Mit 99 % sind Bonobos und Schimpansen die dem Menschen nächsten Verwandten auf unserem Planeten. Interessieren wir uns für die menschliche Entwicklungsgeschichte, dienen diese beiden Arten als Referenzmodell, um die ökologischen und sozialen Zwänge, die uns im Laufe der Entstehungsgeschichte geformt haben, zu verstehen. Bonobos verkörpern dabei meist den friedliebenden Part und werden gerne herangezogen, um ein Idealbild gesellschaftlichen Miteinanders zu vermitteln. Barbara Fruth berichtet aus 30 Jahren Bonoboforschung im Tieflandregenwald des Kongobeckens und zeigt die Bandbreite des Verhaltens dieser faszinierenden Menschenaffenart. Sie zeigt, was wir von Bonobos lernen können und welche Bedeutung sie über ihre Rolle als Analogmodell hinaus, für den Menschen haben. Barbara Fruth ist Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz.
Für Familien mit Kindern zwischen vier und sechs Jahren mit internationaler Familiengeschichte. Wir treffen uns und tauschen uns über die Themen aus, die im Kindergarten unserer Kinder behandelt werden. Die Familien sind hier die Expert:innen für die Erziehung ihrer Kinder sowie für das Erlernen der Familiensprache(n). Es gibt viel praktisches Material und Tipps wie es im Familienalltag eingesetzt werden kann. Rucksack KiTa ist ein in NordrheinWestfalen entwickeltes Sprach- und Familienbildungsprogramm, das im Rahmen des Verbundes der Kommunalen Integrationszentren NRW koordiniert und fachlich weiterentwickelt wird. Der Transfer in andere Bundesländer wird von NRW aus fachlich begleitet und über einheitliche bundesweite Qualitätsstandards gesteuert. Dieser Transfer wird von der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI) geleistet, in Kooperation mit dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) NRW, gefördert durch die Auridis Stiftung. Hier vor Ort wird das Programm von der vhs Rupertiwinkel in Kooperation mit dem Kreisjugendring BGL betreut. In Freilassing findet das Angebot in den Kindergärten "Blaues Haus" und "Schumannstraße" sowie am Aktivspieltreff "Aquarium" statt.
Der Kurs startet im Herbst 2025, bei Interesse bitte unter der 08682 1492 melden. Häufig fällt es Menschen, die mehr Gewicht haben, schwer in die Bewegung zu kommen. Dieser Kurs ist genau für diese Personengruppe gedacht. Einfache Übungen (Asanas) sind so abgeändert, dass Menschen mit mehr „Fülle" am Körper wunderbar Yoga üben können. Die Übungen tragen dazu bei, das Atemsystem zu stärken und die Beweglichkeit zu erhalten bzw. zu fördern. Yoga bietet die Möglichkeit, Kraft für Körper und Geist zu schöpfen. Kursinhalte sind Aspekte aus dem Kundalini Yoga wie Körperhaltungen, Pranayama (Kontrolle über den eigenen Atem), Atemführung und Meditation. Bitte 2 Stunden vor dem Kurs nichts essen. Bitte mitbringen: Lagerungsmaterial wie Decke und 2 Kissen oder eine große Yogarolle, wärmere Kleidung, Socken, Getränk.