Familien
Familien zeichnen sich durch eine besondere Solidarität und Verbundenheit aus. Sie können sich ganz unterschiedlich zusammensetzen. Wie bunt oder traditionell eine Familie auch ist, wir sehen es als unsere Aufgabe selbstbestimmte Bildungsprozesse bei Erwachsenen und Kindern zu ermöglichen.
• Wir wollen Eltern bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung in der Elternschaft unterstützen.
• Wir wollen Räume zur kritischen Auseinandersetzung mit den Rollenerwartungen der Gesellschaft (oder der eigenen Herkunftsfamilie) eröffnen.
• Wir wollen generationenübergreifen Angebote setzen, die Spaß machen, Neues entdecken lassen und das Miteinander ermöglichen.
Passende Kurse hierzu
Leichte Wanderung mit dem Biosphären-Ranger durch die Freilassinger Au Langsam sprießen die ersten Knospen und die Frühblüher recken ihr Köpfe aus der Erde. Auch die Tiere des Auwaldes begeben sich wieder fleißig auf Futtersuche. Die winterliche Stille wird verdrängt durch die Stimmen der Vögel und Rufe der Frösche. Gemeinsam mit dem Ranger erkunden wir die Freilassinger Au und spielerisch erfahren wir mehr über die Pflanzen und Tiere des Auwaldes. Zielgruppe: Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Bariierearm/frei: nein Strecke: ca. 4 km Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Getränk und ggf. Snack. ÖPNV: Bus 852 bis Haltestelle Abzw. Badylon, Freilassing Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 12.03.2026 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
Möchtest du dein Baby liebevoll und achtsam auf dem Weg zum Trockenwerden begleiten? Dabei nicht nur eure Bindung stärken, sondern auch seine Gesundheit positiv unterstützen – und ganz nebenbei jede Menge Müll und Geld sparen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich! Hier erfährst du: Wie du dein Baby von Geburt an beim Trockenwerden sanft unterstützen kannst Woran du erkennst, dass dein Baby seine Ausscheidungsbedürfnisse signalisiert Wie du das Windelfrei-Konzept entspannt und alltagstauglich integrierst Tipps für die Umsetzung nachts, unterwegs und in Betreuungssituationen Welches Zubehör hilfreich ist und wie du es praktisch nutzen kannst Ein wertvoller Workshop für werdende Mamas und Papas – mit spannenden Einblicken in die natürlichen Fähigkeiten deines Babys im ersten Lebensjahr. In Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Freilassing
Rückbildungsyoga dient zur Stärkung des Beckenboden und mit gezielten Übungen wird die Rektusdiastase geschlossen. Nach der Geburt sollen dich die Übungen selbst stärken und regenerieren. Dadurch kümmerst du dich bewusst um dich selbst, mit oder auch neben deinem Baby. Es werden dir viele verschiedene Übungen gezeigt die für dich und auch für dein Baby gut sind. Dies stärkt die Bindung zwischen euch und auch die Anbindung zu anderen Müttern mit ihren Babys. Die Übungen gemeinsam mit dem Kind machen Spaß und zugleich wird der eigene Körper nach der Schwangerschaft und der Geburt wieder in Form gebracht.
Im Eltern-Kind-Yoga werden viele Partnerübungen für Eltern und Kinder praktiziert. Der Spaß an der Bewegung wird dadurch angeregt und bringt viel Freude für alle Teilnehmer. Durch Partnerübungen können sich die Teilnehmer gegenseitig stützen und halt geben. Das Vertrauen und die Beziehung zueinander werden gestärkt. Eltern und Kinder lernen sich gegenseitig besser kennen und werden durch Achtsamkeitsübungen empathischer. Diese zeigen zudem eine positive Auswirkung auf Körper und Geist. Die Konzentration der Teilnehmer wird erhöht und der Bewegungsdrang wird einmal anders erlebt und gelebt. Die Übungen fördern Beweglichkeit, Kraft und Gleichgewicht. Auch der Aspekt der gemeinsamen Entspannung steht im Vordergrund. Da der Alltag oft hektisch ist, ist dies eine "Auszeit" von Stress. Dies wird mit gezielten Asanas, Atemübungen und auch gegenseitigen Massagen erzielt. Im Mittelpunkt steht Spaß, die Zeit mit seinem Kind, den Alltag zu vergessen, schöne Momente genießen und neue Energie zu bekommen.
Wenn plötzlich eine Person mit einer seelischen Belastung zum Notfall wird, fehlt oftmals das nötige Basiswissen und die entsprechende Handlungskompetenz, um passende seelische Erste-Hilfe leisten zu können. Die Malteser in Bayern haben dies zum Anlass genommen und ein neues Seminar "Seel-E-H - seelische Erste-Hilfe" entwickelt, um allen Interessierten das nötige Wissen rund um das Thema seelische Gesundheit, psychische Belastungen und Stress zu vermitteln. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden einen Handlungsleitfaden für die seelische Nothilfe, sowie Mechnismen für die eigene Stärkung / Resilienz kennen. Jeder ist herzlich eingeladen, sich über dieses Thema zu informieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Rückbildungsyoga dient zur Stärkung des Beckenboden und mit gezielten Übungen wird die Rektusdiastase geschlossen. Nach der Geburt sollen dich die Übungen selbst stärken und regenerieren. Dadurch kümmerst du dich bewusst um dich selbst, mit oder auch neben deinem Baby. Es werden dir viele verschiedene Übungen gezeigt die für dich und auch für dein Baby gut sind. Dies stärkt die Bindung zwischen euch und auch die Anbindung zu anderen Müttern mit ihren Babys. Die Übungen gemeinsam mit dem Kind machen Spaß und zugleich wird der eigene Körper nach der Schwangerschaft und der Geburt wieder in Form gebracht.
Im Eltern-Kind-Yoga werden viele Partnerübungen für Eltern und Kinder praktiziert. Der Spaß an der Bewegung wird dadurch angeregt und bringt viel Freude für alle Teilnehmer. Durch Partnerübungen können sich die Teilnehmer gegenseitig stützen und halt geben. Das Vertrauen und die Beziehung zueinander werden gestärkt. Eltern und Kinder lernen sich gegenseitig besser kennen und werden durch Achtsamkeitsübungen empathischer. Diese zeigen zudem eine positive Auswirkung auf Körper und Geist. Die Konzentration der Teilnehmer wird erhöht und der Bewegungsdrang wird einmal anders erlebt und gelebt. Die Übungen fördern Beweglichkeit, Kraft und Gleichgewicht. Auch der Aspekt der gemeinsamen Entspannung steht im Vordergrund. Da der Alltag oft hektisch ist, ist dies eine "Auszeit" von Stress. Dies wird mit gezielten Asanas, Atemübungen und auch gegenseitigen Massagen erzielt. Im Mittelpunkt steht Spaß, die Zeit mit seinem Kind, den Alltag zu vergessen, schöne Momente genießen und neue Energie zu bekommen.
Möchtest du die Gesundheit deines Babys fördern, gleichzeitig Müll und Geld sparen und dabei ganz auf Nachhaltigkeit setzen? Du interessierst dich für Stoffwindeln, weißt aber nicht, wie du am besten starten sollst? Dann bist du hier genau richtig! Im Workshop erfährst du von unserer ausgebildeten und zertifizierten Stoffwindelberaterin: 🌱 Welche verschiedenen Wickelmaterialien es gibt und welches für dich am besten geeignet ist 🌱 Welche Arten von Stoffwindeln in unterschiedlichen Situationen am praktischsten sind 🌱 Wie du Stoffwindeln richtig anlegst und anpasst 🌱 Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Windelsysteme 🌱 Wie viele Windeln du wirklich brauchst und wie du dich darauf vorbereitest 🌱 Wie du Stoffwindeln richtig wäschst und pflegst 🌱 Welches Zubehör es gibt und wie du es optimal nutzt Außerdem besprechen wir gemeinsam, wie du den Antrag auf Stoffwindelzuschuss beim Landratsamt stellen kannst – mit einer Förderung von bis zu 75 Euro. Ein Workshop, der nicht nur Gesundheit und Nachhaltigkeit in den Fokus rückt, sondern auch dein Finanzbudget schont! Ideal für werdende Mamas und Papas. 📍 In Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Freilassing
Leichte Wanderung mit dem Biosphären-Ranger durch die Freilassinger Au Welche Pflanzen werden eigentlich als Neophyten bezeichnet? Welche davon sind unproblematisch, welche hingegen gelten als invasiv und können heimische Arten aus ihren Lebensräumen verdrängen? Auf der Exkursion mit dem Biosphären-Ranger durch die Freilassinger Au gibt es viel Wissenswertes über die pflanzlichen Neuzugänge sowie über die heimische Flora und Fauna und ihre Bedeutung. Zielgruppe: Erwachsene Strecke: ca. 5 km Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Getränk und ggf. Snack. ÖPNV: Bus 852 bis Haltestelle Mädchenrealschule/Friedhof, Freilassing Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 11.6.2025 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.