Unsere Dozierenden
Berchtesgadener Land, Biosphärenregion
Fahrradtour zu Blühwiesen in Freilasssing Anlässlich des Internationalen Tags der Artenvielfalt führen Sabine Pinterits und Toni Neuer auf einer Fahrradtour zu den blütenreichsten Flächen Freilssings. Toni Neuer ist Stadtgärtner in Freilassing und gibt seine langjährigen Erfahrungen aus der Praxis zur erfolgreichen Anlage und Pflege von Blühwiesen an interessierte Hobbygärtnerinnen und -gärtner weiter. Begleitet wird er von Sabine Pinterits von der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion. Zielgruppe: Erwachsene Strecke: ca. 6 km Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung, Fernglas wenn vorhanden, Getränk und ggf. Snack. ÖPNV: Linie 81 und 82, Haltestelle Mozartplatz Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 20.5.2025 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10. Bitte bei der Anmeldung den Titel der Veranstaltung mit angeben.
Schmackhafte Kulturlandschaftsexkursion mit dem Fahrrad. Brot, Saft, Butter, Bier, Wurst, Milch, Eis – unserer heimischen Kulturlandschaft entspringen viele Produkte. Auf einer kleinen Fahrradtour (z.T. auf Schotterwegen) rund um Laufen erkunden wir, wie die Rohstoffe für diese Lebensmittel angebaut werden und welche regionalen Wertschöpfungsketten dahinter stehen. Wir erfahren mehr über die Entstehung unserer Landschaft und die Bedeutung ihrer Kulturbiotope. Die Möglichkeit, einzelne Biosphären-Produkte verkosten zu können, macht diese gemütliche Radltour zu einem genussreichen Erlebnis. Zielgruppe: Erwachsene Barrierearm/frei: nein Strecke: max. 15 km Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung, eigenes Fahrrad. ÖPNV: Bahnhof Laufen Bitte beachten: Brotzeitkosten auf Selbstzahlerbasis. Anmeldung verpflichtend bis 04.06.2024 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10. Bitte bei der Anmeldung den Titel der Veranstaltung mit angeben.
Obst, Getreide und Wildbienen in Saaldorf-Surheim. Leichte Wanderung. Was haben alte Getreidesorten, der Obstgarten und die wildbienenfreundlich gestaltete Fläche in Saaldorf-Surheim gemein? Sie alle verfolgen den Ansatz wichtige Bausteine der Natur zu bewahren. Bei einer leichten Wanderung rund um Saaldorf-Surheim erfahren wir, welche Obstsorten im Obstgarten in Haberland angebaut werden und wieso der Niederreiter Roggen oder der Laufener Landweizen im Getreidegarten angebaut werden. Um diese alten Kultursorten anzubauen, braucht es fleißige Insekten. Auch diese kommen bei der Exkursion nicht zu kurz. Wir schauen uns eine wildbienenfreundlich gestaltete Außenfläche an einem Firmengelände an. Zielgruppe: Erwachsene Barrierearm/frei: nein Strecke: ca. 5 km Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung. Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 24.6.2024 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10. Bitte bei der Anmeldung den Titel der Veranstaltung mit angeben.
Abendexkursion in das größte Wiesenbrütergebiet Südostbayerns. Das Haarmoos ist eines der bedeutendsten Wiesenbrütergebiete in Bayern. Hier finden vom Aussterben bedrohte Arten wie Braunkehlchen, Bekassine oder Großer Brachvogel geeigneten Lebensraum. Dank der extensiven Bewirtschaftung durch ortsansässige Landwirte sind günstige Bruthabitate noch großflächig vorhanden. Wer mehr über das Natura 2000-Gebiet und seine gefiederten Bewohner erfahren möchte, der kann an der Führung mit dem Biosphären-Ranger und der Wiesenbrüterbeauftragten teilnehmen. Mit etwas Glück lassen sich die seltenen Wiesenbrüter beobachten. Zielgruppe: Erwachsene und Familien mit Kinder ab 10 Jahren Strecke: ca. 5 km Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung, Fernglas oder Spektiv wenn vorhanden, Getränk und ggf. Snack. ÖPNV: Bus 853 bis Haltestelle Fisching Thannberg, Laufen Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 25.6.2025 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10. Ersatztermin Freitag, 4.7.2025. Bitte bei der Anmeldung den Titel der Veranstaltung mit angeben.
Fledermaus-Exkursion Wie kann man die fast geräuschlosen nächtlichen Jäger entdecken? Zusammen mit der Fledermausexpertin Brigitte Meiswinkel lernen wir die fliegenden Säugetiere kennen. Nach einer kurzen Einführung in die Biologie der Fledermäuse beobachten wir die faszinierenden Tiere bei ihrer Jagd über den See und fangen ihre Ultraschallrufe mit einem Detektor ein. Zielgruppe: Erwachsene und Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Strecke: ca. 2 km Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung, Getränk und ggf. Snack, Taschenlampe Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 23.07.2025 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10. Bitte bei der Anmeldung den Titel der Veranstaltung mit angeben.