Unsere Dozierenden
Berchtesgadener Land, Biosphärenregion
Leckeres Essen aus regionaler Ernte. Entdecken was die heimische Bioküche an heimischem Herbstgemüse zu bieten hat.
Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 16.10.25.
Im Herbst, wenn die Tage wieder kürzer werden, können wir uns nochmals etwas Gutes tun – mit leckerem Essen aus regionaler Ernte. Was hierfür die regionale Bioküche an heimischen Herbstgemüse zu bieten hat, zeigt Christine Lecker vom Biohof Lecker bei ihrem Kochkurs. Gemeinsam werden ihre Lieblingsrezepte zubereitet und gegessen. Genau richtig für alle, die auf der Suche nach dem besonderen Genuss sind.
Zielruppe: Erwachsene
Barrierearm/frei: ja
ÖPNV: Bus 853 bis Haltestelle Abzw. Badylon, Freilassing
Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 16.10.25 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
Entdecken Sie bei einer inklusiven Wanderung die Tier- und Pflanzenwelt im Ainringer Moos.
Zielgruppe: Erwachsene
Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 23.10.2025.
Leichte Wanderung mit dem Biosphären-Ranger durch das Ainringer Moos
Das Ainringer Moos ist ein wichtiges Feuchtgebiet in den Bayerischen Voralpen. Es ist bekannt für seine Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten, darunter seltene Vögel wie der Kiebitz oder das Blaukehlchen. Auf der Exkursion mit dem Biosphären-Ranger erfahren Sie mehr über die einzigartige Flora und Fauna des malerischen Ainringer Moores und seiner Bedeutung als wichtiges Überwinterungs-, Rast- und Mausergebiet. Das Besondere an dieser Führung ist ihr inklusiver Charakter, Interessierte mit und ohne Beeinträchtigung sind herzlich dazu eingeladen.
Zielgruppe. Erwachsene
Barrierearm/frei: barrierearm
Strecke: ca. 3 km
ÖPNV: Bus 9515 bis Haltestelle Niederstraß Torfwerk Ainring
Bitte beachten: Anmeldung verprlcihtend bis 24.10.25 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
Entdecken Sie bei einer Wanderung die besondere Tier- und Pflanzenwelt im Ainringer Moos.
Zielgruppe: Erwachsene
Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 30.10.25.
Leichte Wanderung mit dem Biosphären-Ranger durch das Ainringer Moos
Das Ainringer Moos ist ein wichtiges Feuchtgebiet in den Bayerischen Voralpen. Es ist bekannt für seine Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten, darunter seltene Vögel wie der Kiebitz oder das Blaukehlchen. Auf der Exkursion mit dem Biosphären-Ranger erfahren Sie mehr über die einzigartige Flora und Fauna des malerischen Ainringer Moores und seiner Bedeutung als wichtiges Überwinterungs-, Rast- und Mausergebiet.
Zielgruppe: Erwachsene
Barrierearm/frei: nein
Strecke: ca. 6 km
ÖPNV: Bus 9515 bis Haltestelle Niederstraß Torfwerk Ainring
Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 30.10.25 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
Bei einer leichten Familienwanderung in der Freilassinger Au spannende Fakten rund um Europas größtes Nagetier erfahren.
Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 13.11.25.
Leichte Wanderung mit dem Biosphären-Ranger durch die Freilassinger Au
Als wahrer Wasserbaumeister gestaltet der Biber seine Umwelt nach eigenen Bedürfnissen. So entstehen einzigartige, abwechslungsreiche von Biberdämmen und Seen geprägte Landschaften und neue Lebensräume. Auf dieser Exkursion mit dem Biosphären-Ranger erkunden wir die Flora und Fauna der Freilassinger Au und erfahren spielerisch viel Wissenswertes rund um das größte Nagetier Europas.
Zielgruppe: Familien mit Kindern ab 5 Jahren
Barrierearm/frei: nein
Strecke: ca. 5 km
ÖPNV: Bus 852 bis Haltestelle Abzw. Badylon, Freilassing
Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 13.11.25 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
Naturverträgliche Winterwanderung mit dem Ranger am Hochschwarzeck: Lernen Sie mehr über Tiere, Wald-Wild-Schongebiete und Verhalten im Winter.
Zielgruppe: Erwachsene und Familien mit Kinder ab 10 Jahren
Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 27.11.2025.
Weitere Termine für andere Zielgruppen auf unserer Homepage.
Leichte Winterwanderung mit dem Biosphären-Ranger am Hochschwarzeck
Was heißt eigentlich Wald-Wild-Schongebiet und wie sind wir im Winter naturverträglich unterwegs? Auf einer leichten Winterwanderung auf den Toten Mann steigen wir ein in die optimale naturverträgliche Tourenvorbereitung im Winter. Wir erfahren mehr über besonders störungsempfindliche Tiere, sensible Bereiche, das richtige Verhalten im Gelände und die Überwinterungsstrategien von Raufußhühnern und anderen Bergbewohnern. Die Tour endet am Gipfel. Von dort Möglichkeit zum Weiterwandern, zur Einkehr oder zum selbständigen Abstieg.
Zielgruppe: Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren
Barrierearm/frei: nein - Strecke: ca. 5 km und 400 Hm
ÖPNV: Bus 845 bis Haltestelle Hochschwarzeck, Ramsau bei Berchtesgaden
Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 27.11.2025 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
Naturverträgliche Winterwanderung mit dem Ranger am Hochschwarzeck: Lernen Sie mehr über Tiere, Wald-Wild-Schongebiete und Verhalten im Winter.
Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 27.11. bzw. 17.12.25.
Leichte Winterwanderung mit dem Biosphären-Ranger am Hochschwarzeck
Was heißt eigentlich Wald-Wild-Schongebiet und wie sind wir im Winter naturverträglich unterwegs? Auf einer leichten Winterwanderung auf den Toten Mann steigen wir ein in die optimale naturverträgliche Tourenvorbereitung im Winter. Wir erfahren mehr über besonders störungsempfindliche Tiere, sensible Bereiche, das richtige Verhalten im Gelände und die Überwinterungsstrategien von Raufußhühnern und anderen Bergbewohnern. Die Tour endet am Gipfel. Von dort Möglichkeit zum Weiterwandern, zur Einkehr oder zum selbständigen Abstieg.
Zielgruppe: Erwachsene
Barrierearm/frei: nein - Strecke: ca. 5 km und 400 Hm
ÖPNV: Bus 845 bis Haltestelle Hochschwarzeck, Ramsau bei Berchtesgaden
Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 18.12.25 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
Naturverträgliche Winterwanderung mit dem Ranger am Hochschwarzeck: Lernen Sie mehr über Tiere, Wald-Wild-Schongebiete und Verhalten im Winter.
Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 27.11. bzw. 17.12.25
Leichte Winterwanderung mit dem Biosphären-Ranger am Hochschwarzeck
Was heißt eigentlich Wald-Wild-Schongebiet und wie sind wir im Winter naturverträglich unterwegs? Auf einer leichten Winterwanderung auf den Toten Mann steigen wir ein in die optimale naturverträgliche Tourenvorbereitung im Winter. Wir erfahren mehr über besonders störungsempfindliche Tiere, sensible Bereiche, das richtige Verhalten im Gelände und die Überwinterungsstrategien von Raufußhühnern und anderen Bergbewohnern. Die Tour endet am Gipfel. Von dort Möglichkeit zum Weiterwandern, zur Einkehr oder zum selbständigen Abstieg.
Zielgruppe: Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren
Barrierearm/frei: nein - Strecke: ca. 5 km und 400 Hm
ÖPNV: Bus 845 bis Haltestelle Hochschwarzeck, Ramsau bei Berchtesgaden
Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 29.1.26 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
Tiere und Pflanzen im Auwald entdecken – Natur erleben in der Freilassinger Au.
Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 12.3.26.
Leichte Wanderung mit dem Biosphären-Ranger durch die Freilassinger Au
Langsam sprießen die ersten Knospen und die Frühblüher recken ihr Köpfe aus der Erde. Auch die Tiere des Auwaldes begeben sich wieder fleißig auf Futtersuche. Die winterliche Stille wird verdrängt durch die Stimmen der Vögel und Rufe der Frösche. Gemeinsam mit dem Ranger erkunden wir die Freilassinger Au und spielerisch erfahren wir mehr über die Pflanzen und Tiere des Auwaldes.
Zielgruppe: Familien mit Kindern ab 5 Jahren.
Bariierearm/frei: nein
Strecke: ca. 4 km
Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Getränk und ggf. Snack.
ÖPNV: Bus 852 bis Haltestelle Abzw. Badylon, Freilassing
Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 12.03.2026 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
Entdecken Sie bei einer inklusiven Wanderung die besondere Tier- und Pflanzenwelt im Ainringer Moos mit dem Biosphären-Ranger.
Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 23.10.25 bzw. 30.10.25 bzw. 16.4.26.
Leichte Wanderung mit dem Biosphären-Ranger durch das Ainringer Moos
Viele Mythen und Sagen ranken sich um den Lebensraum Moor und faszinieren uns Menschen seit jeher. Doch was macht ein Moor eigentlich aus und warum ist es so einzigartig? Neben fleischfressenden Pflanzen, Überlebenskünstlern und Flugakrobaten gibt es Vieles zu entdecken. Die Biosphären-Ranger nehmen uns mit in diesen einzigartigen Lebensraum.
Zielgruppe: Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren
Barrierearm/frei: nein
Strecke: ca. 5 km
ÖPNV: Bus 9515 bis Haltestelle Niederstraß Torfwerk Ainring
Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 16.4.26 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
Leichte Wanderung durch die Freilassinger Au – spannende Infos zu Neophyten und heimischer Flora und Fauna.
Zielgruppe: Erwachsene
Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 11.6.2025.
Leichte Wanderung mit dem Biosphären-Ranger durch die Freilassinger Au
Welche Pflanzen werden eigentlich als Neophyten bezeichnet? Welche davon sind unproblematisch, welche hingegen gelten als invasiv und können heimische Arten aus ihren Lebensräumen verdrängen? Auf der Exkursion mit dem Biosphären-Ranger durch die Freilassinger Au gibt es viel Wissenswertes über die pflanzlichen Neuzugänge sowie über die heimische Flora und Fauna und ihre Bedeutung.
Zielgruppe: Erwachsene
Strecke: ca. 5 km
Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Getränk und ggf. Snack.
ÖPNV: Bus 852 bis Haltestelle Mädchenrealschule/Friedhof, Freilassing
Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 11.6.2025 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.