Skip to main content

Gesellschaft & Leben

Loading...
Mehr Lebensfreude durch bewusstes Denken
Do. 26.06.2025 19:00
Laufen

Kennen Sie Ihre Gedankenwelt oder lassen Sie sich von Ihrem Denken das Leben schwerer machen, als es notwendig wäre? Gedanken bestimmen maßgeblich unser Dasein. Sie beeinflussen die Gefühle, die Wahrnehmung und das Verhalten. Durch einen bewussten und achtsamen Umgang mit ihnen stärken wir uns selbst und sorgen dafür, dass die Lebensfreude wieder mehr in den Vordergrund treten kann. Auch unsere Glaubensmuster, die häufig unbewusst und tief im Unterbewusstsein abgespeichert sind, lenken und steuern uns. Sind diese Denkmuster hilfreich und stärkend oder machen sie unter Umständen das Leben schwierig? Auch hier ist das Erkennen und Bewusstwerden ein erster wichtiger Schritt für positive Veränderungen. Eine spannende Entdeckungsreise zu uns selbst kann beginnen!

Kursnummer 251060126L
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Claudia Weindl
Wiesenbrüter im Haarmoos - Abendexkursion
Fr. 27.06.2025 18:00
Saaldorf-Surheim, Parkplatz Lauterbrunn am Abtsdorfer See

Abendexkursion in das größte Wiesenbrütergebiet Südostbayerns. Das Haarmoos ist eines der bedeutendsten Wiesenbrütergebiete in Bayern. Hier finden vom Aussterben bedrohte Arten wie Braunkehlchen, Bekassine oder Großer Brachvogel geeigneten Lebensraum. Dank der extensiven Bewirtschaftung durch ortsansässige Landwirte sind günstige Bruthabitate noch großflächig vorhanden. Wer mehr über das Natura 2000-Gebiet und seine gefiederten Bewohner erfahren möchte, der kann an der Führung mit dem Biosphären-Ranger und der Wiesenbrüterbeauftragten teilnehmen. Mit etwas Glück lassen sich die seltenen Wiesenbrüter beobachten. Zielgruppe: Erwachsene und Familien mit Kinder ab 10 Jahren Strecke: ca. 5 km Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung, Fernglas oder Spektiv wenn vorhanden, Getränk und ggf. Snack. ÖPNV: Bus 853 bis Haltestelle Fisching Thannberg, Laufen Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 25.6.2025 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10. Ersatztermin Freitag, 4.7.2025. Bitte bei der Anmeldung den Titel der Veranstaltung mit angeben.

Kursnummer 251041027S
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10. Bitte bei der Anmeldung den Titel der Veranstaltung mit angeben.
Ein kreativer Sommertag auf der Fraueninsel - Workshop Schreiben, malen, fotografieren - Du bist einzig-artig!
Sa. 28.06.2025 09:30
Chiemsee, Abtei Frauenwörth
Schreiben, malen, fotografieren - Du bist einzig-artig!

„Sei frech und wild und wunderbar“, frei nach Pippi Langstrumpf wollen wir uns heute selbst überraschen und schreiben, malen, glücklich sein. Im kreativen Tun stärken wir unser Selbstvertrauen und lösen uns von der Anerkennung Anderer. Womit fühlen wir uns wohl, was ist für uns richtig? Was zieht uns magisch an? Was wünscht sich unser Herz? Was hält uns zurück? Lassen wir beherzt die Meinungen und Wünsche unserer lieben Mitmenschen einmal beiseite, kommen wir auf frische Ideen. In gelöster Atmosphäre genießen wir außergewöhnliche Stunden auf Frauenwörth. Am Ende des Tages haben wir die Insel in uns selbst entdeckt und kehren beflügelt ans Ufer zurück. Kursinhalte - intuitiv schreiben - meditativ malen - kreativ fotografieren - die Poesie der kühnen Worte - journalistische Impulse Rauminfo an der Klosterpforte. Auf Wunsch gemeinsames Mittagessen im Klosterwirt. Informationen zu weiteren Workshops auf Anfrage

Kursnummer 252071001L
Wandern und Bogenschießen auf der Alm
Sa. 28.06.2025 13:00
Reit im Winkl

Bogenschießen und Wandern der besonderen Art im bayrischen Chiemgau für Anfänger*innen (Einsteiger) Ausgerüstet mit Wanderschuhen, Bogen und Pfeilen gehen wir im Rahmen einer kleinen Wanderung (ca. 40 Minuten) zu unserer Alm. Nach einer umfassenden Einweisung in das intuitive Bogenschießen können Sie Ihre Schießkünste ausprobieren. Getränke sind auf der Alm erhältlich, Speisen nicht. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Festes Schuhwerk und evtl. Regenkleidung mitnehmen. Gebühren: Erwachsener 39 Euro Kinder ab 12 Jahren 29 Euro Eltern-Kind-Paar (1 Erw. + 1 Kind) 59 Euro Ab 4 Teilnehmern ist ein individueller Termin möglich!

Kursnummer 253000042F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Bitte melden Sie sich telefonisch bei uns an! Tel. 08654/3099-430 oder -433.
Armchair Travelling heute: Unterwegs auf virtuellen Reisen - ist das die (nachhaltigere) Zukunft?
Di. 08.07.2025 18:00
online

Mit Armchair Travels – übersetzt: Sessel Reisen – bietet die Digitalisierung eine neue Möglichkeit, historische Orte und Städte auf der ganzen Welt zu besuchen. Und das einfach von zuhause aus. Egal ob das Himalaya Gebirge, die Pyramiden von Gizeh oder die Freiheitsstatue in den USA – innerhalb weniger Sekunden kann ich mal dort und im nächsten Moment ganz wo anders sein. Und das nicht nur schnell, sondern auch vergleichsweise günstig und ohne Flugzeug. Doch was bringt die neue Art des Reisens wirklich? Und ist sie so viel nachhaltiger? In dieser Veranstaltung widmen wir uns all den Fragen rund um das alternative Reisen. Macht das wirklich Sinn? Welche Erlebnisse kann ich mitnehmen und bringt mir diese digitale Innovation wirklich ein Gefühl des Abtauchens in andere Regionen ohne schlechtes Gewissen? Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe "Nachhaltig digital konsumieren" Die Veranstaltungsreihe "Nachhaltig digital konsumieren" setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologische nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer 251040046C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Kein Rückwärtsgang - Motivation, wenn andere bremsen
Do. 10.07.2025 09:00

Motivation entsteht nicht einfach so – sie wird gemacht. Dafür braucht es Führungskräfte, die wissen, wie sie Sinn, Vertrauen und Verantwortung im Team lebendig werden lassen. In diesem Workshop lernen Sie, wie das ganz konkret gelingt: Mit alltagstauglichen Methoden, direkt aus der Praxis – ohne Theorieflut, aber mit viel Klarheit, Wirkung und Menschlichkeit. Klarheit über Motivation und was sie wirklich antreibt: Was Motivation fördert – und was sie systematisch zerstört Was beim richtigen Umgang mit Hindernissen möglich ist Starke Werkzeuge für den Führungsalltag: Die Energietank-Check-Methode zur Selbstreflexion Team-Radar: Frühindikatoren für Demotivation erkennen und handeln Selbstsicherheit in der Sandwich-Position: Wie ich mich selbst motiviere – trotz Druck von oben und Konflikten im Team Was ich tun kann, um Klarheit, Energie und Wirksamkeit zu erhalten Konkreter Umsetzungsimpuls: Individueller Fahrplan für die nächsten 100 Tage Das Besondere: Keine PowerPoint-Dauerbeschallung, sondern echtes Lernen im Austausch Lebenserfahrung vom Aufbau einer renommierten Oldtimergarage bis zur Tour durchs ländliche China mit dem Rollstuhl Raum für echte Reflexion – und Energie für neue Führung Warum Führungskräfte diesen Workshop lieben – und Geschäftsleitungen ihn schätzen: weil er nicht nur Motivation erklärt, sondern konkret zeigt, wie Humor, Durchhaltevermögen und ungewöhnliche Perspektiven zu neuen Lösungen führen. weil Führungskräfte danach nicht nur motivieren können – sondern selbst wieder motiviert sind Gas zu geben. Hier ein erster Eindruck von Kursleiter Manfred Huber-Morenp Perez: vhs.link/manimobil

Kursnummer 255070600F
Wegwerfen? Denkste! - RepairCafé
Sa. 12.07.2025 10:00
Freilassing

5 Jahre Repair Café Repair Café Freilassing ist eine Initiative, die das Reparieren als Alternative zum Wegwerfen fördert. Du kannst mit Deinen kaputten Gegenständen hierherkommen, um sie vor Ort, gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparateur*innen, wieder in Ordnung zu bringen. Trau Dich! Mach mit! Jede Hilfe und Idee ist willkommen. Eine Kooperation mit dem Bürgerzentrum KONTAKT.

Kursnummer 251040030F
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wandern und Bogenschießen auf der Alm
Sa. 12.07.2025 13:00
Reit im Winkl

Bogenschießen und Wandern der besonderen Art im bayrischen Chiemgau für Anfänger*innen (Einsteiger) Ausgerüstet mit Wanderschuhen, Bogen und Pfeilen gehen wir im Rahmen einer kleinen Wanderung (ca. 40 Minuten) zu unserer Alm. Nach einer umfassenden Einweisung in das intuitive Bogenschießen können Sie Ihre Schießkünste ausprobieren. Getränke sind auf der Alm erhältlich, Speisen nicht. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Festes Schuhwerk und evtl. Regenkleidung mitnehmen. Gebühren: Erwachsener 39 Euro Kinder ab 12 Jahren 29 Euro Eltern-Kind-Paar (1 Erw. + 1 Kind) 59 Euro Ab 4 Teilnehmern ist ein individueller Termin möglich!

Kursnummer 253000043F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Bitte melden Sie sich telefonisch bei uns an! Tel. 08654/3099-430 oder -433.
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Do. 17.07.2025 17:30
Laufen

Bei kindlichen Expeditionen sind Unfälle vorprogrammiert. Helfen Sie Unfälle zu vermeiden und tun Sie etwas gegen Ihre eigene Hilflosigkeit. Lernen Sie: o Was ist zu tun, wenn (m)ein Kind stürzt? o Was ist zu tun, wenn (m)ein Kind bewusstlos ist? o Was ist zu tun, wenn bei (m)einem Kind Wiederbelebung notwendig ist? Zusätzlich nehmen wir uns ausreichend Zeit individuelle Fragen rund um das Thema Kindernotfälle zu beantworten. Gebühr für Paare: 65 Euro Bitte beachten: Anmeldeschluss 11.07.2025

Kursnummer 253040011L
Repair Café
Sa. 19.07.2025 10:00
Ainring

Das Repair Café ist eine Initiative, die das Reparieren als Alternative zum Wegwerfen fördert. Du kannst mit Deinen kaputten Gegenständen hierherkommen, um sie vor Ort, gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparateur*innen, wieder in Ordnung zu bringen. Was Sie mitbringen können: Elektro-Kleingeräte, Fahrräder, Kleidung usw. Trau Dich! Mach mit! Jede Hilfe und Idee ist willkommen. Eine Kooperation mit dem Pfarrverband Ainring mit Unterstützung der Gemeinde Ainring

Kursnummer 251040011A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Esel-Wanderung - Halbtagestour
Sa. 19.07.2025 10:30
Surberg, Lauter - Pension Holneich, Holneich 2

Esel sind tolle Wegbegleiter zum Wandern. Nach einer Unterweisung in das Eselwesen und die Aufteilung der Tiere starten wir unsere Tour. Wir erkunden die umliegenden Wälder, Moore, Wiesen und genießen im Hintergrund das Panorama der Berchtesgadener Bergwelt. Es besteht die Möglichkeit in einem typisch bayerischen Wirtshaus einzukehren oder im Wald während der Tour Brotzeit zu machen. Was wird im Kurs vermittelt: Einführung in das Wesen, Verhalten und die Bedürfnisse von Eseln Sicherheitshinweise und Grundlagen des Führens von Eseln Praktische Übungen im Umgang mit den Tieren Geführte Wanderun durch abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft Informationen zur Umgebung (Wälder, Moore, Flora/Fauna, Berchtesgadener Alpen) Achtsamkeit im Naturraum; bewusste Wahrnehmung der Umgebung Gemeinschaftliches Naturerlebnis mit Raum für Dialog und Reflexion Tourenlänge ca. 5 km - Gehzeit ca. 1,5 bis 2 Stunden Bitte beachten: Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren. Gebühr pro Eltern-Kind-Paar 75 Euro (2 Eltern + 1 Kind) Erwachsene 42 Euro Kind 12 Euro Ab 4 Teilnehmenden ist ein individueller Termin möglich!

Kursnummer 253000062F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Bitte melden Sie sich telefonisch bei uns an! Tel. 08654/3099-430 oder -433.
Tauschen, Teilen, Nutzen: Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand
Di. 22.07.2025 18:00
online

Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigt nicht nur die Modebranche ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Küchenmaschinen, Rasenmäher oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-Win-Geschäft für alle Beteiligten. Doch lohnt es sich wirklich, sein Eigentum anderen Leuten zur Verfügung zu stellen und dafür möglicherweise mal etwas zurückzubekommen? In dieser Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Formen des gemeinsamen Konsums unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Tauschen, Teilen, Nutzen: Was bringt das überhaupt? Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe "Nachhaltig digital konsumieren" Die Veranstaltungsreihe "Nachhaltig digital konsumieren" setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologische nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer 251040047C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Nächtliche Jäger Fledermaus-Exkursion
Fr. 25.07.2025 20:30
Treffpunkt wird noch bekanntgegeben
Fledermaus-Exkursion

Fledermaus-Exkursion Wie kann man die fast geräuschlosen nächtlichen Jäger entdecken? Zusammen mit der Fledermausexpertin Brigitte Meiswinkel lernen wir die fliegenden Säugetiere kennen. Nach einer kurzen Einführung in die Biologie der Fledermäuse beobachten wir die faszinierenden Tiere bei ihrer Jagd über den See und fangen ihre Ultraschallrufe mit einem Detektor ein. Zielgruppe: Erwachsene und Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Strecke: ca. 2 km Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung, Getränk und ggf. Snack, Taschenlampe Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 23.07.2025 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10. Bitte bei der Anmeldung den Titel der Veranstaltung mit angeben.

Kursnummer 251041029F
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10. Bitte bei der Anmeldung den Titel der Veranstaltung mit angeben.
Macht in der digitalen Öffentlichkeit: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz?
Mi. 24.09.2025 19:00
Online - Zoom

Öffentliche Meinung ist in der Politik ein Machtfaktor. Soziale Netzwerke wie X, TikTok und Telegram verändern die Spielregeln der Meinungsbildung: Informationen und Meinungen werden nicht mehr nur durch journalistische Medien verbreitet. Die Empfehlungsalgorithmen sozialer Medien begünstigen extreme Meinungen, dadurch sind Debatten im Netz emotional aufgeladen und polarisiert. Zudem nutzen konfrontative Persönlichkeiten wie Donald Trump oder der Tech-Milliardär Elon Musk geschickt soziale Netzwerke, um den Ton des Meinungsklimas vorzugeben. Und ausländische Staaten wie Russland versuchen, über verdeckte Social Media-Kampagnen die öffentliche Meinung in Demokratien zu beeinflussen. Daher wollen wir am 24.9. von 19-20 Uhr mit Ihnen diskutieren: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz? Welche Machtverhältnisse lassen sich am Meinungsklima in den sozialen Medien ablesen? Und welche Schritte sind nötig, um die öffentliche Meinungsbildung im Netz demokratischer zu gestalten? Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Kursnummer 261113010C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Loading...
30.04.25 10:48:12