Sie sind hier:
Pilz-Erlebnis-Spaziergang
Tauche ein in das verborgene Reich der Pilze! Gemeinsam erkunden wir den Wald und entdecken faszinierende Pilzwelten – vom größten Lebewesen der Erde bis hin zu heilenden und sogar plastikfressenden Arten. Lerne, wie Pilze aussehen, sich ernähren, welche Rolle sie im Ökosystem spielen und wie man Speise- und Giftpilze sicher unterscheidet. Ein kreativer Abschluss mit Pilzfarben und Zunderschwamm rundet das Erlebnis ab.
Anmerkung:
Diese Exkursion ist eine biologisch-ökologische Lehrveranstaltung. Es werden auf dieser Führung keine Speisepilze gesammelt oder verzehrt.
Die Veranstaltung findet komplett draußen statt.
Anmerkung:
Diese Exkursion ist eine biologisch-ökologische Lehrveranstaltung. Es werden auf dieser Führung keine Speisepilze gesammelt oder verzehrt.
Die Veranstaltung findet komplett draußen statt.
Wir tauchen ein in das spannende Reich der Fadenwesen, die weder zu den Pflanzen noch zu den Tieren zählen. Geschätzt gibt es bei uns in Deutschland (mind.) sechsmal mehr Pilzarten als das große Reich der Pflanzen umfasst. Auch das größte Lebewesen der Welt ist ein Pilz, welcher größer als 1200 Fußballfelder ist. Zudem gibt es Pilze, die Plastik zersetzen, gesundheitsfördernd wirken oder Radioaktivität abbauen können. Bereits der Ötzi trug verschiedene Pilze bei sich, um Glut zu transportieren oder ein Breitband-Antibiotikum für seine Gesundheit parat zu haben.
Und das ist erst ein kleiner Einblick in das faszinierende Reich der Pilze! Gemeinsam begeben wir uns in den Wald, um die Welt der Pilze kennen zu lernen. Was meist als „Pilz“ bezeichnet wird, ist nur ein kleiner Teil dieses Organismus – der Fruchtkörper. Der Großteil bleibt unsichtbar unter der Erde verborgen. Wir schauen uns an, wie unterschiedlich Pilze aussehen können, wie sie sich ernähren und welche Rolle sie im Ökosystem spielen. Zudem wird erklärt, worauf beim sicheren Unterscheiden von Gift- und Speisepilzen geachtet werden muss.
Themen:
Grundwissen über Pilze
Pilze im Ökosystem Wald
Giftpilz versus Speisepilz
Pilze anhand makroskopischer Merkmale unterscheiden
Einblick in die Bestimmung von Pilzarten (je nach Funden)
Kreativteil: Gestaltung einer Postkarte mit Pilzfarbe & Feuermachen mit Zunderschwamm
Ablauf der Veranstaltung:
Pilzexkursion: ca. 2 Stunden
Kreativteil: ca. 1 Stunde
Anmerkung:
Diese Exkursion ist eine biologisch-ökologische Lehrveranstaltung. Es werden auf dieser Führung keine Speisepilze gesammelt oder verzehrt.
Die Veranstaltung findet komplett draußen statt.
Bitte beachten: Materialgeld in Höhe von 6 Euro für den Kreativteil und ein kleines Pilz-Give-Away ist direkt im Kurs zu bezahlen.
Und das ist erst ein kleiner Einblick in das faszinierende Reich der Pilze! Gemeinsam begeben wir uns in den Wald, um die Welt der Pilze kennen zu lernen. Was meist als „Pilz“ bezeichnet wird, ist nur ein kleiner Teil dieses Organismus – der Fruchtkörper. Der Großteil bleibt unsichtbar unter der Erde verborgen. Wir schauen uns an, wie unterschiedlich Pilze aussehen können, wie sie sich ernähren und welche Rolle sie im Ökosystem spielen. Zudem wird erklärt, worauf beim sicheren Unterscheiden von Gift- und Speisepilzen geachtet werden muss.
Themen:
Grundwissen über Pilze
Pilze im Ökosystem Wald
Giftpilz versus Speisepilz
Pilze anhand makroskopischer Merkmale unterscheiden
Einblick in die Bestimmung von Pilzarten (je nach Funden)
Kreativteil: Gestaltung einer Postkarte mit Pilzfarbe & Feuermachen mit Zunderschwamm
Ablauf der Veranstaltung:
Pilzexkursion: ca. 2 Stunden
Kreativteil: ca. 1 Stunde
Anmerkung:
Diese Exkursion ist eine biologisch-ökologische Lehrveranstaltung. Es werden auf dieser Führung keine Speisepilze gesammelt oder verzehrt.
Die Veranstaltung findet komplett draußen statt.
Bitte beachten: Materialgeld in Höhe von 6 Euro für den Kreativteil und ein kleines Pilz-Give-Away ist direkt im Kurs zu bezahlen.
Bitte mitbringen:
Wettergerechte Kleidung, Taschenmesser, Zettel und Stift für Notizen, Getränk und Brotzeit, Sitzunterlage, Materialgeld 6 Euro
Alternativkurse ( 3 )
Loading...
Loading...
Sie sind hier:
Pilz-Erlebnis-Spaziergang
Tauche ein in das verborgene Reich der Pilze! Gemeinsam erkunden wir den Wald und entdecken faszinierende Pilzwelten – vom größten Lebewesen der Erde bis hin zu heilenden und sogar plastikfressenden Arten. Lerne, wie Pilze aussehen, sich ernähren, welche Rolle sie im Ökosystem spielen und wie man Speise- und Giftpilze sicher unterscheidet. Ein kreativer Abschluss mit Pilzfarben und Zunderschwamm rundet das Erlebnis ab.
Anmerkung:
Diese Exkursion ist eine biologisch-ökologische Lehrveranstaltung. Es werden auf dieser Führung keine Speisepilze gesammelt oder verzehrt.
Die Veranstaltung findet komplett draußen statt.
Anmerkung:
Diese Exkursion ist eine biologisch-ökologische Lehrveranstaltung. Es werden auf dieser Führung keine Speisepilze gesammelt oder verzehrt.
Die Veranstaltung findet komplett draußen statt.
Wir tauchen ein in das spannende Reich der Fadenwesen, die weder zu den Pflanzen noch zu den Tieren zählen. Geschätzt gibt es bei uns in Deutschland (mind.) sechsmal mehr Pilzarten als das große Reich der Pflanzen umfasst. Auch das größte Lebewesen der Welt ist ein Pilz, welcher größer als 1200 Fußballfelder ist. Zudem gibt es Pilze, die Plastik zersetzen, gesundheitsfördernd wirken oder Radioaktivität abbauen können. Bereits der Ötzi trug verschiedene Pilze bei sich, um Glut zu transportieren oder ein Breitband-Antibiotikum für seine Gesundheit parat zu haben.
Und das ist erst ein kleiner Einblick in das faszinierende Reich der Pilze! Gemeinsam begeben wir uns in den Wald, um die Welt der Pilze kennen zu lernen. Was meist als „Pilz“ bezeichnet wird, ist nur ein kleiner Teil dieses Organismus – der Fruchtkörper. Der Großteil bleibt unsichtbar unter der Erde verborgen. Wir schauen uns an, wie unterschiedlich Pilze aussehen können, wie sie sich ernähren und welche Rolle sie im Ökosystem spielen. Zudem wird erklärt, worauf beim sicheren Unterscheiden von Gift- und Speisepilzen geachtet werden muss.
Themen:
Grundwissen über Pilze
Pilze im Ökosystem Wald
Giftpilz versus Speisepilz
Pilze anhand makroskopischer Merkmale unterscheiden
Einblick in die Bestimmung von Pilzarten (je nach Funden)
Kreativteil: Gestaltung einer Postkarte mit Pilzfarbe & Feuermachen mit Zunderschwamm
Ablauf der Veranstaltung:
Pilzexkursion: ca. 2 Stunden
Kreativteil: ca. 1 Stunde
Anmerkung:
Diese Exkursion ist eine biologisch-ökologische Lehrveranstaltung. Es werden auf dieser Führung keine Speisepilze gesammelt oder verzehrt.
Die Veranstaltung findet komplett draußen statt.
Bitte beachten: Materialgeld in Höhe von 6 Euro für den Kreativteil und ein kleines Pilz-Give-Away ist direkt im Kurs zu bezahlen.
Und das ist erst ein kleiner Einblick in das faszinierende Reich der Pilze! Gemeinsam begeben wir uns in den Wald, um die Welt der Pilze kennen zu lernen. Was meist als „Pilz“ bezeichnet wird, ist nur ein kleiner Teil dieses Organismus – der Fruchtkörper. Der Großteil bleibt unsichtbar unter der Erde verborgen. Wir schauen uns an, wie unterschiedlich Pilze aussehen können, wie sie sich ernähren und welche Rolle sie im Ökosystem spielen. Zudem wird erklärt, worauf beim sicheren Unterscheiden von Gift- und Speisepilzen geachtet werden muss.
Themen:
Grundwissen über Pilze
Pilze im Ökosystem Wald
Giftpilz versus Speisepilz
Pilze anhand makroskopischer Merkmale unterscheiden
Einblick in die Bestimmung von Pilzarten (je nach Funden)
Kreativteil: Gestaltung einer Postkarte mit Pilzfarbe & Feuermachen mit Zunderschwamm
Ablauf der Veranstaltung:
Pilzexkursion: ca. 2 Stunden
Kreativteil: ca. 1 Stunde
Anmerkung:
Diese Exkursion ist eine biologisch-ökologische Lehrveranstaltung. Es werden auf dieser Führung keine Speisepilze gesammelt oder verzehrt.
Die Veranstaltung findet komplett draußen statt.
Bitte beachten: Materialgeld in Höhe von 6 Euro für den Kreativteil und ein kleines Pilz-Give-Away ist direkt im Kurs zu bezahlen.
Bitte mitbringen:
Wettergerechte Kleidung, Taschenmesser, Zettel und Stift für Notizen, Getränk und Brotzeit, Sitzunterlage, Materialgeld 6 Euro
-
Gebühr19,00 €
- Kursnummer: 261041031A
-
StartSa. 18.10.2025
10:00 UhrEndeSa. 18.10.2025
13:00 Uhr -
1 Mittag Termin
-
Dozent*in:Anna Heinisch