wissenswertes rund um das größte Nagetier Europas. Zielgruppe: Familien mit Kindern ab 5 Jahren Barrierearm/frei: nein Strecke: ca. 5 km ÖPNV: Bus 852 bis Haltestelle Abzw. Badylon, Freilassing Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 13.11.25 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.

Kursnummer 261041018B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Biosphärenregion Berchtesgadener Land
Auerhuhn und Co.im Bergwald mit dem Biosphären-Ranger
So. 30.11.2025 09:00
Hochschwarzeck, Parkplatz Bergbahn
mit dem Biosphären-Ranger

Naturverträgliche Winterwanderung mit dem Ranger am Hochschwarzeck: Lernen Sie mehr über Tiere, Wald-Wild-Schongebiete und Verhalten im Winter. Zielgruppe: Erwachsene und Familien mit Kinder ab 10 Jahren Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 27.11.2025. Weitere Termine für andere Zielgruppen auf unserer Homepage.

Leichte Winterwanderung mit dem Biosphären-Ranger am Hochschwarzeck Was heißt eigentlich Wald-Wild-Schongebiet und wie sind wir im Winter naturverträglich unterwegs? Auf einer leichten Winterwanderung auf den Toten Mann steigen wir ein in die optimale naturverträgliche Tourenvorbereitung im Winter. Wir erfahren mehr über besonders störungsempfindliche Tiere, sensible Bereiche, das richtige Verhalten im Gelände und die Überwinterungsstrategien von Raufußhühnern und anderen Bergbewohnern. Die Tour endet am Gipfel. Von dort Möglichkeit zum Weiterwandern, zur Einkehr oder zum selbständigen Abstieg. Zielgruppe: Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren Barrierearm/frei: nein - Strecke: ca. 5 km und 400 Hm ÖPNV: Bus 845 bis Haltestelle Hochschwarzeck, Ramsau bei Berchtesgaden Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 27.11.2025 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.

Kursnummer 261041019B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Biosphärenregion Berchtesgadener Land
Auerhuhn und Co.im Bergwald mit dem Biosphären-Ranger
Sa. 20.12.2025 09:00
Hochschwarzeck, Parkplatz Bergbahn
mit dem Biosphären-Ranger

Naturverträgliche Winterwanderung mit dem Ranger am Hochschwarzeck: Lernen Sie mehr über Tiere, Wald-Wild-Schongebiete und Verhalten im Winter. Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 27.11. bzw. 17.12.25.

Leichte Winterwanderung mit dem Biosphären-Ranger am Hochschwarzeck Was heißt eigentlich Wald-Wild-Schongebiet und wie sind wir im Winter naturverträglich unterwegs? Auf einer leichten Winterwanderung auf den Toten Mann steigen wir ein in die optimale naturverträgliche Tourenvorbereitung im Winter. Wir erfahren mehr über besonders störungsempfindliche Tiere, sensible Bereiche, das richtige Verhalten im Gelände und die Überwinterungsstrategien von Raufußhühnern und anderen Bergbewohnern. Die Tour endet am Gipfel. Von dort Möglichkeit zum Weiterwandern, zur Einkehr oder zum selbständigen Abstieg. Zielgruppe: Erwachsene Barrierearm/frei: nein - Strecke: ca. 5 km und 400 Hm ÖPNV: Bus 845 bis Haltestelle Hochschwarzeck, Ramsau bei Berchtesgaden Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 18.12.25 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.

Kursnummer 261041020B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Biosphärenregion Berchtesgadener Land
Auerhuhn und Co.im Bergwald mit dem Biosphären-Ranger
So. 01.02.2026 10:00
Hochschwarzeck, Parkplatz Bergbahn
mit dem Biosphären-Ranger

Naturverträgliche Winterwanderung mit dem Ranger am Hochschwarzeck: Lernen Sie mehr über Tiere, Wald-Wild-Schongebiete und Verhalten im Winter. Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 27.11. bzw. 17.12.25

Leichte Winterwanderung mit dem Biosphären-Ranger am Hochschwarzeck Was heißt eigentlich Wald-Wild-Schongebiet und wie sind wir im Winter naturverträglich unterwegs? Auf einer leichten Winterwanderung auf den Toten Mann steigen wir ein in die optimale naturverträgliche Tourenvorbereitung im Winter. Wir erfahren mehr über besonders störungsempfindliche Tiere, sensible Bereiche, das richtige Verhalten im Gelände und die Überwinterungsstrategien von Raufußhühnern und anderen Bergbewohnern. Die Tour endet am Gipfel. Von dort Möglichkeit zum Weiterwandern, zur Einkehr oder zum selbständigen Abstieg. Zielgruppe: Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren Barrierearm/frei: nein - Strecke: ca. 5 km und 400 Hm ÖPNV: Bus 845 bis Haltestelle Hochschwarzeck, Ramsau bei Berchtesgaden Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 29.1.26 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.

Kursnummer 261041021B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Biosphärenregion Berchtesgadener Land
Frühlingserwachen im Auwald mit dem Biosphären-Ranger
Sa. 14.03.2026 09:30
Freilassing, Parkplatz Badylon, Aumühlweg 9
mit dem Biosphären-Ranger

Tiere und Pflanzen im Auwald entdecken – Natur erleben in der Freilassinger Au. Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 12.3.26.

Leichte Wanderung mit dem Biosphären-Ranger durch die Freilassinger Au Langsam sprießen die ersten Knospen und die Frühblüher recken ihr Köpfe aus der Erde. Auch die Tiere des Auwaldes begeben sich wieder fleißig auf Futtersuche. Die winterliche Stille wird verdrängt durch die Stimmen der Vögel und Rufe der Frösche. Gemeinsam mit dem Ranger erkunden wir die Freilassinger Au und spielerisch erfahren wir mehr über die Pflanzen und Tiere des Auwaldes. Zielgruppe: Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Bariierearm/frei: nein Strecke: ca. 4 km Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Getränk und ggf. Snack. ÖPNV: Bus 852 bis Haltestelle Abzw. Badylon, Freilassing Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 12.03.2026 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.

Kursnummer 261041022B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Biosphärenregion Berchtesgadener Land
Erlebnisreiche Moorexkursion mit dem Biosphären-Ranger unterwegs
Sa. 18.04.2026 09:30
Ainring, Parkplatz am ehem. Torfwerk, Mühlreit 3
mit dem Biosphären-Ranger unterwegs

Entdecken Sie bei einer inklusiven Wanderung die besondere Tier- und Pflanzenwelt im Ainringer Moos mit dem Biosphären-Ranger. Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 23.10.25 bzw. 30.10.25 bzw. 16.4.26.

Leichte Wanderung mit dem Biosphären-Ranger durch das Ainringer Moos Viele Mythen und Sagen ranken sich um den Lebensraum Moor und faszinieren uns Menschen seit jeher. Doch was macht ein Moor eigentlich aus und warum ist es so einzigartig? Neben fleischfressenden Pflanzen, Überlebenskünstlern und Flugakrobaten gibt es Vieles zu entdecken. Die Biosphären-Ranger nehmen uns mit in diesen einzigartigen Lebensraum. Zielgruppe: Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren Barrierearm/frei: nein Strecke: ca. 5 km ÖPNV: Bus 9515 bis Haltestelle Niederstraß Torfwerk Ainring Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 16.4.26 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.

Kursnummer 261041017B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Biosphärenregion Berchtesgadener Land
Neophytenwanderung in der Freilassinger Au mit dem Biosphären-Ranger
So. 14.06.2026 14:00
Freilassing, Parkplatz Friedhof Salzburghofen, Pfarrweg 4-5
mit dem Biosphären-Ranger

Leichte Wanderung durch die Freilassinger Au – spannende Infos zu Neophyten und heimischer Flora und Fauna. Zielgruppe: Erwachsene Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 11.6.2025.

Leichte Wanderung mit dem Biosphären-Ranger durch die Freilassinger Au Welche Pflanzen werden eigentlich als Neophyten bezeichnet? Welche davon sind unproblematisch, welche hingegen gelten als invasiv und können heimische Arten aus ihren Lebensräumen verdrängen? Auf der Exkursion mit dem Biosphären-Ranger durch die Freilassinger Au gibt es viel Wissenswertes über die pflanzlichen Neuzugänge sowie über die heimische Flora und Fauna und ihre Bedeutung. Zielgruppe: Erwachsene Strecke: ca. 5 km Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Getränk und ggf. Snack. ÖPNV: Bus 852 bis Haltestelle Mädchenrealschule/Friedhof, Freilassing Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 11.6.2025 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.

Kursnummer 261041023B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Biosphärenregion Berchtesgadener Land
Loading...
zurück zur Übersicht
30.07.25 23:41:04