Skip to main content

Lokomotivbau bei Krauss & Cie. 1866 -1931

Dr. Reiner Boretty gibt Einblick in die Erfolgsgeschichte von Georg Krauß, der 1866 seine Lokomotivfabrik gründete. Technische Innovationen und internationale Auszeichnungen machten Krauss & Cie. weltweit bekannt. Die Qualität zeigt sich bis heute, etwa an der Chiemseebahn-Lok von 1887.
In Kooperation mit der Lokwelt Freilassing.
1866 gründete Georg Krauß die Firma in München-Neuhausen und baute seine erste Lok, die „Landwührden“. Rasch erweiterte er sein Unternehmen um Standorte in München-Sendling für Kleinserien und Einzelstücke und in Linz für den osteuropäischen Markt.
Der große Erfolg von Krauss & Cie. gründete auf Innovationskraft: das „System Krauss“, das Krauss-Helmholtz-Lenkgestell und viele weitere Patente.
Die logistische Flexibilität in den Werken ermöglichte eine rentable Produktion mit genormten Bauteilen. Immer wieder erzielte das Unternehmen auf internationalen Ausstellungen Auszeichnungen, z. B. in Wien, Amsterdam, Antwerpen und sogar in Buenos Aires – Basis des internationalen Vertriebserfolges.
Krauss finanzierte darüber hinaus Bahnen, etwa die Münchner Dampftrambahn nach Nymphenburg und auch die Wiener Dampftramway.
Die Krauss-Lokomotive der Chiemseebahn ist dank robuster Konstruktion und hoher Qualität seit 1887 im Einsatz.

Eintritt: 7 Euro

In Kooperation mit der Lokwelt Freilassing.

Lokomotivbau bei Krauss & Cie. 1866 -1931

Dr. Reiner Boretty gibt Einblick in die Erfolgsgeschichte von Georg Krauß, der 1866 seine Lokomotivfabrik gründete. Technische Innovationen und internationale Auszeichnungen machten Krauss & Cie. weltweit bekannt. Die Qualität zeigt sich bis heute, etwa an der Chiemseebahn-Lok von 1887.
In Kooperation mit der Lokwelt Freilassing.
1866 gründete Georg Krauß die Firma in München-Neuhausen und baute seine erste Lok, die „Landwührden“. Rasch erweiterte er sein Unternehmen um Standorte in München-Sendling für Kleinserien und Einzelstücke und in Linz für den osteuropäischen Markt.
Der große Erfolg von Krauss & Cie. gründete auf Innovationskraft: das „System Krauss“, das Krauss-Helmholtz-Lenkgestell und viele weitere Patente.
Die logistische Flexibilität in den Werken ermöglichte eine rentable Produktion mit genormten Bauteilen. Immer wieder erzielte das Unternehmen auf internationalen Ausstellungen Auszeichnungen, z. B. in Wien, Amsterdam, Antwerpen und sogar in Buenos Aires – Basis des internationalen Vertriebserfolges.
Krauss finanzierte darüber hinaus Bahnen, etwa die Münchner Dampftrambahn nach Nymphenburg und auch die Wiener Dampftramway.
Die Krauss-Lokomotive der Chiemseebahn ist dank robuster Konstruktion und hoher Qualität seit 1887 im Einsatz.

Eintritt: 7 Euro

In Kooperation mit der Lokwelt Freilassing.
  • Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der Lokwelt Freilassing, Tel. 08654/3099-320.

    Gebühr
    7,00 €
  • Kursnummer: 261090001F
  • Start
    Fr. 17.10.2025
    19:00 Uhr
    Ende
    Fr. 17.10.2025
    20:30 Uhr
  • 1 Abend Termin
  • Dozent*in:
    Lokwelt
17.07.25 21:05:34