Nachhaltigkeit
Es geht darum eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.
Antworten auf die drängenden weltweit bedeutsamen Herausforderungen sucht Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE. Mit ganz unterschiedlichen Veranstaltungen, Kursen und Projekten versuchen wir eigene Handlungsspielräume zu entdecken und Zusammenhänge zu verstehen.
Wir sind nicht allein beim Versuch nachhaltiger zu leben. Die 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen haben 2016 die im Video beschriebenen Ziele beschlossen. Es geht darum die Welt bis 2030 zu einem gerechteren und nachhaltigeren Ort zu machen. Die 17 Nachhaltigkeitsziele, die so genannten SDGs (Sustainable Development Goals) setzen auf ökonomischer, soziale sowie ökologischer Ebene an. Die große Politik ist hier gefordert, aber auch direkt vor Ort gibt es viele Möglichkeiten und Ideen bei der Umsetzung mitzumachen.
Hier geht es zu 17Ziele- Der Podcast von Engagement Global in dem Prominente und Macher:innen ihre Antworten vorstellen, wie sie eine gerechtere und bessere Welt schaffen wollen. Hör zu, mach mit - TuDu`s für Dich und die Welt.
Passende Kurse hierzu:
Unser Programm 2023: Mittwoch 14. Juli 15.00 - 17.00 Uhr Die Zeiten ändern sich. Ältere Menschen erzählen Jugendlichen von früher. Freitag 16. Juli 16.00 - 17.00 Uhr Wir üben vorsichtigen Umgang mit echten Lamas. 17.00 Uhr Wir lesen lustige Tiergeschichten. Samstag 17. Juli 10.00 Uhr Tina Ott erzählt Geschichten mit einem Schachtel·theater. 11.00 Uhr Wir stellen selbst Farben aus Pflanzen her und malen damit unsere eigenen Bilder. 16.00 Uhr Wir lesen Geschichten in Leichter Sprache. 17.00 Uhr Wir erfahren viel über den Alltag von gehörlosen Menschen und über die Gebärdensprache. Diese probieren wir auch aus. 19.30 Uhr Wir machen einen Flamenco Abend. Mit Gedichten und Musik und Tanz Bei schönem Wetter sind wir im Garten. Bei Regen, Sturm oder Hagel in der Stadtbücherei oder in der Mittelschule. Wir machen die Lesewoche gemeinsam: Stadtbücherei Freilassing, Lebenshilfe Berchtesgadener Land, Mehrgenerationenhaus Freilassing, vhs Rupertiwinkel
Nachdem wir gemeinsam Pflanzenfarben hergestellt haben, werden wir daraus bunte Collagen im Kleinformat gestalten. Mit oder ohne Wortpoesie aus Zeitschriften – ganz nach den eigenen Bedürfnissen. Bitte Schere und Klebestift mitbringen. Keine Vorkenntnisse nötig. Freude am kreativen Ausdruck genügt! Unsere Kurse rund um Pflanzenfarben entsprechen der Philosophie von „sevengardens“: Mit einem spielerischen und ästhetischen Zugang über die Farben gewinnt man Einsichten in ökologische Zusammenhänge, in faire Teamarbeit, die Verantwortung für das eigene Tun sowie das Entstehen und den Schutz von Werten. „sevengardens“ wurde 2012 durch das Nationalkomitee der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ als „Offizielle Maßnahme der Weltdekade“ ausgewählt.
Wir bereiten zusammen ein Sommerbuffet zu. Klimafreundliche Küche - wie geht das und was heißt das eigentlich? Zusammen mit Christine Lecker vom Biohof Lecker und Britta Linde von der Biosphärenregion Berchtesgadener Land kochen und backen wir ein leckeres sommerliches vegetarisches Buffet. Wir verarbeiten regionales und saisonales Obst und Gemüse, probieren verschiedene Rezepte aus und lassen es uns nach dem Kochen schmecken. Wir tauschen uns darüber aus woher die Zutaten kommen, wie weit sie gereist sind und ob und wenn ja, wie sie verpackt waren. Eine leckere Sache, die als Familienaktion viel Spaß macht. Anmeldung: verpflichtend bis 16.06.2023 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10 Zielgruppe: Familien mit Kindern ab 6 Jahren Bitte beachten: Materialkosten in Höhe von 10 € pro Person sind direkt im Kurs zu bezahlen.
Die Bremse schleift, die Kette springt raus, ein platter Reifen mitten auf der Tour. Nicht immer gibt es die Möglichkeit, das Fahrrad umgehend in die nächste Werkstatt zu bringen – sei es, weil man irgendwo im Nirgendwo steht oder weil vor allem im Frühjahr und Sommer die Radläden ausgelastet sind und ein Reparaturtermin kurzfristig nicht mehr zu bekommen ist. Auch wenn es in manchen Fällen die beste, weil sicherste Lösung ist, sein Rad in eine gute Fahrradwerkstatt zu bringen, wo sich Profis um die Reparatur kümmern, gibt es einige Wartungs- und Reparaturarbeiten, die mit einer Grundausstattung an Werkzeug, etwas Übung und Geschick auch selbst durchgeführt werden können. Im Kurs werden die Grundlagen dazu vermittelt und gezeigt, welche Reparaturen einfach in Angriff genommen werden können und welches Werkzeug dafür gebraucht wird. Gerne das eigene Fahrrad (auch älteren Datums) mitbringen.
Gemeinsam aktiv sein und etwas für die Artenvielfalt tun. Wir schwenden zusammen eine Freiweide und befreien sie von Hauhechelaufwuchs. Einfaches Arbeiten – mit viel Wirkung. Wir entfernen dornigen Aufwuchs und erweitern damit das Weideangebot für unsere heimischen Kühe. Belohnt wird der Einsatz mit einer gemeinsamen Brotzeit. Treffpunkt: Taubenseeparkplatz Ramsau Anmeldung: verpflichtend bis 05.07.2023 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10 (bei Kindern bitte Alter angeben) Zielgruppe: Auch für Familien geeignet (mit Kindern ab 7 Jahren) Ausrüstung: wetterangepasste Kleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk Brotzeit ist inkl.
Gemeinsam stellen wir Wasserfarben aus Pflanzen her. Im Anschluss gestalten wir kleine Klappbüchlein im Hosentaschenformat als Wegbegleiter für uns selbst oder als Geschenk für einen lieben Menschen. Keine Vorkenntnisse nötig – Freude am Thema genügt. Unsere Kurse rund um Pflanzenfarben entsprechen der Philosophie von „sevengardens“: Mit einem spielerischen und ästhetischen Zugang über die Farben gewinnt man Einsichten in ökologische Zusammenhänge, in faire Teamarbeit, die Verantwortung für das eigene Tun sowie das Entstehen und den Schutz von Werten. „sevengardens“ wurde 2012 durch das Nationalkomitee der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ als „Offizielle Maßnahme der Weltdekade“ ausgewählt.
Repair Cafe Freilassing ist eine Initiative, die das Reparieren als Alternative zum Wegwerfen fördert. Du kannst mit Deinen kaputten Gegenständen hierherkommen, um sie vor Ort, gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparateur*innen, wieder in Ordnung zu bringen. Trau Dich! Mach mit! Jede Hilfe und Idee ist willkommen.
Ihr seid zwischen 8 und 12 Jahre alt und in euch stecken kleine Naturentdeckerinnen und Naturentdecker? Dann seid ihr bei den Entdeckertagen der Biosphärenregion genau richtig! Hier dreht sich alles um Fragen rund um die Natur. Mit viel Spiel, Spaß und Entdeckungsgeist gehen wir euren Fragen auf den Grund und lüften gemeinsam die Geheimnisse der Tiere, Pflanzen und ihrer Lebensräume in der Biosphärenregion. Schwerpunkt Wiese: Was haben Blumen, Gräser, Wildbienen, Regenwürmer und Kühe gemeinsam? Genau, sie alle leben in, auf oder unter der Wiese - und dort gibt es allerhand zu entdecken. Gemeinsam geht es ganz tief hinunter in die Erde und hoch hinaus ins Reich der Insekten. Als Naturentdeckerinnen und Naturentdecker erkunden wir spielerisch den Lebensraum Wiese. Treffpunkt: Parkplatz Berggasthof Johannishögl Anmeldung: verpflichtend bis 04.08.2023 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10 (bitte Alter des Kindes angeben) Zielgruppe: Kinder zwischen 8 und 12 Jahren Ausrüstung: wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, eigene Brotzeit
Gemeinsam aktiv sein und etwas für die Artenvielfalt tun. Wir schwenden zusammen eine Freiweide und befreien sie von Hauhechelaufwuchs. Einfaches Arbeiten – mit viel Wirkung. Wir entfernen dornigen Aufwuchs und erweitern damit das Weideangebot für unsere heimischen Kühe. Belohnt wird der Einsatz mit einer gemeinsamen Brotzeit. Treffpunkt: Taubenseeparkplatz Ramsau Anmeldung: verpflichtend bis 09.08.2023 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10 (bei Kindern bitte Alter angeben) Zielgruppe: Auch für Familien geeignet (mit Kindern ab 7 Jahren) Ausrüstung: wetterangepasste Kleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk Brotzeit ist inkl.
Ihr seid zwischen 8 und 12 Jahre alt und in euch stecken kleine Naturentdeckerinnen und Naturentdecker? Dann seid ihr bei den Entdeckertagen der Biosphärenregion genau richtig! Hier dreht sich alles um Fragen rund um die Natur. Mit viel Spiel, Spaß und Entdeckungsgeist gehen wir euren Fragen auf den Grund und lüften gemeinsam die Geheimnisse der Tiere, Pflanzen und ihrer Lebensräume in der Biosphärenregion. Schwerpunkt Moor: Viele Mythen und Sagen ranken sich um den Lebensraum Moor und faszinieren uns Menschen seit jeher. Doch was macht ein Moor eigentlich aus und warum ist es so einzigartig? Neben fleischfressenden Pflanzen, Überlebenskünstlern und Flugakrobaten gibt es Vieles zu entdecken. Als Naturentdeckerinnen und -entdecker erforschen wir spielerisch den Lebensraum Moor. Treffpunkt: Parkplatz am ehemaligen Torfwerk (Mühlreit 3, 83404 Ainring) Anmeldung: verpflichtend bis 11.08.2023 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10 (bitte Alter des Kindes angeben) Zielgruppe: Kinder zwischen 8 und 12 Jahren Ausrüstung: wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, eigene Brotzeit
Ihr seid zwischen 8 und 12 Jahre alt und in euch stecken kleine Naturentdeckerinnen und Naturentdecker? Dann seid ihr bei den Entdeckertagen der Biosphärenregion genau richtig! Hier dreht sich alles um Fragen rund um die Natur. Mit viel Spiel, Spaß und Entdeckergeist gehen wir euren Fragen auf den Grund und lüften gemeinsam die Geheimnisse der Tiere, Pflanzen und ihrer Lebensräume in der Biosphärenregion. Schwerpunkt Leben auf der Alm: Wo kommt eigentlich die Milch her und wie wird daraus Käse gemacht? Warum sind die Kühe nicht das ganze Jahr über auf der Alm und warum ist die Alm so wichtig für viele Insekten? Als Naturentdeckerinnen und Naturentdecker gehen wir diesen Fragen auf den Grund und erforschen das Leben auf der Alm. Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben; südl. Landkreis Anmeldung: verpflichtend bis 01.09.2023 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10 (bitte das Alter des Kindes angeben) Zielgruppe: Kindern zwischen 8 und 12 Jahren Ausrüstung: wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, eigene Brotzeit