Skip to main content

Unsere Dozierenden

Heinisch, Anna

Loading...
Digitalisierung & Natur
Di. 20.05.2025 17:00
Saaldorf-Surheim

Natur digital entdecken – eine Veranstaltungsreihe zur Verbindung von Tradition und Technik In dieser vierteiligen Veranstaltungsreihe erkunden wir spannende Schnittstellen zwischen Naturerleben und Digitalisierung. Sie lernen, wie man Pflanzen, Pilze oder Bäume auf traditionelle Weise erkennt – etwa mit Bestimmungsbüchern oder -führern. Danach stellen wir moderne digitale Hilfsmittel wie Bestimmungs-Apps vor. Der Fokus liegt auf praktischer Anwendung: Sie probieren beide Methoden direkt in der Natur aus. Ziel: Ein sicheres und flexibles Verständnis für den Einsatz analoger und digitaler Tools beim Naturerleben – praxisnah, anwendungsorientiert und vielseitig. Jede Veranstaltung widmet sich einem eigenen Thema: Wildkräuter: Di, 20.05.2025, 17-20 Uhr Orientierung: Di, 17.06.2025, 17-20 Uhr Bäume: Di, 29.07.2025, 17-20 Uhr Pilze: Di, 16.09.2025, 17-20 Uhr Was Sie erwartet: - Vergleich von traditionellen und digitalen Bestimmungsmethoden - Vorstellung von Apps und Tools für unterwegs - Übungen im Gelände mit praktischer Anwendung - Reflexion über Vor- und Nachteile der Methoden Am Ende der Reihe können Sie sicher und kompetent mit Karte und App durch Wald und Wiese navigieren und die Natur mit neuen Augen sehen. Jetzt anmelden und die Natur mit digitalen und analogen Hilfsmitteln neu erleben!

Kursnummer 257030022F
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Anna Heinisch
Pilz-Erlebnis-Spaziergang
Do. 18.09.2025 16:30
Ainring

Tauche ein in das verborgene Reich der Pilze! Gemeinsam erkunden wir den Wald und entdecken faszinierende Pilzwelten – vom größten Lebewesen der Erde bis hin zu heilenden und sogar plastikfressenden Arten. Lerne, wie Pilze aussehen, sich ernähren, welche Rolle sie im Ökosystem spielen und wie man Speise- und Giftpilze sicher unterscheidet. Ein kreativer Abschluss mit Pilzfarben und Zunderschwamm rundet das Erlebnis ab. Anmerkung: Diese Exkursion ist eine biologisch-ökologische Lehrveranstaltung. Es werden auf dieser Führung keine Speisepilze gesammelt oder verzehrt. Die Veranstaltung findet komplett draußen statt.

Wir tauchen ein in das spannende Reich der Fadenwesen, die weder zu den Pflanzen noch zu den Tieren zählen. Geschätzt gibt es bei uns in Deutschland (mind.) sechsmal mehr Pilzarten als das große Reich der Pflanzen umfasst. Auch das größte Lebewesen der Welt ist ein Pilz, welcher größer als 1200 Fußballfelder ist. Zudem gibt es Pilze, die Plastik zersetzen, gesundheitsfördernd wirken oder Radioaktivität abbauen können. Bereits der Ötzi trug verschiedene Pilze bei sich, um Glut zu transportieren oder ein Breitband-Antibiotikum für seine Gesundheit parat zu haben. Und das ist erst ein kleiner Einblick in das faszinierende Reich der Pilze! Gemeinsam begeben wir uns in den Wald, um die Welt der Pilze kennen zu lernen. Was meist als „Pilz“ bezeichnet wird, ist nur ein kleiner Teil dieses Organismus – der Fruchtkörper. Der Großteil bleibt unsichtbar unter der Erde verborgen. Wir schauen uns an, wie unterschiedlich Pilze aussehen können, wie sie sich ernähren und welche Rolle sie im Ökosystem spielen. Zudem wird erklärt, worauf beim sicheren Unterscheiden von Gift- und Speisepilzen geachtet werden muss. Themen: Grundwissen über Pilze  Pilze im Ökosystem Wald  Giftpilz versus Speisepilz Pilze anhand makroskopischer Merkmale unterscheiden Einblick in die Bestimmung von Pilzarten (je nach Funden) Kreativteil: Gestaltung einer Postkarte mit Pilzfarbe & Feuermachen mit Zunderschwamm Ablauf der Veranstaltung: Pilzexkursion: ca. 2 Stunden Kreativteil: ca. 1 Stunde Anmerkung: Diese Exkursion ist eine biologisch-ökologische Lehrveranstaltung. Es werden auf dieser Führung keine Speisepilze gesammelt oder verzehrt. Die Veranstaltung findet komplett draußen statt. Bitte beachten: Materialgeld in Höhe von 6 Euro für den Kreativteil und ein kleines Pilz-Give-Away ist direkt im Kurs zu bezahlen.

Kursnummer 261041030A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Anna Heinisch
Pilz-Erlebnis-Spaziergang
Sa. 18.10.2025 10:00
Ainring

Tauche ein in das verborgene Reich der Pilze! Gemeinsam erkunden wir den Wald und entdecken faszinierende Pilzwelten – vom größten Lebewesen der Erde bis hin zu heilenden und sogar plastikfressenden Arten. Lerne, wie Pilze aussehen, sich ernähren, welche Rolle sie im Ökosystem spielen und wie man Speise- und Giftpilze sicher unterscheidet. Ein kreativer Abschluss mit Pilzfarben und Zunderschwamm rundet das Erlebnis ab. Anmerkung: Diese Exkursion ist eine biologisch-ökologische Lehrveranstaltung. Es werden auf dieser Führung keine Speisepilze gesammelt oder verzehrt. Die Veranstaltung findet komplett draußen statt.

Wir tauchen ein in das spannende Reich der Fadenwesen, die weder zu den Pflanzen noch zu den Tieren zählen. Geschätzt gibt es bei uns in Deutschland (mind.) sechsmal mehr Pilzarten als das große Reich der Pflanzen umfasst. Auch das größte Lebewesen der Welt ist ein Pilz, welcher größer als 1200 Fußballfelder ist. Zudem gibt es Pilze, die Plastik zersetzen, gesundheitsfördernd wirken oder Radioaktivität abbauen können. Bereits der Ötzi trug verschiedene Pilze bei sich, um Glut zu transportieren oder ein Breitband-Antibiotikum für seine Gesundheit parat zu haben. Und das ist erst ein kleiner Einblick in das faszinierende Reich der Pilze! Gemeinsam begeben wir uns in den Wald, um die Welt der Pilze kennen zu lernen. Was meist als „Pilz“ bezeichnet wird, ist nur ein kleiner Teil dieses Organismus – der Fruchtkörper. Der Großteil bleibt unsichtbar unter der Erde verborgen. Wir schauen uns an, wie unterschiedlich Pilze aussehen können, wie sie sich ernähren und welche Rolle sie im Ökosystem spielen. Zudem wird erklärt, worauf beim sicheren Unterscheiden von Gift- und Speisepilzen geachtet werden muss. Themen: Grundwissen über Pilze  Pilze im Ökosystem Wald  Giftpilz versus Speisepilz Pilze anhand makroskopischer Merkmale unterscheiden Einblick in die Bestimmung von Pilzarten (je nach Funden) Kreativteil: Gestaltung einer Postkarte mit Pilzfarbe & Feuermachen mit Zunderschwamm Ablauf der Veranstaltung: Pilzexkursion: ca. 2 Stunden Kreativteil: ca. 1 Stunde Anmerkung: Diese Exkursion ist eine biologisch-ökologische Lehrveranstaltung. Es werden auf dieser Führung keine Speisepilze gesammelt oder verzehrt. Die Veranstaltung findet komplett draußen statt. Bitte beachten: Materialgeld in Höhe von 6 Euro für den Kreativteil und ein kleines Pilz-Give-Away ist direkt im Kurs zu bezahlen.

Kursnummer 261041031A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Anna Heinisch
Orientierung - (k)ein Kinderspiel?!
Sa. 25.10.2025 09:00
Anger

Verlaufen? Nicht mehr lange! In dieser praxisnahen Veranstaltung lernst du spielerisch, dich besser zu orientieren – mit analogen und digitalen Methoden. Egal ob im Wald oder in der Stadt: Mit einfachen Techniken findest du künftig sicher deinen Weg. Perfekt für alle, die ihren Orientierungssinn stärken wollen – ganz ohne Vorkenntnisse.

Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die glauben, einen schlechten Orientierungssinn zu haben und sich immer mal wieder verlaufen. Wir nähern uns diesem Thema spielerisch und Schritt für Schritt, um verschiedene Techniken für eine verbesserte Orientierung kennenzulernen. Dazu nutzen wir sowohl analoge als auch digitale Methoden, die uns helfen, uns sicher in der Natur oder im urbanen Raum zurechtzufinden. Natürlich machen wir das nicht theoretisch, sondern üben das direkt praxisnah. Mit den neuen Strategien fällt es uns leicht, nicht mehr so schnell den Überblick zu verlieren – unabhängig von der Umgebung. Ganz gleich, ob Wanderer, Stadtentdecker oder einfach neugierig – jede:r ist herzlich willkommen!

Kursnummer 261041040A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Anna Heinisch
Pilz-Erlebnis-Spaziergang
Sa. 25.10.2025 15:00
Ainring

Tauche ein in das verborgene Reich der Pilze! Gemeinsam erkunden wir den Wald und entdecken faszinierende Pilzwelten – vom größten Lebewesen der Erde bis hin zu heilenden und sogar plastikfressenden Arten. Lerne, wie Pilze aussehen, sich ernähren, welche Rolle sie im Ökosystem spielen und wie man Speise- und Giftpilze sicher unterscheidet. Ein kreativer Abschluss mit Pilzfarben und Zunderschwamm rundet das Erlebnis ab. Anmerkung: Diese Exkursion ist eine biologisch-ökologische Lehrveranstaltung. Es werden auf dieser Führung keine Speisepilze gesammelt oder verzehrt. Die Veranstaltung findet komplett draußen statt.

Wir tauchen ein in das spannende Reich der Fadenwesen, die weder zu den Pflanzen noch zu den Tieren zählen. Geschätzt gibt es bei uns in Deutschland (mind.) sechsmal mehr Pilzarten als das große Reich der Pflanzen umfasst. Auch das größte Lebewesen der Welt ist ein Pilz, welcher größer als 1200 Fußballfelder ist. Zudem gibt es Pilze, die Plastik zersetzen, gesundheitsfördernd wirken oder Radioaktivität abbauen können. Bereits der Ötzi trug verschiedene Pilze bei sich, um Glut zu transportieren oder ein Breitband-Antibiotikum für seine Gesundheit parat zu haben. Und das ist erst ein kleiner Einblick in das faszinierende Reich der Pilze! Gemeinsam begeben wir uns in den Wald, um die Welt der Pilze kennen zu lernen. Was meist als „Pilz“ bezeichnet wird, ist nur ein kleiner Teil dieses Organismus – der Fruchtkörper. Der Großteil bleibt unsichtbar unter der Erde verborgen. Wir schauen uns an, wie unterschiedlich Pilze aussehen können, wie sie sich ernähren und welche Rolle sie im Ökosystem spielen. Zudem wird erklärt, worauf beim sicheren Unterscheiden von Gift- und Speisepilzen geachtet werden muss. Themen: Grundwissen über Pilze  Pilze im Ökosystem Wald  Giftpilz versus Speisepilz Pilze anhand makroskopischer Merkmale unterscheiden Einblick in die Bestimmung von Pilzarten (je nach Funden) Kreativteil: Gestaltung einer Postkarte mit Pilzfarbe & Feuermachen mit Zunderschwamm Ablauf der Veranstaltung: Pilzexkursion: ca. 2 Stunden Kreativteil: ca. 1 Stunde Anmerkung: Diese Exkursion ist eine biologisch-ökologische Lehrveranstaltung. Es werden auf dieser Führung keine Speisepilze gesammelt oder verzehrt. Die Veranstaltung findet komplett draußen statt. Bitte beachten: Materialgeld in Höhe von 6 Euro für den Kreativteil und ein kleines Pilz-Give-Away ist direkt im Kurs zu bezahlen.

Kursnummer 261041032A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Anna Heinisch
Wildkräuter anwenden
Di. 18.11.2025 18:00
Ainring, Mittelschule Mitterfelden, Schulküche

Heimische Wildkräuter bieten vielfältige Möglichkeiten für Küche und Hausapotheke. In diesem Kurs lernst du sieben bewährte Methoden zur Verarbeitung und Haltbarmachung kennen – von Tinktur bis Salbe. Mit Fokus auf Erkältungsprophylaxe stellen wir gemeinsam Produkte her und du erhältst ein hilfreiches Handout zum Weitermachen. Bitte beachten: Materialgeld 9 Euro ist direkt im Kurs zu bezahlen.

Heimische Wildkräuter erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie bereichern nicht nur unsere Küche, sondern können unsere Hausapotheke sinnvoll ergänzen. In diesem Kurs werden 7 prinzipielle Verarbeitungsmöglichkeiten zur Haltbarmachung und Wirkstoffextration von Kräutern gezeigt sowie verschiedene Heilkräuter im Jahresverlauf besprochen. Außerdem werden auch ganz praktisch verschiedene „Wildkräuter-Produkte“ mit Schwerpunkt „Erkältungs-Prophylaxe“ hergestellt. Inhalt: • Überblick über nachhaltiges Sammeln • kurze Theorieeinheiten zu den verschiedenen Verarbeitungsmöglichkeiten, u.a. Ölauszüge, Tinkturen, Salbenherstellung, Oxymel, Sirup, etc. • Praktische Herstellung von 1 Salbe, 1 Oxymel und 1 Tinktur mit heimischen Kräutern • übersichtliches Handout zum Nachlesen und als Impuls zum Weitermachen • Raum für Rückfragen & Austausch Bitte beachten: Materialgeld 9 Euro ist direkt im Kurs zu bezahlen.

Kursnummer 261041036A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Anna Heinisch
Faszinosum Schwammerl
Di. 25.11.2025 18:30
Freilassing

Pilze sind geheimnisvolle Überlebenskünstler – weder Tier noch Pflanze, aber für das Leben auf der Erde unverzichtbar. In diesem interaktiven Vortrag tauchen wir in die faszinierende Welt der Fungi ein, lernen ihre Vielfalt und Bedeutung kennen und werfen einen Blick auf essbare Arten, kreative Anwendungen und überraschende Fakten. Mitmachen erwünscht!

Sie sind überall, aber weder Pflanze noch Tier. Ohne Pilze gäbe es kein Leben auf dieser Welt, aber dennoch wissen wir bis heute wenig über die geheimnisvollen, hauptsächlich unterirdisch lebenden Fadenwesen. Dieser interaktive Vortrag möchte: • einen Überblick über das riesige Reich der Fungi (ca. 6-mal mehr als Arten im Pflanzenreich) und seine Funktionen im Ökosystem geben • die unglaubliche Formen- und Farbenvielfalt der Pilze illustrieren • mit verschiedenen Vorurteilen und Mythen über Pilze aufräumen • einen Einstieg in die Pilzbestimmung geben • Einsteiger-Speisepilze vorstellen • kreative Pilzprodukte zum Anfassen zeigen • einen Ausblick in das vielfältige Potential von Pilzen geben Das Publikum ist herzlich eingeladen, aktiv mitzuraten und sich überraschen zu lassen.

Kursnummer 261041035F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Anna Heinisch
Loading...
zurück zur Übersicht
30.07.25 22:46:02