Skip to main content

Stadt Land Datenfluss

Unser Leben wird immer digitaler.

Neben Kursen und Veranstaltungen rund um das Thema Digitalisierung haben die Volkshochschulen Stadt Land Datenfluss gestartet. Das Programm für mehr Datenkompetenz gibt alltagsnahe Antworten zu Fragen rund um die Digitalisierung. Eine unterhaltsame, aktive Auseinandersetzung ermöglicht die App Stadt|Land|Datenfluss. Außerdem gibt es Online-Vorträge rund um das Thema Digitalisierung.

https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/app-fuer-mehr-datenkompetenz-1854722

Die Digitalisierung und der damit einhergehende Datenfluss prägen zunehmend den Alltag der Menschen auch in Deutschland. Ein Großteil der Bevölkerung weiß jedoch laut D21Digital Index nicht genau, was sich hinter zentralen Begriffen dieser Entwicklung, wie Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge oder Algorithmus verbirgt. Zudem befürchten viele Menschen, die Kontrolle über ihre eigenen Daten zu verlieren. Hier setzt die App „Stadt | Land | DatenFluss“ an.

 

Sie nutzt einen spielerischen Ansatz, der am Alltag der Nutzerinnen und Nutzer anknüpft. Im Zentrum der App steht eine virtuelle Stadt, in der die verschiedenen, von der Digitalisierung geprägten Lebensbereiche – zunächst Arbeit, Mobilität und Gesundheit – symbolhaft repräsentiert werden. Geschichten, Informationen und verschiedene interaktive Aufgaben wechseln sich ab. Wie bei Online-Spielen üblich, werden neue Inhalte erst freigeschaltet, wenn ein Level erfolgreich durchlaufen wurde. Nach dem Abschluss eines Levels färbt sich der entsprechende Stadtteil bunt. Je mehr Inhalte bearbeitet wurden, desto bunter wird die Stadt.

 

Ziel der App ist es, die Datenkompetenz aller Bürgerinnen und Bürger zu stärken. Sie sollen die Funktionsweise neuer datengestützter Technologien grundlegend verstehen und ihre Potentiale erkennen. Gleichzeitig sollen sie in die Lage versetzt werden, aufgeklärt und verantwortungsbewusst mit Daten umzugehen.

Stadt | Land | DatenFluss

Die App für meh Datenkompetenz

Veranstaltungsreihe Stadt Land Datenfluss

Von April bis November 2021 widmeten sich die Volkshochschulen in sechs digitalen Diskussionsveranstaltungen den Themenbereichen Künstliche Intelligenz, Big Data, Smart Home, Mobilität der Zukunft, digitale Gesundheitsversorgung und Arbeit 4.0.

Alle Veranstaltungen der Reihe verliefen nach dem Konzept Smart Democracy: Ein bzw. zwei Referent*innen hielten einen Impulsvortrag; anschließend folgte eine moderierte Diskussion. Die Besonderheit der Veranstaltungsreihe war, dass sie via Livestream bundesweit in alle teilnehmenden Volkshochschulen übertragen wurde. Wir waren eine davon. Vor Ort – oder auch von zu Hause aus – konnten Teilnehmer:innen über ein Online-Tool live Fragen zum Thema stellen und somit die Diskussion der Expert:innen direkt beeinflussen.

Die Veranstaltungen der Reihe wurde in Kooperation mit den Offenen Kanälen in Berlin oder Mainz als Livestream aufgezeichnet.

 

Passende Kurse hierzu

Loading...
Office im Büroalltag Sicher arbeiten mir Word, Excel & PowerPoint
Mi. 30.04.2025 18:00
Freilassing
Sicher arbeiten mir Word, Excel & PowerPoint

Viele Büros arbeiten heute digital. Wer sich mit Office-Programmen auskennt, hat Vorteile im Job. Was du lernst: ✔ Word: Texte schreiben und formatieren. ✔ Excel: Tabellen erstellen und Berechnungen durchführen. ✔ PowerPoint: Präsentationen gestalten. Für wen ist der Kurs? Neulinge: Am ersten Kurstag lernst du digitale Grundlagen. Teilnehmer mit Grundkenntnissen: Einstieg ab dem zweiten Kurstag. Jetzt anmelden und Office sicher nutzen!

Kursnummer 255020014F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 158,00
Dozent*in: Fabian Pfannerstill
Digitalisierung & Natur
Di. 13.05.2025 17:00
Saaldorf-Surheim

Natur digital entdecken – eine Veranstaltungsreihe zur Verbindung von Tradition und Technik In dieser vierteiligen Veranstaltungsreihe erkunden wir spannende Schnittstellen zwischen Naturerleben und Digitalisierung. Sie lernen, wie man Pflanzen, Pilze oder Bäume auf traditionelle Weise erkennt – etwa mit Bestimmungsbüchern oder -führern. Danach stellen wir moderne digitale Hilfsmittel wie Bestimmungs-Apps vor. Der Fokus liegt auf praktischer Anwendung: Sie probieren beide Methoden direkt in der Natur aus. Ziel: Ein sicheres und flexibles Verständnis für den Einsatz analoger und digitaler Tools beim Naturerleben – praxisnah, anwendungsorientiert und vielseitig. Jedes Veranstaltung widmet sich einem eigenen Thema: Wildkräuter: Di, 13.05.2025, 17-20 Uhr Orientierung: Di, 17.06.2025, 17-20 Uhr Bäume: Di, 22.07.2025, 17-20 Uhr Pilze: Di, 16.09.2025, 17-20 Uhr Was Sie erwartet: - Vergleich von traditionellen und digitalen Bestimmungsmethoden - Vorstellung von Apps und Tools für unterwegs - Übungen im Gelände mit praktischer Anwendung - Reflexion über Vor- und Nachteile der Methoden Am Ende der Reihe können Sie sicher und kompetent mit Karte und App durch Wald und Wiese navigieren und die Natur mit neuen Augen sehen. Jetzt anmelden und die Natur mit digitalen und analogen Hilfsmitteln neu erleben!

Kursnummer 257030022F
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Anna Heinisch
Kein Rückwärtsgang - Motivation, wenn andere bremsen
Do. 10.07.2025 09:00

Motivation entsteht nicht einfach so – sie wird gemacht. Dafür braucht es Führungskräfte, die wissen, wie sie Sinn, Vertrauen und Verantwortung im Team lebendig werden lassen. In diesem Workshop lernen Sie, wie das ganz konkret gelingt: Mit alltagstauglichen Methoden, direkt aus der Praxis – ohne Theorieflut, aber mit viel Klarheit, Wirkung und Menschlichkeit. Klarheit über Motivation und was sie wirklich antreibt: Was Motivation fördert – und was sie systematisch zerstört Was beim richtigen Umgang mit Hindernissen möglich ist Starke Werkzeuge für den Führungsalltag: Die Energietank-Check-Methode zur Selbstreflexion Team-Radar: Frühindikatoren für Demotivation erkennen und handeln Selbstsicherheit in der Sandwich-Position: Wie ich mich selbst motiviere – trotz Druck von oben und Konflikten im Team Was ich tun kann, um Klarheit, Energie und Wirksamkeit zu erhalten Konkreter Umsetzungsimpuls: Individueller Fahrplan für die nächsten 100 Tage Das Besondere: Keine PowerPoint-Dauerbeschallung, sondern echtes Lernen im Austausch Lebenserfahrung vom Aufbau einer renommierten Oldtimergarage bis zur Tour durchs ländliche China mit dem Rollstuhl Raum für echte Reflexion – und Energie für neue Führung Warum Führungskräfte diesen Workshop lieben – und Geschäftsleitungen ihn schätzen: weil er nicht nur Motivation erklärt, sondern konkret zeigt, wie Humor, Durchhaltevermögen und ungewöhnliche Perspektiven zu neuen Lösungen führen. weil Führungskräfte danach nicht nur motivieren können – sondern selbst wieder motiviert sind Gas zu geben. Hier ein erster Eindruck von Kursleiter Manfred Huber-Morenp Perez: vhs.link/manimobil

Kursnummer 255070600F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 220,00
Dozent*in: Manfred Huber Perez Moreno
Loading...
30.04.25 07:36:28