Fledermaus-Exkursion Wie kann man die fast geräuschlosen nächtlichen Jäger entdecken? Zusammen mit der Fledermausexpertin Brigitte Meiswinkel lernen wir die fliegenden Säugetiere kennen. Nach einer kurzen Einführung in die Biologie der Fledermäuse beobachten wir die faszinierenden Tiere bei ihrer Jagd über den See und fangen ihre Ultraschallrufe mit einem Detektor ein. Zielgruppe: Erwachsene und Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Strecke: ca. 2 km Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung, Getränk und ggf. Snack, Taschenlampe Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 23.07.2025 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10. Bitte bei der Anmeldung den Titel der Veranstaltung mit angeben.
Bei der Tai Chi Schwertform gelten dieselben Prinzipien wie beim Üben mit leerer Hand, Gesundheit, Meditation und Kampfkunst stellen auch hier die Hauptaspekte. Holzschwerter werden während des Kurses zur Verfügung gestellt. Tai Chi Vorkenntnisse erwünscht. Samstag 26.07.2025 14 - 17:30 Uhr Sonntag 27.07.2025 9:30 - 13 Uhr
Viele Menschen schreiben gern. Einige haben ein Buchprojekt. Woran es oft scheitert ist, einen Verlag zu finden. Heute bietet sich die Möglichkeit, ein Buch selbst zu produzieren und zu vermarkten. Worauf es ankommt und wie es geht, zeigt dieser Kurs. Dabei wird viel Wert sowohl auf Stil und Sprache gelegt, aber eben auch auf das Technische, das jeder erlernen kann, der weiß, wie man einen Computer und das Internet bedient. Am Ende des Kurses sollte jede(r) Schreibwillige sein eigenes Buch und E-Book produzieren und bei Amazon zum Verkauf anbieten können. In der letzten Doppelstunde findet eine öffentliche Lesung statt, zuvor gibt es noch ein Lesungstraining mit der Stimm- und Sprechtrainerin und ARD-Hörfunkmoderatorin Brigitte Mayer. Der Kurs gliedert sich in folgende Teile: - Wie schreibe ich ein gutes Buch? - Wie stelle ich ein Buch/E-Book her? - Wie vermarkte ich mein Buch? - Lesungstraining mit Lesungsveranstaltung Kursabschluss 14. August: Lesung im Garten der Stadtbücherei Freilassing (Moderation: Lutz Kreutzer) Lutz Kreutzer hat neun Romane geschrieben. Mit dem Gmeiner-Verlag gibt er eine Buchreihe mit Kurzgeschichten heraus („Die gruseligsten Orte in …“ und „Schaurige Orte in …“), für die er mit vielen anderen Bestsellerautoren zusammenarbeitet, wie Iny Lorentz, Oliver Pötzsch oder Nicola Förg. Sein Roman Schröders Verdacht war bei amazon auf Platz 1 im kindle-Shop gelistet. In Zusammenarbeit mit dem Starkoch Johann Lafer entstand das Kochbuch Österreich kulinarisch.Er hält Vorträge und Workshops auf den großen Buchmessen (Frankfurt, Leipzig), an Universitäten, auf Autorentagungen und -kongressen und moderiert und organisiert die Krimitage. Er berät die größte deutsche Zentralredaktion in Sachen ePublishing und eine E-Book Verkaufsplattform. Mit dem Self-Publishing-Day hat er zahlreiche Anfänger, Fortgeschrittene und Millionen-Seller-Autoren zusammengeführt. Laut Boldbooks zählt er zu den erfolgreichsten Selfpublishern in Deutschland. Der promovierte Naturwissenschaftler gründete in Wien am Wissenschaftsministerium ein Büro für Öffentlichkeitsarbeit. In München war er lange in der High-Tech Industrie als Manager für Öffentlichkeitsarbeit tätig. Heute lebt und schreibt er in Freilassing.
Wir lernen gemeinsam.
Öffentliche Meinung ist in der Politik ein Machtfaktor. Soziale Netzwerke wie X, TikTok und Telegram verändern die Spielregeln der Meinungsbildung: Informationen und Meinungen werden nicht mehr nur durch journalistische Medien verbreitet. Die Empfehlungsalgorithmen sozialer Medien begünstigen extreme Meinungen, dadurch sind Debatten im Netz emotional aufgeladen und polarisiert. Zudem nutzen konfrontative Persönlichkeiten wie Donald Trump oder der Tech-Milliardär Elon Musk geschickt soziale Netzwerke, um den Ton des Meinungsklimas vorzugeben. Und ausländische Staaten wie Russland versuchen, über verdeckte Social Media-Kampagnen die öffentliche Meinung in Demokratien zu beeinflussen. Daher wollen wir am 24.9. von 19-20 Uhr mit Ihnen diskutieren: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz? Welche Machtverhältnisse lassen sich am Meinungsklima in den sozialen Medien ablesen? Und welche Schritte sind nötig, um die öffentliche Meinungsbildung im Netz demokratischer zu gestalten? Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.
Die Justiz gilt als zu weiten Teilen überlastet. Können KI-Anwendungen dem Rechtswesen unter die Armen greifen? In der Tat bieten sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: zum Beispiel Rechtsberatung über Chat-Bots, Prognose von Urteilen, Erstellung von Schriftsätzen und dergleichen. Doch geht es bei der Justiz um einen sensiblen Bereich, nämlich den Rechtsstaat. Inwieweit besteht die Gefahr, dass Wertungen bei Rechtsfragen durch Technologie („Robo-Richter“) vorgenommen werden und nicht durch Menschen? Diese und damit zusammenhängende Fragen stehen im Blickpunkt dieser Ausgabe der „Demokratie im Gespräch“. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.
Gönn dir eine Pause vom stressigen Alltag und entdecke, was dir wirklich guttut. Ich lade dich ein, einen bunten Blumenstrauß voller Entspannungsmöglichkeiten kennenzulernen. 🌿 Ob du Ruhe durch sanfte Bewegung, Atemübungen oder Klang findest – hier kannst du in verschiedene Methoden reinschnuppern und spüren, welche du in deinem Leben weiter hegen und pflegen möchtest. 🌼 ✨ Unsere Inhalte: 🌱 Autogenes Training – mentale Ruhe durch innere Bilder 🌸 Progressive Muskelentspannung – Anspannung lösen, Entspannung spüren 🧘♀️ Fantasiereisen – auf Traumreisen zur inneren Balance 🌬️ Atem und Achtsamkeit – den Moment bewusst erleben 🎶 Klangschalen-Entspannung – tiefe Erholung durch harmonische Klänge 🧘 Sanfte Körperübungen aus Faszien, Qi Gong und Yoga – Ruhe durch fließende Bewegungen Dieser Kurs bietet dir die Möglichkeit, verschiedene Entspannungstechniken auszuprobieren und deine ganz persönliche Methode zu finden. Freu dich auf ein harmonisches Wohlfühl-Erlebnis für Körper und Geist. 🌟
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben grundlegend und stellt Regierungen weltweit vor immense Herausforderungen. Mit dem sogenannten AI Act haben die EU-Mitgliedstaaten 2024 das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet. Doch auch andere Staaten wie die USA setzen Regeln zum Einsatz von KI. Welche unterschiedlichen Herangehensweisen zeichnen sich dabei ab? Seien Sie dabei und werfen Sie mit uns und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die globalen Fortschritte und Herausforderungen bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Die Veranstaltung beginnt am 12. November um 19 Uhr. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.
Für Familien mit Kindern zwischen vier und sechs Jahren mit internationaler Familiengeschichte. Wir treffen uns und tauschen uns über die Themen aus, die im Kindergarten unserer Kinder behandelt werden. Die Familien sind hier die Expert:innen für die Erziehung ihrer Kinder sowie für das Erlernen der Familiensprache(n). Es gibt viel praktisches Material und Tipps wie es im Familienalltag eingesetzt werden kann. Rucksack KiTa ist ein in NordrheinWestfalen entwickeltes Sprach- und Familienbildungsprogramm, das im Rahmen des Verbundes der Kommunalen Integrationszentren NRW koordiniert und fachlich weiterentwickelt wird. Der Transfer in andere Bundesländer wird von NRW aus fachlich begleitet und über einheitliche bundesweite Qualitätsstandards gesteuert. Dieser Transfer wird von der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI) geleistet, in Kooperation mit dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) NRW, gefördert durch die Auridis Stiftung. Hier vor Ort wird das Programm von der vhs Rupertiwinkel in Kooperation mit dem Kreisjugendring BGL betreut. In Freilassing findet das Angebot in den Kindergärten "Blaues Haus" und "Schumannstraße" sowie am Aktivspieltreff "Aquarium" statt.
Der Kurs startet im Herbst 2025, bei Interesse bitte unter der 08682 1492 melden. Häufig fällt es Menschen, die mehr Gewicht haben, schwer in die Bewegung zu kommen. Dieser Kurs ist genau für diese Personengruppe gedacht. Einfache Übungen (Asanas) sind so abgeändert, dass Menschen mit mehr „Fülle" am Körper wunderbar Yoga üben können. Die Übungen tragen dazu bei, das Atemsystem zu stärken und die Beweglichkeit zu erhalten bzw. zu fördern. Yoga bietet die Möglichkeit, Kraft für Körper und Geist zu schöpfen. Kursinhalte sind Aspekte aus dem Kundalini Yoga wie Körperhaltungen, Pranayama (Kontrolle über den eigenen Atem), Atemführung und Meditation. Bitte 2 Stunden vor dem Kurs nichts essen. Bitte mitbringen: Lagerungsmaterial wie Decke und 2 Kissen oder eine große Yogarolle, wärmere Kleidung, Socken, Getränk.