Wer nicht mit dem Hund für einen Marathon trainieren kann (und möchte), sondern etwas über artgerechte Beschäftigung erfahren möchte, ist bei diesem Vortrag genau richtig. Wir beschäftigen uns mit den Bedürfnissen unserer Vierbeiner in Hinblick auf Alter (Welpe bis Senior) und Veranlagung (Rasse) und lernen ein umfangreiches Angebot mit leicht umsetzbaren Auslastungsmöglichkeiten kennen. Auch gemeinsame Tätigkeiten von Kind und Hund stehen am Programm. Bitte beachten: Es dürfen KEINE Hunde zur Veranstaltung mitgebracht werden!
Mit dem Hund als Team kann man auf vielfältige Weise aktiv werden. Wir stellen Zughunde vor und erklären, welche Hunderassen dafür geeignet sind, wie der Trainingsaufbau ist, welche Möglichkeiten es gibt (Zughund beim Wandern, Walken, Joggen, am Rad und Scooter) und wie es in den Alltag integriert werden kann. Eine tolle Trainingsmöglichkeit für alle Beteiligten. Achtung: Es dürfen KEINE Hunde zur Veranstaltung mitgebracht werden!
„Kind mit Hund“ klingt für Viele nach einer großen Herausforderung. Dabei kann diese Beziehung so erfreulich und bereichernd sein. In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit dem Zusammenleben von Kind und Hund in unterschiedlichen Altersphasen, welche Regeln und Voraussetzungen für ein harmonisches Miteinander notwendig sind, was Kinder über Hunde wissen sollten und welche Auslastungs- und Beschäftigungsformen es für das Kind-Hund-Team gibt. Bitte beachten: Es dürfen KEINE Hunde zur Veranstaltung mitgebracht werden!
Die Körpersprache ist die wichtigste Form der hündischen Kommunikation und wird meist in Kombination mit anderen Kommunikationsformen eingesetzt. Schon Welpen lernen die feinen Nuancen des körperlichen Ausdrucks, denn Hunde kommunizieren ihr ganzes Leben lang mit Signalen ihres Körpers (Augen, Ohren, Kopf-, Körper- und Rutenhaltung usw.). Anhand Bildanalysen wollen wir Hundehaltern diese feine Art der Kommunikation vermitteln, denn die Hunde „sagen“ mit ihrer „Körpersprache“ viel mehr, als sie mit der Lautsprache (Winseln, Bellen, Heulen, Knurren) ausdrücken können. Körpersignale sind eindeutig und unmissverständlich und sollten von uns Menschen erkannt und entsprechend beachtet werden. Das ist wichtig denn nur so funktioniert die Mensch- Hund Kommunikation ohne Missverständnisse. denn der Hundehalter muss auch verstehen können, wenn sich sein Hund in Situationen mit anderen Hunden oder Menschen unwohl fühlt. Dann ist es die Aufgabe des Hundehalters, seinen Hund zu beschützen und die Situation für ihn zu lösen. So stärkt der Mensch das Vertrauen des Hundes sowie die Mensch-Hund-Bindung. Gehen Sie mit Frau Brunner auf Entdeckungsreise und lernen Sie die „Sprache“ ihres Hundes. Zur Info: Die Vorträge Teil 1, 2 und 3 sind einzeln zu buchen, somit eigenständig, führen die Thematik jedoch weiter aus. Zur Teilnahme an Teil 3 empfiehlt es sich, Teil 1 und/oder 2 besucht zu haben. Achtung: Es dürfen KEINE Hunde zur Veranstaltung mitgebracht werden!
Sich gemeinsam mit dem Hund draußen bewegen, steigert die eigene körperliche Fitness und den Teamgeist. Die Basics sind für alle Varianten des Zughundesports gleich. Wir zeigen euch den richtigen Aufbau der Zugarbeit und beginnen mit den ersten Schritten dafür. Ein Schnupperkurs geeignet für alle Hunde ab 12 Monaten, die Spaß am Laufen haben. Achtung: Findet auch bei Regenwetter statt!
In der Regel hat jede*r irgendwann einmal im Leben einen Erste-Hilfe-Kurs besucht, um verletzten oder kranken Menschen im Notfall helfen zu können. Bei der Ersten Hilfe für die Vierbeiner sieht es jedoch meist anders aus – doch heute haben Sie die Möglichkeit, dies zu ändern… Frau Dr. Euler erklärt Ihnen, wie Sie Krankheiten und Notsituationen erkennen, Verletzungen und Frakturen versorgen und bei Insektenstichen, Vergiftungen, Krämpfen und Krampfanfällen vorgehen können. So lernen Sie u.a., wie Sie die häufigsten Verletzungen versorgen können, z.B. nach einem Biss oder Schnitt. Es ist aber auch wichtig, dass man weiß, wohin man sich in einer Notsituation wenden kann und wann man tatsächlich umgehend einen Tierarzt aufsuchen sollte. Darüber hinaus gibt es Tipps, wie man Medikamente verabreicht, den Puls kontrolliert oder Fieber misst. Natürlich muss man auch wissen, wie ein verletztes Tier korrekt transportiert wird und wie man sich während der Erste-Hilfe-Maßnahmen auch selbst vor möglichen Bissen schützen kann. Bitte beachten: Es dürfen keine Hunde zur Veranstaltung mitgebracht werden!
In diesem Vortrag wird speziell auf die gesunde Ernährung von unseren Hunden eingegangen. Sie erhalten von Tierärztin Sabine Wagner, deren Spezialgebiete die gesunde Ernährung, die Darmgesundheit und der ganzheitlich betrachtete Einsatz von Mikronährstoffen ist, Einblicke in die Futtermittelkunde. Des Weiteren werden Varianten der Ernährung (Trockenfutter, Nassfutter, Barf) besprochen und auf mögliche Probleme oder auftretende Schwierigkeiten hingewiesen. Bitte beachten: Es dürfen KEINE Hunde zur Veranstaltung mitgebracht werden!
Die Körpersprache ist die wichtigste Form der hündischen Kommunikation und wird meist in Kombination mit anderen Kommunikationsformen eingesetzt. Schon Welpen lernen die feinen Nuancen des körperlichen Ausdrucks, denn Hunde kommunizieren ihr ganzes Leben lang mit Signalen ihres Körpers (Augen, Ohren, Kopf-, Körper- und Rutenhaltung usw.). Anhand Bildanalysen wollen wir Hundehaltern diese feine Art der Kommunikation vermitteln, denn die Hunde „sagen“ mit ihrer „Körpersprache“ viel mehr, als sie mit der Lautsprache (Winseln, Bellen, Heulen, Knurren) ausdrücken können. Körpersignale sind eindeutig und unmissverständlich und sollten von uns Menschen erkannt und entsprechend beachtet werden. Das ist wichtig denn nur so funktioniert die Mensch- Hund Kommunikation ohne Missverständnisse. denn der Hundehalter muss auch verstehen können, wenn sich sein Hund in Situationen mit anderen Hunden oder Menschen unwohl fühlt. Dann ist es die Aufgabe des Hundehalters, seinen Hund zu beschützen und die Situation für ihn zu lösen. So stärkt der Mensch das Vertrauen des Hundes sowie die Mensch-Hund-Bindung. Teil 2 - die Entdeckungsreise geht weiter... Zur Info: Die Vorträge Teil 1, 2 und 3 sind einzeln zu buchen, somit eigenständig, führen die Thematik jedoch weiter aus. Zur Teilnahme an Teil 3 empfiehlt es sich, Teil 1 und/oder 2 besucht zu haben. Achtung: Es dürfen KEINE Hunde zur Veranstaltung mitgebracht werden!
Die Körpersprache ist die wichtigste Form der hündischen Kommunikation und wird meist in Kombination mit anderen Kommunikationsformen eingesetzt. Schon Welpen lernen die feinen Nuancen des körperlichen Ausdrucks, denn Hunde kommunizieren ihr ganzes Leben lang mit Signalen ihres Körpers (Augen, Ohren, Kopf-, Körper- und Rutenhaltung usw.). Körpersignale sind eindeutig und unmissverständlich und sollten von uns Menschen erkannt und entsprechend beachtet werden. Teil 3 - die Entdeckungsreise geht weiter... Anhand Bilder wollen wir gemeinsam analysieren, was die Hunde "sagen". Ihre Einschätzung und Analyse sind gefragt! Zur Info: Die Vorträge Teil 1, 2 und 3 sind einzeln zu buchen, somit eigenständig, führen die Thematik jedoch weiter aus. Zur Teilnahme an Teil 3 empfiehlt es sich, Teil 1 und/oder 2 besucht zu haben. Achtung: Es dürfen KEINE Hunde zur Veranstaltung mitgebracht werden!
Bei der Suche nach vermissten Personen sind Hunde nicht nur besonders effektiv, es entspricht auch ihrem Naturell. Erfahren Sie, zu welchen grandiosen Leistungen Hunde „mit ihren Nasen“ fähig sind und wie unterschätzt gerade die Sucharbeit wird und erhalten Sie wichtige Informationen zum richtigen Aufbau Ihres Hundes für eine optimale Mantrailingarbeit. Der Hund als Helfer des Menschen, als Teamplayer in Zusammenarbeit mit dem Menschen – einfach unschlagbar! Als einer der wenigen Ausbilder für Diensthundeführer der Polizei und diverser Rettungshundestaffeln erzählt Jörg Weiß anhand spannender Geschichten aus dem Bereich der Rettungseinsätze und der kriminalpolizeilichen Arbeit von den Fähigkeiten der Hunde und wie sie zum Wohl der Menschen genutzt werden können Achtung: Es dürfen KEINE Hunde zur Veranstaltung mitgebracht werden!
Mit dem Hund als Team kann man auf vielfältige Weise aktiv werden. Wir stellen Agility vor und erklären, welche Hunderassen dafür geeignet sind, wie der Trainingsaufbau ist und wie wichtig Warmup und Cool down für die Gesunderhaltung und Fitness sind. Achtung: Es dürfen KEINE Hunde zur Veranstaltung mitgebracht werden!
Stress begleitet uns in vielen Alltagssituationen und auch im Hundetraining. Dies kann unseren vierbeinigen Begleiter mitunter sehr belasten und zu unerwünschten Auswirkungen führen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Ursachen und sichtbaren Auswirkungen von Stress beim Hund. Tipps zur Verringerung und Vermeidung von Stress helfen Ihnen, Situationen künftig anders zu bewerten und zu meistern. Bitte beachten: Es dürfen KEINE Hunde zur Veranstaltung mitgebracht werden!