Nachhaltigkeit
Es geht darum eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.
Antworten auf die drängenden weltweit bedeutsamen Herausforderungen sucht Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE. Mit ganz unterschiedlichen Veranstaltungen, Kursen und Projekten versuchen wir eigene Handlungsspielräume zu entdecken und Zusammenhänge zu verstehen.
Wir sind nicht allein beim Versuch nachhaltiger zu leben. Die 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen haben 2016 die im Video beschriebenen Ziele beschlossen. Es geht darum die Welt bis 2030 zu einem gerechteren und nachhaltigeren Ort zu machen. Die 17 Nachhaltigkeitsziele, die so genannten SDGs (Sustainable Development Goals) setzen auf ökonomischer, soziale sowie ökologischer Ebene an. Die große Politik ist hier gefordert, aber auch direkt vor Ort gibt es viele Möglichkeiten und Ideen bei der Umsetzung mitzumachen.
Hier geht es zu 17Ziele- Der Podcast von Engagement Global in dem Prominente und Macher:innen ihre Antworten vorstellen, wie sie eine gerechtere und bessere Welt schaffen wollen. Hör zu, mach mit - TuDu`s für Dich und die Welt.
Passende Kurse hierzu:
Die Tage werden kürzer und es wird kälter. Die Tiere bereiten sich auf den Winter vor. Doch was macht ein Igel im Winter? Was frisst ein Eichhörnchen im Winter und wo versteckt sich ein Feuersalamander? Um diese Fragen zu beantworten wandern wir gemeinsam durch das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet „Oberes Surtal und Urstromtal Höglwörth“ auf dem Teisendorfer Waldlehrpfad. Auf diesem wildromantischen Weg überqueren wir über Holzbrücken viele kleine Bäche, sehen handgeschnitzte Tierfiguren und entdecken vielleicht den ein oder anderen Waldbewohner. Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren ein spannendes Walderlebnis. Treffpunkt: Kirche St. Georg in Oberteisendorf Öffentlicher Verkehr: Bus 829 oder Bus 9515 bis Oberteisendorf, Teisendorf oder RUF 9515 Anmeldung: verpflichtend bis 13.12.2023 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10 Zielgruppe: Familien mit Kindern ab 5 Jahren Strecke: ca. 5 km und 50 Hm Ausrüstung: wetterangepasste Kleidung, Fernglas falls vorhanden
Das Repair Café ist eine Initiative, die das Reparieren als Alternative zum Wegwerfen fördert. Du kannst mit Deinen kaputten Gegenständen hierherkommen, um sie vor Ort, gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparateur*innen, wieder in Ordnung zu bringen. Was Sie mitbringen können: Elektro-Kleingeräte, Fahrräder, Kleidung usw. Trau Dich! Mach mit! Jede Hilfe und Idee ist willkommen. Eine Kooperation mit dem Pfarrverband Ainring mit Unterstützung der Gemeinde Ainring
Nachhaltige Kreativ-Zeit mit Pflanzenfarben In allen Kursabenden stellen wir in einem ersten Schritt gemeinsam aus unterschiedlichen Pflanzenteilen Wasserfarben her. Diese teilen wir anschließend miteinander und finden experimentell mit Entdeckerfreude in unterschiedliche Gestaltungsimpulse. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig – ein spielerischer Zugang zum Kreativsein und Ergebnisoffenheit genügen. Das prozesshafte Erleben steht beim Gestalten mit Pflanzenfarben im Vordergrund. Auch das Einlassen auf Vergänglichkeit kann mit Pflanzenfarben nachempfunden werden, da viele Farben nicht lichtecht sind. Die Themenabende sind als Impulse und Möglichkeiten zu verstehen. Eigene Ideen sind herzlich willkommen. Der Abend bietet Raum für individuelles Herantasten und Ausprobieren. Im ersten Schritt stellen wir gemeinsam Wasserfarben aus Pflanzen her. Im Anschluss gestalten wir ein Mandala ausgehend von unserer „goldenen Mitte“ mit unseren Lieblingsfarben in Mustern, Formen oder Farbverläufen und versinken meditativ im kreativen Flow. Verschiedene Runde Formate können ausprobiert werden. Vorkenntnisse sind nicht notwendig – Ein entspannender Abend in angenehmer Atmosphäre wartet auf Euch! Unsere Kurse rund um Pflanzenfarben entsprechen der Philosophie von „sevengardens“: Mit einem spielerischen und ästhetischen Zugang über die Farben gewinnt man Einsichten in ökologische Zusammenhänge, in faire Teamarbeit, die Verantwortung für das eigene Tun sowie das Entstehen und den Schutz von Werten. „sevengardens“ wurde 2012 durch das Nationalkomitee der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ als „Offizielle Maßnahme der Weltdekade“ ausgewählt.
Sie wollen einen bunten, pflegeleichten Garten voller Leben? Dann ist der Naturgarten genau das Richtige für Sie: Wertvoller Lebensraum für unsere heimische Tierwelt, eine bunte Vielfalt an heimischen Pflanzen und trotzdem weniger Arbeit für Sie - eine Oase für Mensch und Natur! Im Workshop lernen Sie zum Einen die vielfältigen Möglichkeiten des Naturgartens kennen und zum Anderen wie Sie dies gestalterisch in Ihrem Garten umsetzen. Am ersten Abend erarbeiten wir Gestaltungsmöglichkeiten für Ihren Garten die Sie mit nach Hause nehmen um sich dann vor Ort ein Bild zu machen. Am zweiten Abend nehmen wir uns viel Zeit für Ihre noch offenen Fragen.
Nachdem wir gemeinsam Pflanzenfarben auf Wasserbasis hergestellt haben, gehen wir unserer Experimentierfreude nach und malen, schneiden, kleben, je nach Lust und Laune. Keine Vorkenntnisse nötig – Freude am Experimentieren mit Naturfarben genügt. Unsere Kurse rund um Pflanzenfarben entsprechen der Philosophie von „sevengardens“: Mit einem spielerischen und ästhetischen Zugang über die Farben gewinnt man Einsichten in ökologische Zusammenhänge, in faire Teamarbeit, die Verantwortung für das eigene Tun sowie das Entstehen und den Schutz von Werten. „sevengardens“ wurde 2012 durch das Nationalkomitee der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ als „Offizielle Maßnahme der Weltdekade“ ausgewählt.
Die Bremse schleift, die Kette springt raus, ein platter Reifen mitten auf der Tour. Nicht immer gibt es die Möglichkeit, das Fahrrad umgehend in die nächste Werkstatt zu bringen – sei es, weil man irgendwo im Nirgendwo steht oder weil vor allem im Frühjahr und Sommer die Radläden ausgelastet sind und ein Reparaturtermin kurzfristig nicht mehr zu bekommen ist. Auch wenn es in manchen Fällen die beste, weil sicherste Lösung ist, sein Rad in eine gute Fahrradwerkstatt zu bringen, wo sich Profis um die Reparatur kümmern, gibt es einige Wartungs- und Reparaturarbeiten, die mit einer Grundausstattung an Werkzeug, etwas Übung und Geschick auch selbst durchgeführt werden können. Im Kurs werden die Grundlagen dazu vermittelt und gezeigt, welche Reparaturen einfach in Angriff genommen werden können und welches Werkzeug dafür gebraucht wird. Kleinere Reparaturen werden vor Ort erledigt (Material zum Einkaufspreis, z.B. Bremsbeläge). Gerne das eigene Fahrrad (auch älteren Datums) mitbringen. Bei schlechtem Wetter wird der Kurs verschoben.
Gemeinsam stellen wir Wasserfarben aus Pflanzen her und färben verschiedene Papiere damit ein. Wir gestalten daraus nach individuellen Ideen, experimentell auf schwarzem Tonpapier und erleben das kontrastreiche Leuchten von Farben aus der Natur. Keine Vorkenntnisse notwendig – Freude am Gestalten und Ausprobieren genügt. Bitte Schere und Klebestift mitbringen. Das weitere Material wird gestellt. Unsere Kurse rund um Pflanzenfarben entsprechen der Philosophie von „sevengardens“: Mit einem spielerischen und ästhetischen Zugang über die Farben gewinnt man Einsichten in ökologische Zusammenhänge, in faire Teamarbeit, die Verantwortung für das eigene Tun sowie das Entstehen und den Schutz von Werten. „sevengardens“ wurde 2012 durch das Nationalkomitee der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ als „Offizielle Maßnahme der Weltdekade“ ausgewählt.
Die Bremse schleift, die Kette springt raus, ein platter Reifen mitten auf der Tour. Nicht immer gibt es die Möglichkeit, das Fahrrad umgehend in die nächste Werkstatt zu bringen – sei es, weil man irgendwo im Nirgendwo steht oder weil vor allem im Frühjahr und Sommer die Radläden ausgelastet sind und ein Reparaturtermin kurzfristig nicht mehr zu bekommen ist. Auch wenn es in manchen Fällen die beste, weil sicherste Lösung ist, sein Rad in eine gute Fahrradwerkstatt zu bringen, wo sich Profis um die Reparatur kümmern, gibt es einige Wartungs- und Reparaturarbeiten, die mit einer Grundausstattung an Werkzeug, etwas Übung und Geschick auch selbst durchgeführt werden können. Im Kurs werden die Grundlagen dazu vermittelt und gezeigt, welche Reparaturen einfach in Angriff genommen werden können und welches Werkzeug dafür gebraucht wird. Kleinere Reparaturen werden vor Ort erledigt (Material zum Einkaufspreis, z.B. Bremsbeläge). Bitte das eigene Fahrrad (auch älteren Datums) mitbringen. Bei schlechtem Wetter wird der Kurs verschoben.
Nachdem wir gemeinsam Pflanzenfarben auf Wasserbasis hergestellt haben, gehen wir unserer Experimentierfreude nach und malen, schneiden, kleben, je nach Lust und Laune. Keine Vorkenntnisse nötig – Freude am Experimentieren mit Naturfarben genügt. Unsere Kurse rund um Pflanzenfarben entsprechen der Philosophie von „sevengardens“: Mit einem spielerischen und ästhetischen Zugang über die Farben gewinnt man Einsichten in ökologische Zusammenhänge, in faire Teamarbeit, die Verantwortung für das eigene Tun sowie das Entstehen und den Schutz von Werten. „sevengardens“ wurde 2012 durch das Nationalkomitee der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ als „Offizielle Maßnahme der Weltdekade“ ausgewählt.
Einem Imker und seinen Bienen bei der Arbeit über die Schulter schauen, Informationen über die Biologie der Bienen erhalten und Honig verkosten. Bitte lange Kleidung und geschlossene Schuhe tragen. Obwohl die Bienen sanftmütig sind, kann ein Stich nicht ausgeschlossen werden. Bitte beachten: Bei schlechter Witterung wird der Besuch des Lehrbienenstands auf den 14.5.24 verschoben.
Gemeinsam stellen wir, wie in historischen Zeiten, Wasserfarben aus unterschiedlichen Pflanzenteilen her und treten ein in die uralte Tradition des Umgangs mit Färberpflanzen. Auf Aquarellpapieren im Postkarten- und DIN A5 Format, können frei oder mithilfe von Stanzen, Blüten der Phantasie entstehen. Zur weiteren Ausgestaltung werden Fineliner, Wachsmalkreiden und Pastelstifte angeboten. Mit „Zauberzutaten“ können pflanzenfarbenspezifische Effekte erzielt werden. Die besonderen Eigenschaften von Farben aus der Natur werden vermittelt und die Freude einer naturverbundenen Kreativzeit im Frühling wird erlebbar und kann mit Gleichgesinnten geteilt werden. Es sind Keine Vorkenntnisse notwendig – Freude am Entdecken und Gestalten, sowie Neugierde zum Ausprobieren genügt! Wer mag kann Bleistift, Schere und Klebestift mitbringen und ggf. einen Block für persönliche Notizen. Das weitere Material wird von der Kursleiterin gestellt. Die Pflanzenfarbenkurse entsprechen der Philosophie von „sevengardens“ – dem Färbergartennetzwerk für nachhaltige Entwicklung. „sevengardens“ wurde 2012 durch das Nationalkomitee der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ als „Offizielle Maßnahme der Weltdekade“ ausgewählt und als Bildungsprojekt für nachhaltige Entwicklung zertifiziert. Die Kursleiterin ist „sevengardens“ Netzwerkpartnerin und Kooperationpartnerin der RCE-Ruhr. Mit einem spielerischen und ästhetischen Zugang über die Farben gewinnt man Einsichten in ökologische Zusammenhänge, in faire Teamarbeit, die Verantwortung für das eigene Tun, sowie das Entstehen und den Schutz von Werten.
Die Bremse schleift, die Kette springt raus, ein platter Reifen mitten auf der Tour. Nicht immer gibt es die Möglichkeit, das Fahrrad umgehend in die nächste Werkstatt zu bringen – sei es, weil man irgendwo im Nirgendwo steht oder weil vor allem im Frühjahr und Sommer die Radläden ausgelastet sind und ein Reparaturtermin kurzfristig nicht mehr zu bekommen ist. Auch wenn es in manchen Fällen die beste, weil sicherste Lösung ist, sein Rad in eine gute Fahrradwerkstatt zu bringen, wo sich Profis um die Reparatur kümmern, gibt es einige Wartungs- und Reparaturarbeiten, die mit einer Grundausstattung an Werkzeug, etwas Übung und Geschick auch selbst durchgeführt werden können. Im Kurs werden die Grundlagen dazu vermittelt und gezeigt, welche Reparaturen einfach in Angriff genommen werden können und welches Werkzeug dafür gebraucht wird. Kleinere Reparaturen werden vor Ort erledigt (Material zum Einkaufspreis, z.B. Bremsbeläge). Gerne das eigene Fahrrad (auch älteren Datums) mitbringen. Bei schlechtem Wetter wird der Kurs verschoben.
Die Bremse schleift, die Kette springt raus, ein platter Reifen mitten auf der Tour. Nicht immer gibt es die Möglichkeit, das Fahrrad umgehend in die nächste Werkstatt zu bringen – sei es, weil man irgendwo im Nirgendwo steht oder weil vor allem im Frühjahr und Sommer die Radläden ausgelastet sind und ein Reparaturtermin kurzfristig nicht mehr zu bekommen ist. Auch wenn es in manchen Fällen die beste, weil sicherste Lösung ist, sein Rad in eine gute Fahrradwerkstatt zu bringen, wo sich Profis um die Reparatur kümmern, gibt es einige Wartungs- und Reparaturarbeiten, die mit einer Grundausstattung an Werkzeug, etwas Übung und Geschick auch selbst durchgeführt werden können. Im Kurs werden die Grundlagen dazu vermittelt und gezeigt, welche Reparaturen einfach in Angriff genommen werden können und welches Werkzeug dafür gebraucht wird. Kleinere Reparaturen werden vor Ort erledigt (Material zum Einkaufspreis, z.B. Bremsbeläge). Bitte das eigene Fahrrad (auch älteren Datums) mitbringen. Bei schlechtem Wetter wird der Kurs verschoben.