Stadt Land Datenfluss
Unser Leben wird immer digitaler.
Neben Kursen und Veranstaltungen rund um das Thema Digitalisierung haben die Volkshochschulen Stadt Land Datenfluss gestartet. Das Programm für mehr Datenkompetenz gibt alltagsnahe Antworten zu Fragen rund um die Digitalisierung. Eine unterhaltsame, aktive Auseinandersetzung ermöglicht die App Stadt|Land|Datenfluss. Außerdem gibt es Online-Vorträge rund um das Thema Digitalisierung.
https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/app-fuer-mehr-datenkompetenz-1854722
Die Digitalisierung und der damit einhergehende Datenfluss prägen zunehmend den Alltag der Menschen auch in Deutschland. Ein Großteil der Bevölkerung weiß jedoch laut D21Digital Index nicht genau, was sich hinter zentralen Begriffen dieser Entwicklung, wie Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge oder Algorithmus verbirgt. Zudem befürchten viele Menschen, die Kontrolle über ihre eigenen Daten zu verlieren. Hier setzt die App „Stadt | Land | DatenFluss“ an.
Sie nutzt einen spielerischen Ansatz, der am Alltag der Nutzerinnen und Nutzer anknüpft. Im Zentrum der App steht eine virtuelle Stadt, in der die verschiedenen, von der Digitalisierung geprägten Lebensbereiche – zunächst Arbeit, Mobilität und Gesundheit – symbolhaft repräsentiert werden. Geschichten, Informationen und verschiedene interaktive Aufgaben wechseln sich ab. Wie bei Online-Spielen üblich, werden neue Inhalte erst freigeschaltet, wenn ein Level erfolgreich durchlaufen wurde. Nach dem Abschluss eines Levels färbt sich der entsprechende Stadtteil bunt. Je mehr Inhalte bearbeitet wurden, desto bunter wird die Stadt.
Ziel der App ist es, die Datenkompetenz aller Bürgerinnen und Bürger zu stärken. Sie sollen die Funktionsweise neuer datengestützter Technologien grundlegend verstehen und ihre Potentiale erkennen. Gleichzeitig sollen sie in die Lage versetzt werden, aufgeklärt und verantwortungsbewusst mit Daten umzugehen.
Stadt | Land | DatenFluss
Die App für meh Datenkompetenz
Veranstaltungsreihe Stadt Land Datenfluss
Von April bis November 2021 widmeten sich die Volkshochschulen in sechs digitalen Diskussionsveranstaltungen den Themenbereichen Künstliche Intelligenz, Big Data, Smart Home, Mobilität der Zukunft, digitale Gesundheitsversorgung und Arbeit 4.0.
Alle Veranstaltungen der Reihe verliefen nach dem Konzept Smart Democracy: Ein bzw. zwei Referent*innen hielten einen Impulsvortrag; anschließend folgte eine moderierte Diskussion. Die Besonderheit der Veranstaltungsreihe war, dass sie via Livestream bundesweit in alle teilnehmenden Volkshochschulen übertragen wurde. Wir waren eine davon. Vor Ort – oder auch von zu Hause aus – konnten Teilnehmer:innen über ein Online-Tool live Fragen zum Thema stellen und somit die Diskussion der Expert:innen direkt beeinflussen.
Die Veranstaltungen der Reihe wurde in Kooperation mit den Offenen Kanälen in Berlin oder Mainz als Livestream aufgezeichnet.
Passende Kurse hierzu
Lerne wie man eine Mobile App entwickelt und erstellt. Wir erstellen im Kurs gemeinsam eine App über die Veranstaltungen/Angebote im nördlichen Landkreis zu finden sind, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen und/oder besonders familienfreundlich zugeschnitten sind. Die App soll es Nutzenden ermöglichen, Veranstaltungen nach ihren speziellen Interessen und Bedürfnissen zu finden, zu bewerten und zu teilen. Hauptfunktionen der App: ● Veranstaltungssuche und -filter (Suche nach Veranstaltungen basierend auf Datum, Ort und Kategorie / spezielle Filter für barrierefreie und familienfreundliche Veranstaltungen.) ● Veranstaltungsdetails (Detaillierte Beschreibungen der Veranstaltungen mit Informationen zur Barrierefreiheit und Familienfreundlichkeit / Fotos und Videos der Veranstaltungsorte.) ● Favoriten und Erinnerungen (Speichern von Lieblingsveranstaltungen / Erinnerungsfunktionen für bevorstehende Events) ● Navigation und Anfahrtsbeschreibungen (Integration von Karten und Navigationstools zur einfachen Anreise / Informationen zu Parkmöglichkeiten und öffentlichen Verkehrsmitteln / Karte mit behindertengerechten WC und Parkplätzen, auch Frauenparkplätze oder Familienparkplätze / Für Hundebesitzer: Ständer mit Kotbeuteln und Hundewiesen.) Gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Excel - ein integraler Bestandteil des Büroalltag. Wer die Kunst der Tabellenmanipulation und das Verwenden der Funktionen beherrscht ist gleich auch Meister der Daten. Lernen Sie in diesem einsteigerfreundlichen Kurs wie Sie Formatierungen anwenden um ansehnliche Tabellen zu erstellen, Diagramme zu erstellen, Daten zu filtern, zusammenfassen und zu verändern sowie mithilfe der integrierten Funktionen auswerten, andere Datenquellen anzuzapfen und vieles mehr! Dieser Kurs richtet sich speziell an Quer- und Wiedereinsteiger, die bisher nur wenig Berührungspunkte mit Excel hatten und sich nachbilden wollen.
Viele möchten gern am Online-Leben teilnehmen: In sozialen Netzwerken kommunizieren, Verwaltungsdienstleistungen und Einkaufen bequem von daheim im Internet erledigen. Doch die Angst vor Abzocke und Viren ist groß. Welche Links dürfen angeklickt werden, welche nicht? Im Vortrag fangen wir bei den Grundlagen an, gehen auf sichere Passwörter, Sicherheitseinstellungen an PC & Smartphone ein und klären Fragen rund um das Thema Mobiles Surfen. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Die Digitalisierung macht vor nichts im Alltag halt - auch vor dem Büro nicht. Das Papierlose Büro ist nur noch 10 Jahre entfernt (wie auch schon vor 10 Jahren), wer aber jetzt schon Fertigkeiten besitzt, sich in Office Anwendungen wie Word, Excel oder Powerpoint, sicher zu bewegen wird dadurch einen Vorsprung gegenüber seiner Kollegen haben. In diesem Kurs werden Ihnen die Grundlagen in allen drei Programmen anhand praxisnaher Beispiele gezeigt und wie Sie dieses Wissen auf Herausforderungen im Büroalltag anwenden können. Dieser Kurs richtet sich speziell an Neu- und Quereinsteiger, die nur wenig oder gar keine Berührungspunkte mit Office bisher hatten und sich nachbilden wollen. Erster Kurstag: Digitale Grundbildung - für alle Neulinge Ab zweitem Kurstag: Einstieg für Teilnehmer mit Grundkenntnissen
Viele möchten gern am Online-Leben teilnehmen: In sozialen Netzwerken kommunizieren, Verwaltungsdienstleistungen und Einkaufen bequem von daheim im Internet erledigen. Doch die Angst vor Abzocke und Viren ist groß. Welche Links dürfen angeklickt werden, welche nicht? Im Vortrag fangen wir bei den Grundlagen an, gehen auf sichere Passwörter, Sicherheitseinstellungen an PC & Smartphone ein und klären Fragen rund um das Thema Mobiles Surfen. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Storytelling – Methodik für wirkungsvolle Vorträge Gute Geschichten begeistern, fesseln und hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Mit der Methode des Storytellings gelingt es Ihnen, Ihre Präsentation strukturiert und spannend aufzubauen, sodass Ihr Publikum aufmerksam zuhört. In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, wie Sie das Konzept der Heldenreise als Leitfaden nutzen, um Ihre Vorträge im Job oder im privaten Bereich zu gestalten. Dabei wird der Spannungsbogen Ihrer Geschichte gezielt eingesetzt, um einen nachhaltigen Effekt zu erzielen. Was genau ist Storytelling? Storytelling bedeutet, Inhalte in Form von Geschichten zu vermitteln. Es nutzt den natürlichen Aufbau einer Erzählung mit Einleitung, Höhepunkt und Schluss, um Informationen ansprechend und einprägsam zu präsentieren. Wie mache ich gutes Storytelling? Um gutes Storytelling zu betreiben, folgen Sie einer Vorlage wie der Heldenreise: Eine Hauptfigur (Ihr Held) begegnet Herausforderungen, überwindet diese und wächst daran. Durch diesen Aufbau wird Ihr Publikum emotional mitgerissen. Was ist Storytelling für Unternehmen? Storytelling für Unternehmen ist eine Methode, um Marken oder Produkte in eine sinnvolle Erzählung einzubetten. Es schafft eine Verbindung zwischen der Marke und den Werten oder Bedürfnissen der Kunden, was die Botschaft nachhaltiger macht. Was ist Storytelling im Management? Im Management wird Storytelling genutzt, um Mitarbeiter zu motivieren oder strategische Ziele klar zu vermitteln. Durch strategisches Storytelling können Führungskräfte ihre Vision überzeugend darstellen und den Wandel innerhalb des Unternehmens effektiv kommunizieren. Was ist strategisches Storytelling? Strategisches Storytelling ist eine bewusste, geplante Erzähltechnik, die gezielt genutzt wird, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Es kann die Struktur eines Unternehmens, eine Marke oder ein Produkt durch emotionales und wirkungsvolles Erzählen unterstützen. Dabei wird ein klarer Leitfaden verfolgt, um Ziele wie Kundengewinnung oder Mitarbeiterbindung zu erreichen. Nutzen Sie Storytelling als wirksame Methode, um Ihre Vorträge mit einem klaren Aufbau und emotionalen Inhalten unvergesslich zu machen! Lernziele des Kurses "Storytelling" Erlernen der Storytelling-Methode Die Teilnehmenden werden die Grundlagen des Storytellings verstehen und lernen, wie sie die Heldenreise und andere narrative Strukturen in ihre Vorträge einbauen. Sie werden in der Lage sein, eine fesselnde Geschichte zu entwickeln, die den Inhalt ihrer Präsentation wirkungsvoll vermittelt. Effektive Präsentationstechniken anwenden Die Teilnehmenden lernen, wie sie mithilfe eines gut geplanten Spannungsbogens und emotional ansprechender Inhalte das Interesse des Publikums wecken und aufrechterhalten. Sie werden in der Lage sein, Vorträge so zu strukturieren, dass die Zuhörer involviert und konzentriert bleiben. Anwendung von Storytelling im beruflichen und privaten Kontext Die Teilnehmenden erlernen Techniken, um Storytelling sowohl im beruflichen Umfeld, etwa in Unternehmen oder im Management, als auch im privaten Bereich strategisch und effektiv einzusetzen. Sie werden verstehen, wie Geschichten genutzt werden können, um überzeugender zu kommunizieren und Zuhörer nachhaltig zu beeinflussen. Methoden im Kurs: Theorie und Praxis des Storytellings Der Kurs vermittelt die theoretischen Grundlagen des Storytellings, insbesondere die Struktur der Heldenreise und andere erzählerische Modelle. Die Teilnehmenden lernen den Aufbau von Geschichten kennen, die Wirkung von Spannungsbögen und die Bedeutung emotionaler Inhalte für den Erfolg von Präsentationen. Praktische Übungen und Storytelling-Workshops In praxisnahen Workshops entwickeln die Teilnehmenden eigene Geschichten und Vorlagen für Präsentationen. Sie üben, wie sie diese in verschiedenen Kontexten anwenden können. Rollenspiele und Simulationen helfen, die Techniken in einer sicheren Umgebung anzuwenden und Feedback zu erhalten. Analyse und Feedback Durch die Analyse erfolgreicher Storytelling-Beispiele und die praktische Anwendung ihrer eigenen Geschichten erhalten die Teilnehmenden gezieltes Feedback zu Struktur, Inhalt und Wirkung ihrer Präsentationen.