Unsere Dozierenden
Lokwelt,
Achtung: Keine Plätze mehr frei! KuKuK Exkursion in die Künstlerstadt Gmünd am 10. September 2025 Die Stadt Freilassing eine Exkursion in die Künstlerstadt Gmünd in Kärnten. Auf dem Programm stehen eine ca. 1,5 stündige Führung durch die Stadt und danach eine Besichtigung der zahlreichen Ateliers und Galerien. Bei Interesse besteht auch die Möglichkeit das neu eröffnete Kunsthaus Gmünd zu besichtigen. Die Kosten belaufen sich für die Führung und die Busfahrt auf 30,00 € pro Person. Abfahrt am Rathaus Freilassing um 8.00 Uhr Rückkehr am Rathaus Freilassing ca. 18.30 Uhr Um eine Anmeldung wird gebeten unter kultur@freilassing.de bzw. 08654/3099-320.
Trendige Bekleidung, Marken- und Designerstücke, Vintage- und Retrolook, Schuhe und Accessoires wie Schmuck, Gürtel und Handtaschen wechseln zum zweiten Mal in diesem Jahr die Besitzerin. Schnäppchenliebhaberinnen kommen genauso auf ihre Kosten wie Fashionfans. Mädels, springt auf auf den Zug! Und sucht beim Lokwelt-Mädelsflohmarkt nach hippen Klamotten und neuen Lieblingsteilen oder trefft euch einfach mit Freundinnen in entspannter Atmosphäre bei Cocktail & Co. Bitte beachten: Eintritt frei! Anmeldung für Verkäuferinnen vom 1. – 3. September 2025 möglich unter Tel. 08654/3099-320. Keine Gewähr auf einen Standplatz! Eine Kooperation mit der Lokwelt Freilassing.
Dr. Reiner Boretty gibt Einblick in die Erfolgsgeschichte von Georg Krauß, der 1866 seine Lokomotivfabrik gründete. Technische Innovationen und internationale Auszeichnungen machten Krauss & Cie. weltweit bekannt. Die Qualität zeigt sich bis heute, etwa an der Chiemseebahn-Lok von 1887.
In Kooperation mit der Lokwelt Freilassing.
1866 gründete Georg Krauß die Firma in München-Neuhausen und baute seine erste Lok, die „Landwührden“. Rasch erweiterte er sein Unternehmen um Standorte in München-Sendling für Kleinserien und Einzelstücke und in Linz für den osteuropäischen Markt.
Der große Erfolg von Krauss & Cie. gründete auf Innovationskraft: das „System Krauss“, das Krauss-Helmholtz-Lenkgestell und viele weitere Patente.
Die logistische Flexibilität in den Werken ermöglichte eine rentable Produktion mit genormten Bauteilen. Immer wieder erzielte das Unternehmen auf internationalen Ausstellungen Auszeichnungen, z. B. in Wien, Amsterdam, Antwerpen und sogar in Buenos Aires – Basis des internationalen Vertriebserfolges.
Krauss finanzierte darüber hinaus Bahnen, etwa die Münchner Dampftrambahn nach Nymphenburg und auch die Wiener Dampftramway.
Die Krauss-Lokomotive der Chiemseebahn ist dank robuster Konstruktion und hoher Qualität seit 1887 im Einsatz.
Eintritt: 7 Euro
In Kooperation mit der Lokwelt Freilassing.