Skip to main content

Gesellschaft & Leben

Loading...
Interkulturelles Frauencafé
Mi. 17.09.2025 09:00
Freilassing

Das Frauencafé ist offen für alle Frauen. Du kannst neue Menschen treffen. Du kannst Dich mit anderen austauschen. Du kannst Hilfe bekommen. Komm vorbei – wir freuen uns auf Dich! Die Kursleiterin spricht: Deutsch, Englisch und Französisch Eine Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Freilassing. Gefördert aus dem Städtebauförderprogramm "Soziale Stadt" mit Mitteln des Bundes und des Freistaats Bayern.

Kursnummer 261060001F
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Demenzpartner
Mo. 22.09.2025 16:00
Freilassing

In Deutschland leben über 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Viele von ihnen möchten so lange wie möglich aktiv am Leben teilnehmen — auch unter schwierigen Lebensbedingungen. Doch wie können wir ihnen dabei begegnen und sie unterstützen? Der Basiskurs vermittelt verständlich und praxisnah, was Demenz ist, wie sich die Erkrankung auf das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen auswirkt und wie wir Menschen mit Demenz im Alltag respektvoll und hilfreich zur Seite stehen können. Der Kurs zeigt Wege auf, wie man auch mit begrenzten Mitteln Verständnis und Unterstützung für Menschen mit Demenz zeigen kann. Inhalte: Was ist Demenz? Ursachen, Formen und typische Symptome Wie erleben Menschen mit Demenz ihren Alltag? Kommunikation und Begegnung: wie Sie im Alltag verständnisvoll und stärkend reagieren können Praktische Tipps für Begegnungen im Wohnumfeld, im öffentlichen Raum oder im eigenen sozialen Umfeld

Kursnummer 261060060F
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Música y ritmo für die Kleinen
Di. 14.10.2025 16:00
Freilassing, vhs Schulungsraum, Augustinerstraße 2c

Juntos descubriremos el mundo de la música y ritmo en español! En un ambiente relajado y alegre, sumérgete en las canciones, instrumentos y bailes infantiles en español con tu bebé. Juntos cantaremos, haremos música y nos moveremos con diferentes ritmos, permitiendo a los niños tener sus primeras experiencias musicales y al mismo tiempo experimentar el idioma español de una manera divertida! Gemeinsam entdecken wir die Welt der Musik und der spanischen Sprache. Durch spielerische Lieder, rhythmische Klatschspiele und sanfte Bewegungsaktivitäten fördern wir die musikalische und sprachliche Entwicklung Ihres Kindes von Anfang an. In einer entspannten und fröhlichen Atmosphäre tauchen Sie mit Ihrem Kind in spanische Kinderlieder, Instrumente und Tänze ein. Gemeinsam singen, musizieren und bewegen wir uns zu verschiedenen Rhythmen, wodurch die Kinder erste musikalische Erfahrungen sammeln und gleichzeitig spielerisch die spanische Sprache erleben. Dabei steht die Freude an der Musik und am gemeinsamen Tun im Vordergrund. Musikalische Vorbildung ist nicht erforderlich – es geht vor allem um Spaß, Verbindung und das gemeinsame Erleben von Musik! Unterrichtssprache ist Spanisch, die Kursleitung spricht aber auch Deutsch und Englisch.

Kursnummer 261052070F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 85,00
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter Tel. 08654/3099-430 oder -433.
Pasta selbst gemacht
Di. 21.10.2025 18:00
Freilassing

In diesem Kurs lernst du, wie du Nudeln selbst machst. Wir machen im Kurs: - Nudelteig (Grundteig) - verschiedene Füllungen - gefüllte Pasta und Pasta ohne Füllung - leckere Soßen. Die Kursleitung zeigt dir viele Tipps und Tricks rund um Pasta. Alle dürfen mitmachen – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 20 Euro ist direkt im Kurs bei der Kursleiterin zu bezahlen.

Kursnummer 263051020F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Hoffnung: Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel vhs.wissen live
Mi. 22.10.2025 19:30
Online - Zoom
vhs.wissen live

Darf Hoffnung heute eigentlich noch als Quelle der Kraft gelten oder ist sie nicht viel mehr eine Flucht vor der Realität? Ist sie Tugend oder Torheit? Jonas Grethlein untersucht in diesem Vortrag 2500 Jahre Geschichte der Hoffnung. Er führt vor Augen, wie Menschen zu allen Zeiten darum rangen, eine ihnen unverfügbare Zukunft zu bewältigen, und zeigt neben den mannigfaltigen Formen des Hoffens auch seine Bedeutung in der Gegenwart auf. So erhellt er das Wesen der Hoffnung als Weltverhältnis, beschreibt, wie sie entstehen, worauf sie sich richten und worin sie gründen kann. Jonas Grethlein lehrt Klassische Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2024.

Kursnummer 261002034C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Bunt durch den Herbst Saisonale, regionale Bioküche mit Biohof Lecker
Do. 23.10.2025 17:00
Freilassing
Saisonale, regionale Bioküche mit Biohof Lecker

Im Herbst, wenn die Tage wieder kürzer werden, können wir uns nochmals etwas Gutes tun – mit leckerem Essen aus regionaler Ernte. Was hierfür die regionale Bioküche an heimischen Herbstgemüse zu bieten hat, zeigt Christine Lecker vom Biohof Lecker bei ihrem Kochkurs. Gemeinsam werden ihre Lieblingsrezepte zubereitet und gegessen. Genau richtig für alle, die auf der Suche nach dem besonderen Genuss sind. Zielruppe: Erwachsene Barrierearm/frei: ja ÖPNV: Bus 853 bis Haltestelle Abzw. Badylon, Freilassing Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 16.10.25 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.

Kursnummer 263052002B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Anmeldung unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern oder telefonisch unter +49 886549 30946-10.
Nachhaltig digital konsumieren - Behalten oder neu kaufen?
Do. 23.10.2025 18:00
online

Behalten oder neu kaufen? Haushaltsgeräte im Check - Was schont Umwelt und Geldbeutel wirklich? Steigende Strompreise, Klimawandel und ständig neue Effizienzversprechen auf dem Elektrogerätemarkt stellen viele Verbraucher*innen vor die gleiche Frage: Lohnt sich der Austausch eines alten, aber noch funktionierenden Haushaltsgeräts - oder ist Weiterverwenden die bessere Wahl? In dieser Veranstaltung nehmen wir Haushaltsgeräte wir Kühlschränke, Gefriertruhen, Geschirrspüler, Wäschetrockner und Staubsauger unter die Lupe. Wir beleuchten die ökologischen und ökonomischen Vor- und Nachteile eines Gerätewechsels und diskutieren, wie individuelle Nutzungsgewohnheiten und der technologische Wandel - etwa durch effizientere Geräte, den Ausbau erneuerbarer Energien oder Smart Homes - die Bewertung verändern. Damit verknüpfen wir individuelle Konsumentscheidungen mit den größeren Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit - ganz praxisnah für den Alltag. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Nachhaltig digital konsumieren" und wird finanziell durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) gefördert.

Kursnummer 265012001C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Erben und Vererben - gut geplant
Do. 23.10.2025 18:30
Laufen

Möchten Sie Ihr Erbe gut regeln oder sich über Ihre Rechte als Erbin oder Erbe informieren? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Vermögen sinnvoll weitergeben und Streit vermeiden. Sie lernen die Grundlagen des Erbrechts kennen, von Testament und Erbvertrag bis zu Pflichtteilsansprüchen. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps zur Erbschaftssteuer und zu sinnvollen Regelungen für den Ernstfall. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Erbe rechtssicher und fair regeln. Sie lernen die wichtigsten Begriffe und Möglichkeiten des Erbrechts kennen. Nach dem Vortrag wissen Sie, wie Sie ein Testament erstellen, welche steuerlichen Aspekte zu beachten sind und wie Sie Erbstreitigkeiten vermeiden. Der Vortrag bietet verständliche Erklärungen und Raum für Ihre Fragen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und erhalten Sie Klarheit über Ihre Möglichkeiten beim Erben und Vererben! Bitte beachten: Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer 261030010L
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Resilienz Was stärkt meine innere Widerstandskraft?
Do. 23.10.2025 19:00
Laufen
Was stärkt meine innere Widerstandskraft?

Als Resilienz bezeichnet man die innere Widerstandskraft eines Menschen, die uns hilft, auch schwierige Situationen zu meistern und sogar gestärkt daraus hervorzugehen. Sie ist bereits von Kindheit an vorhanden, aber es gibt Faktoren, die sich günstig oder weniger günstig auswirken. Doch was führt dazu, dass manche Menschen wahre Stehaufmännchen sind und andere schnell aufgeben oder sogar resignieren? Entscheidend sind sieben Schlüsselfaktoren, die dafür sorgen, wie wir mit Schwierigkeiten und Belastungen umgehen. Diese bewusst zu entwickeln und zu fördern, verhilft uns zu mehr Standfestigkeit im Leben mit all seinen Herausforderungen. Resilienz ist die Fähigkeit, die Sonnenstrahlen zu sehen, auch wenn sie im Moment nicht da sind. Bitte beachten: Vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich!

Kursnummer 261060120L
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Pilz-Erlebnis-Spaziergang
Sa. 25.10.2025 10:00
Ainring

Wir tauchen ein in das spannende Reich der Fadenwesen, die weder zu den Pflanzen noch zu den Tieren zählen. Geschätzt gibt es bei uns in Deutschland (mind.) sechsmal mehr Pilzarten als das große Reich der Pflanzen umfasst. Auch das größte Lebewesen der Welt ist ein Pilz, welcher größer als 1200 Fußballfelder ist. Zudem gibt es Pilze, die Plastik zersetzen, gesundheitsfördernd wirken oder Radioaktivität abbauen können. Bereits der Ötzi trug verschiedene Pilze bei sich, um Glut zu transportieren oder ein Breitband-Antibiotikum für seine Gesundheit parat zu haben. Und das ist erst ein kleiner Einblick in das faszinierende Reich der Pilze! Gemeinsam begeben wir uns in den Wald, um die Welt der Pilze kennen zu lernen. Was meist als „Pilz“ bezeichnet wird, ist nur ein kleiner Teil dieses Organismus – der Fruchtkörper. Der Großteil bleibt unsichtbar unter der Erde verborgen. Wir schauen uns an, wie unterschiedlich Pilze aussehen können, wie sie sich ernähren und welche Rolle sie im Ökosystem spielen. Zudem wird erklärt, worauf beim sicheren Unterscheiden von Gift- und Speisepilzen geachtet werden muss. Themen: Grundwissen über Pilze  Pilze im Ökosystem Wald  Giftpilz versus Speisepilz Pilze anhand makroskopischer Merkmale unterscheiden Einblick in die Bestimmung von Pilzarten (je nach Funden) Kreativteil: Gestaltung einer Postkarte mit Pilzfarbe & Feuermachen mit Zunderschwamm Ablauf der Veranstaltung: Pilzexkursion: ca. 2 Stunden Kreativteil: ca. 1 Stunde Anmerkung: Diese Exkursion ist eine biologisch-ökologische Lehrveranstaltung. Es werden auf dieser Führung keine Speisepilze gesammelt oder verzehrt. Die Veranstaltung findet komplett draußen statt. Bitte beachten: Materialgeld in Höhe von 6 Euro für den Kreativteil und ein kleines Pilz-Give-Away ist direkt im Kurs zu bezahlen.

Kursnummer 261041031A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Esel-Wanderung - Halbtagestour
Sa. 25.10.2025 10:30
Surberg, Lauter - Pension Holneich, Holneich 2

Esel sind tolle Wegbegleiter zum Wandern. Nach einer Unterweisung in das Eselwesen und die Aufteilung der Tiere starten wir unsere Tour. Wir erkunden die umliegenden Wälder, Moore, Wiesen und genießen im Hintergrund das Panorama der Berchtesgadener Bergwelt. Es besteht die Möglichkeit in einem typisch bayerischen Wirtshaus einzukehren oder im Wald während der Tour  Brotzeit zu machen. Was wird im Kurs vermittelt: Einführung in das Wesen, Verhalten und die Bedürfnisse von Eseln Sicherheitshinweise und Grundlagen des Führens von Eseln Praktische Übungen im Umgang mit den Tieren Geführte Wanderun durch abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft Informationen zur Umgebung (Wälder, Moore, Flora/Fauna, Berchtesgadener Alpen) Achtsamkeit im Naturraum; bewusste Wahrnehmung der Umgebung Gemeinschaftliches Naturerlebnis mit Raum für Dialog und Reflexion Tourenlänge ca. 5 km - Gehzeit ca. 1,5 bis 2 Stunden Bitte beachten: Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren. Gebühr pro Eltern-Kind-Paar 75 Euro (2 Eltern + 1 Kind) Erwachsene 42 Euro Kind 12 Euro Ab 4 Teilnehmenden ist ein individueller Termin möglich!

Kursnummer 263000062F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Bitte melden Sie sich telefonisch bei uns an unter 08654/3099-430 oder 433.
Pilz-Erlebnis-Spaziergang
Sa. 25.10.2025 15:00
Ainring

Wir tauchen ein in das spannende Reich der Fadenwesen, die weder zu den Pflanzen noch zu den Tieren zählen. Geschätzt gibt es bei uns in Deutschland (mind.) sechsmal mehr Pilzarten als das große Reich der Pflanzen umfasst. Auch das größte Lebewesen der Welt ist ein Pilz, welcher größer als 1200 Fußballfelder ist. Zudem gibt es Pilze, die Plastik zersetzen, gesundheitsfördernd wirken oder Radioaktivität abbauen können. Bereits der Ötzi trug verschiedene Pilze bei sich, um Glut zu transportieren oder ein Breitband-Antibiotikum für seine Gesundheit parat zu haben. Und das ist erst ein kleiner Einblick in das faszinierende Reich der Pilze! Gemeinsam begeben wir uns in den Wald, um die Welt der Pilze kennen zu lernen. Was meist als „Pilz“ bezeichnet wird, ist nur ein kleiner Teil dieses Organismus – der Fruchtkörper. Der Großteil bleibt unsichtbar unter der Erde verborgen. Wir schauen uns an, wie unterschiedlich Pilze aussehen können, wie sie sich ernähren und welche Rolle sie im Ökosystem spielen. Zudem wird erklärt, worauf beim sicheren Unterscheiden von Gift- und Speisepilzen geachtet werden muss. Themen: Grundwissen über Pilze  Pilze im Ökosystem Wald  Giftpilz versus Speisepilz Pilze anhand makroskopischer Merkmale unterscheiden Einblick in die Bestimmung von Pilzarten (je nach Funden) Kreativteil: Gestaltung einer Postkarte mit Pilzfarbe & Feuermachen mit Zunderschwamm Ablauf der Veranstaltung: Pilzexkursion: ca. 2 Stunden Kreativteil: ca. 1 Stunde Anmerkung: Diese Exkursion ist eine biologisch-ökologische Lehrveranstaltung. Es werden auf dieser Führung keine Speisepilze gesammelt oder verzehrt. Die Veranstaltung findet komplett draußen statt. Bitte beachten: Materialgeld in Höhe von 6 Euro für den Kreativteil und ein kleines Pilz-Give-Away ist direkt im Kurs zu bezahlen.

Kursnummer 261041032A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Erlebnisreiche, inklusive Moorexkursion mit dem Biosphären-Ranger unterwegs
So. 26.10.2025 10:30
Ainring, Parkplatz am ehem. Torfwerk, Mühlreit 3
mit dem Biosphären-Ranger unterwegs

Leichte Wanderung mit dem Biosphären-Ranger durch das Ainringer Moos Das Ainringer Moos ist ein wichtiges Feuchtgebiet in den Bayerischen Voralpen. Es ist bekannt für seine Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten, darunter seltene Vögel wie der Kiebitz oder das Blaukehlchen. Auf der Exkursion mit dem Biosphären-Ranger erfahren Sie mehr über die einzigartige Flora und Fauna des malerischen Ainringer Moores und seiner Bedeutung als wichtiges Überwinterungs-, Rast- und Mausergebiet. Das Besondere an dieser Führung ist ihr inklusiver Charakter, Interessierte mit und ohne Beeinträchtigung sind herzlich dazu eingeladen. Zielgruppe. Erwachsene Barrierearm/frei: barrierearm Strecke: ca. 3 km ÖPNV: Bus 9515 bis Haltestelle Niederstraß Torfwerk Ainring Bitte beachten: Anmeldung verprlcihtend bis 24.10.25 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.

Kursnummer 261041015B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
Achtsamkeitstag mit Kleinkind im Moos
So. 26.10.2025 14:00
83404 Ainring, Mühlreit 3, Parkplatz am ehemaligen Torfwerk

Ein Naturerlebnis für Eltern und Kinder von 1 bis 10 Jahren. An diesem besonderen Tag nehmen wir uns gemeinsam Zeit, die Natur achtsam und mit allen Sinnen zu erleben. Das Ainringer Moor bietet dafür eine ruhige und inspirierende Umgebung. Durch altersgerechte Achtsamkeitsübungen, Bewegungsimpulse und kleine Naturbeobachtungen entdecken Kinder spielerisch die Welt um sich herum. Begleitpersonen erhalten Impulse, wie sie im Alltag Momente der Ruhe und bewussten Verbindung mit ihrem Kind schaffen können. Im Vordergrund stehen das gemeinsame Erleben, das bewusste Wahrnehmen und das Stärken der Eltern-Kind-Beziehung in entspannter Atmosphäre. Hinweis: Die Wegstrecke ist kinderwagentauglich, Wir bewegen uns langsam mit ausreichend Pausen. Gerne können auch "Moos-Liebhaber" ohne Kinder an diesem Tag teilnehmen. Bitte melden Sie bei Interesse telefonisch unter 08654/3099-430.

Kursnummer 261051051A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Babyschwimmen 10 bis 23 Monate
Mi. 29.10.2025 09:30
Freilassing

Beim Planschen, Strampeln, Spritzen, Spielen, Interagieren und Gleiten werden alle Sinne deines Babys stimuliert. Das Babyschwimmen für die größeren Babys (ab ca. 10 Monaten) unterscheidet sich vom Babyschwimmen für die ganz kleinen. Der Umgang mit dem nassen Element (Wassertemperatur 32°C) wird bewusster, es kommen motorische Übungen, Spiele und das Testen neuer Schwimmhilfen hinzu. Bitte beachten:        Der Eintritt ist für ein Elternteil mit Kind während des Schwimmkurses inklusive.                        Am ersten Kurstag besteht die Möglichkeit, dass beide Elternteile den Kurs besuchen. Hierfür wird eine einmalige Gebühr von 3 Euro (Eintritt) fällig. Da der Kurs außerhalb der regulären Öffnungszeit stattfindet, ist bei den restlichen Kurstagen keine zweite Begleitperson möglich!

Kursnummer 261052211F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Babyschwimmen 4 bis 12 Monate
Mi. 29.10.2025 10:30
Freilassing

Beim Planschen, Strampeln, Spritzen, Spielen, Interagieren, Gleiten und (freiwilligem) Tauchen werden alle Sinne deines Babys stimuliert. Beim Babyschwimmen erlernst du einen sicheren Umgang mit deinem Baby im nassen Element. Neben der Frühförderung motorischer Fähigkeiten stärkt Babyschwimmen auch die Eltern-Kind-Beziehung. Im 32°C warmen Wasser gibst du deinem Baby die Möglichkeit, sich unbeschwert zu bewegen und dennoch festen vertrauten Halt zu erleben. Bitte beachten:        Der Eintritt ist für ein Elternteil mit Kind während des Schwimmkurses inklusive.                        Am ersten Kurstag besteht die Möglichkeit, dass beide Elternteile den Kurs besuchen. Hierfür wird eine einmalige Gebühr von 3 Euro (Eintritt) fällig. Da der Kurs außerhalb der regulären Öffnungszeit stattfindet, ist bei den restlichen Kurstagen keine zweite Begleitperson möglich!

Kursnummer 261052212F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 115,00
Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig? vhs.wissen live
Mi. 29.10.2025 19:30
Online - Zoom
vhs.wissen live

Künstliche Intelligenz (KI) prägt immer stärker unser Leben und Arbeiten. KI steckt in Navigationssystemen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, begegnet uns als Chatbot im Kundenservice oder als Sprachassistent. In spezialisierten Bereichen wie der bildbasierten medizinischen Diagnostik oder der intelligenten Kreislaufwirtschaft leisten KI-Systeme wertvolle Unterstützung. Generative KI kann Texte, Bilder und Videos erstellen, während andere KI-Methoden uns helfen, effizienter zu arbeiten und komplexe Entscheidungen zu treffen. Doch damit KI-Methoden einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt schafften müssen sie vertrauenswürdig sein – eine zentrale Forderung des Europäischen KI-Gipfels im Februar 2025 in Paris. Im Vortrag erfahren Sie, welche sieben Anforderungen die EU für vertrauenswürdige KI-Systeme definiert hat und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Ute Schmid ist Mitglied im Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss des bidt. Sie ist Professorin für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg und lehrt und forscht seit vielen Jahren im Bereich Künstliche Intelligenz mit Fokus auf menschenähnliches maschinelles Lernen und Methoden für interaktives und erklärendes Lernen. Ute Schmid ist Mitglied im Bayerischen KI-Rat und EurAI Fellow. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) statt.

Kursnummer 261002036C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lebe, liebe, lache Mehr Leichtigkeit im Leben finden
Do. 30.10.2025 14:00
Freilassing, vhs Schulungsraum, Augustinerstraße 2c
Mehr Leichtigkeit im Leben finden

Kennst du das Gefühl, wenn das Leben schwer auf deinen Schultern lastet? In unserem Workshop „Lebe, liebe, lache“ laden wir dich ein, die Schwere abzulegen und neue Leichtigkeit zu entdecken. Wir nehmen uns Zeit, innezuhalten, durchzuatmen und wieder in Verbindung mit dem eigenen inneren Strahlen zu kommen. Wir nutzen dabei unter anderem die Broaden-and-Build-Methode nach Barbara Fredrickson, um positive Emotionen bewusst zu stärken und eine Aufwärtsspirale in Gang zu setzen. Mit achtsamen Impulsen, kleinen Übungen und Austausch in der Gruppe eröffnest du dir neue Perspektiven auf dein Denken, Fühlen und Handeln. Du lernst, wie du dir selbst freundlicher begegnest und dein emotionales Immunsystem stärkst – für mehr Lebensfreude, Selbstfürsorge und innere Entwicklung. Ob du gerade mitten im Stress steckst oder dir einfach eine wohltuende Auszeit gönnen möchtest – dieser Nachmittag ist ein liebevoller Anstoß, der dir neue Energie schenken kann. Sei dabei und bring mehr Lachen, Liebe und Leichtigkeit in dein Leben.

Kursnummer 261060015F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Nachhaltig digital konsumieren - Kann man das noch gut finden?!
Do. 30.10.2025 18:00
online

Kann man das noch gut finden?! Wie Suchmaschinen und KI unseren Blick auf die Welt steuern Täglich suchen wir im Internet oder befragen KI-Chatbots. Die angezeigten Ergebnisse akzeptieren wir meist schnell. Selten machen wir uns Gedanken darüber, dass wir im Laufe der Zeit viele digitale Spuren hinterlassen, die zu sogenannten Filterblasen führen - wir bekommen meist Ergebnisse ausgespielt, die unserem eigenen Weltbild und unseren Annahmen entsprechen und diese verstärken. Echte Informationsvielfalt? Fehlanzeige. Doch woran liegt das eigentlich? Und warum ist es nicht ungefährlich, wenn die Internetsuche auf einem Monopol basiert? Der Vortrag beleuchtet diese und weitere "Phänomene". Es werden wirtschaftliche und technische Hintergründe der heutigen Suchlandschaft erläutert und Wege zu mehr Informationsvielfalt und Datenschutz aufgezeigt. Und: wir schauen auch auf die lieben Gewohnheiten in punkto Suchverhalten - ließe sich da nicht leicht etwas ändern? Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Nachhaltig digital konsumieren" und wird finanziell durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) gefördert.

Kursnummer 265012000C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Hundeleckerlis selber machen
Do. 30.10.2025 18:00
Freilassing

Sitz, Platz! Leckerli - Hundeleckerlis selber machen  Heute backen wir für unseren vierbeinigen treuen Begleiter. Ohne Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker. Neben Keksen und anderen Leckereien backen wir auch mit der Backmatte.  Was wir machen: - Winnies Taler - Buttermilch Snackies - Apfel Karotten Nockerln - Lanas Reis Kräcker - Möhrenkugeln - Pansenplätzchen - Lieblingskekse - Muffins - Waffeln - Backmatten Leckerlis Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 20 Euro ist direkt im Kurs bei der Kursleiterin zu bezahlen.

Kursnummer 261040061F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Erlebnisreiche Moorexkursion mit dem Biosphären-Ranger unterwegs
So. 02.11.2025 10:30
Ainring, Parkplatz am ehem. Torfwerk, Mühlreit 3
mit dem Biosphären-Ranger unterwegs

Leichte Wanderung mit dem Biosphären-Ranger durch das Ainringer Moos Das Ainringer Moos ist ein wichtiges Feuchtgebiet in den Bayerischen Voralpen. Es ist bekannt für seine Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten, darunter seltene Vögel wie der Kiebitz oder das Blaukehlchen. Auf der Exkursion mit dem Biosphären-Ranger erfahren Sie mehr über die einzigartige Flora und Fauna des malerischen Ainringer Moores und seiner Bedeutung als wichtiges Überwinterungs-, Rast- und Mausergebiet. Zielgruppe: Erwachsene Barrierearm/frei: nein Strecke: ca. 6 km ÖPNV: Bus 9515 bis Haltestelle Niederstraß Torfwerk Ainring Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 30.10.25 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.

Kursnummer 261041016B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
Schluss mit Windows 10 Rettung für alte Rechner
Mo. 03.11.2025 11:00
Freilassing, Das KONTAKT, Obere Feldstr.6, Bürgertreff
Rettung für alte Rechner

Windows 10 bekommt keine Updates mehr. Das ist gefährlich für Ihren Computer. Denn ohne Updates ist der Computer nicht sicher. Ein neuer Computer ist oft teuer. Aber es gibt eine kostenlose Lösung: Ein Live-System vom USB-Stick! In diesem Kurs lernen Sie: ✅ Wie Sie Ihren alten Computer schnell und sicher starten – vom USB-Stick.✅ Wie Sie Windows 10 durch ein neues System ersetzen – zum Beispiel Linux Mint.✅ Wie Sie Dateien retten können – wenn Windows nicht mehr startet.✅ Wie Sie Ihre Daten besser schützen – ganz ohne Spuren auf dem PC.Sie bekommen: - Einen USB-Stick mit Linux (optional für 40 Euro)- Eine Liste mit den besten Live-Systemen- Eine Anleitung zum NachlesenDer Kurs ist für: - Menschen mit alten Computern- Menschen, die kein Windows mehr nutzen wollen- Menschen, die ihre Daten besser schützen möchtenKein Vorwissen nötig - einfach erklärt!Jetzt anmelden und sicher weiterarbeiten – auch ohne Windows 10.

Kursnummer 265010015F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 30,00
Schönheit der Astronomie II vhs.wissen live
Mo. 03.11.2025 19:30
Online - Zoom
vhs.wissen live

Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, weil wir mit ihr faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen gewinnen. Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Dr. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet. Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“

Kursnummer 261002037C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Klima und Gesundheit
Di. 04.11.2025 18:00
online

Es wird beleuchtet, wie die Klimakrise unsere körperliche und psychische Gesundheit bedroht – und wie wir präventiv und resilient darauf reagieren können. Dr. Julian Weilbach macht deutlich, welche Rolle Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne beim Klimaschutz spielen.

Kursnummer 261002056C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525 vhs.wissen live
Mi. 05.11.2025 19:30
Online - Zoom
vhs.wissen live

Der deutsche Bauernkrieg war der größte Volksaufstand in Westeuropa vor der Französischen Revolution. Die Menschen waren wütend darüber, dass die Grundherren das Eigentum an den natürlichen Ressourcen, dem Wasser oder dem Gemeindeland für sich beanspruchte, obwohl dieses zu Gottes Schöpfung und damit allen Menschen gehörten.  Lyndal Roper zeigt in ihrem Vortrag, dass die Utopie der Bauern und ihr Blick auf die Natur und ihre Ressourcen uns näher sind, als wir glauben. Lyndal Roper ist “Regius Professor of History” in Oxford. Sie ist Expertin für die Geschichte der Reformation und der Frühen Neuzeit in Deutschland. 2016 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis  ausgezeichnet.

Kursnummer 261002038C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Mondschein-Wanderung mit Esel
Do. 06.11.2025 18:30
Surberg, Lauter - Pension Holneich, Holneich 2

Bei Sonnenuntergang lernen wir die Esel kennen. Wenn sich der Mond am nächtlichen Himmel zeigt, beginnen wir mit unserer Wanderung in die Natur. Wir erfahren Wissenswertes über das Eselwesen und erleben die unterschiedlichen Esel-Charaktere auf der gemeinsamen Reise im Mondschein. Nach unserer Mondschein-Wanderung besteht die Möglichkeit, in einem typisch bayerischen Wirtshaus einzukehren. Tourenlänge ca. 3 km - Gehzeit ca. 1 Stunden Bitte beachten: Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren. Gebühr pro Eltern-Kind-Paar 69,00 Euro (2 Eltern + 1 Kind) Erwachsene 39,00 Euro Kind 9,00 Euro Ab 4 Teilnehmern ist ein individueller Termin möglich!

Kursnummer 263000022F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Bitte melden Sie sich telefonisch bei uns an unter 08654/3099-430 oder 433.
Die Frage von Krieg und Frieden im Völkerrecht vhs.wissen live
Do. 06.11.2025 19:30
Online - Zoom
vhs.wissen live

Im ersten Teil wird die Grundnorm der seit 1945 geltenden Völkerrechtsordnung, das Verbot der Anwendung militärischer Gewalt in den internationalen Beziehungen, vor ihrem historischen Hintergrund und in ihrem heute maßgeblichen systematischen Zusammenhang entfaltet. Im zweiten Teil werden die aktuellen politischen Herausforderungen des Völkerrechts der Friedenssicherung und dessen denkbare Zukunftsperspektiven in den Blick genommen. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zur Diskussion.    Claus Kreß ist Professor für Strafrecht und Völkerrecht an der Universität zu Köln. 2019 wurde er zum Richter ad hoc am Internationalen Gerichtshof in Den Haag ernannt. Seit 2021 ist er Sonderberater des Anklägers des Internationalen Strafgerichtshofs zum Verbrechen der Aggression. Er ist Mitglied der Leopoldina und Life Member des Clare Hall College der Universität Cambridge.

Kursnummer 261002039C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Herstellen von Milchprodukten
Di. 11.11.2025 18:00
Freilassing

In diesem Kurs lernst du, wie du aus Milch viele leckere Dinge selbst machen kannst. Du brauchst keine Vorkenntnisse. Folgendes werden wir herstellen: - Natur-Joghurt oder Fruchtjoghurt - Frischkäse – pur oder als Käsebällchen - Topfen – pur oder als Kräuteraufstrich - Hüttenkäse - Butter natur - Molke-Drink Die Kursleiterin zeigt dir jeden Schritt. Du kannst alles am Ende mit nach Hause nehmen. Du darfst auch viele Sachen gleich im Kurs probieren. Außerdem bekommst du Ideen, was man noch aus Milch machen kann. Der Kurs ist perfekt für alle, die gerne Neues in der Küche ausprobieren wollen. Bitte beachten: Das Kochgeld von 20 Euro sowie die Materialkosten in Höhe von 20 Euro sind direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen.

Kursnummer 263051022F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Quantencomputer - wie Quantenmechanik unsere gesellschaftliche Zukunft beeinflusst vhs.wissen live
Di. 11.11.2025 19:30
Online - Zoom
vhs.wissen live

Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensystem weitergehen? Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin der Abteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa. Sie leitet die Abteilung Science of Quantum & Information Technologies mit dem Ziel, wissenschaftliche und technologische Durchbrüche in den Bereichen Quantencomputer und -technologien, Physik der Künstlichen Intelligenz, Nanowissenschaft und Nanotechnologie zu erzielen und neue Wege in der Datenverarbeitung zu erkunden. Sie ist eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der elektronischen und optoelektronischen Halbleiterbauelemente, der Nanotechnologie und der Nanowissenschaften und konzentriert sich in ihrer Forschung darauf, die Grenzen der Informationstechnologie voranzubringen. Heike Riel ist Autorin von mehr als 155 begutachteten Veröffentlichungen und hat mehr als 50 Patente angemeldet. Die Liste ihrer Auszeichnungen und Ehrungen ist lang. Sie ist auch Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

Kursnummer 261002040C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Kindernotfallkurs - Kompaktkurs
Do. 13.11.2025 17:00
Laufen

Bei kindlichen Expeditionen sind Unfälle vorprogrammiert. Helfen Sie Unfälle zu vermeiden und tun Sie etwas gegen Ihre eigene Hilflosigkeit. Lernen Sie in kürzester Zeit: o        Was ist zu tun, wenn (m)ein Kind stürzt? o        Was ist zu tun, wenn (m)ein Kind bewusstlos ist? o        Was ist zu tun, wenn bei (m)einem Kind Wiederbelebung notwendig ist? Zusätzlich nehmen wir uns ausreichend Zeit individuelle Fragen rund um das Thema Kindernotfälle zu beantworten. Gebühr für Paare: 75 Euro Bitte beachten: Anmeldeschluss 10.11.2025

Kursnummer 263040010L
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Streitet euch besser
Do. 13.11.2025 18:00
Freilassing, vhs Schulungsraum, Augustinerstraße 2c

Streiten muss nicht im Drama enden! In unserem Workshop "Streitet euch besser" zeigen wir, wie Konflikte nicht trennen, sondern Beziehungen vertiefen können. Statt aneinander vorbei zu reden oder aufzugeben, lernt ihr, wie ein guter Streit ehrlich, klar und sogar stärkend wirken kann. Mehr Verständnis, weniger Stress – und am Ende vielleicht sogar ein kleines bisschen mehr Nähe.

Kursnummer 261060020F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Für gute Gedanken ist es nie zu spät
Do. 13.11.2025 18:30
Laufen

Unsere Gedanken begleiten uns ein Leben lang, rund um die Uhr, egal in welchem Alter. Im Laufe der Jahre schleichen sich gerne ungünstige Denkmuster ein, die unsere Gefühle und unser Verhalten stark beeinflussen. Haben wir uns angewöhnt, zum Großteil negativ zu denken, fühlen wir uns dabei sicherlich nicht gut. Vielleicht sind wir immer wieder missmutig, ärgerlich oder ängstlich, dann wird es Zeit, die eigenen Gedanken zu überprüfen. Genau hier liegt der Schlüssel für eine Veränderung. Den guten Gedanken mehr Platz zu verschaffen, ist keine Frage des Alters. Unser Gehirn ist bereit für lebenslanges Lernen, wenn wir das möchten. Wir können uns jeden Tag darin üben, die Gedanken zu beobachten und immer mehr unsere Aufmerksamkeit darauf ausrichten, wie viel Gutes und Schönes es gibt. Und dann wird mit der Zeit eine positive Veränderung zu bemerken sein, und wir fühlen uns zufriedener und freudiger. Das Leben bekommt einen neuen Glanz. Machen wir es wie die Kinder und bleiben wir neugierig und offen für das Leben und für uns selbst.

Kursnummer 261060110L
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Bonobos (Pan paniscus) und ihre Bedeutung für uns Menschen (Homo sapiens) vhs.wissen live
Do. 13.11.2025 19:30
Online - Zoom
vhs.wissen live

Mit 99 % sind Bonobos und Schimpansen die dem Menschen nächsten Verwandten auf unserem Planeten. Interessieren wir uns für die menschliche Entwicklungsgeschichte, dienen diese beiden Arten als Referenzmodell, um die ökologischen und sozialen Zwänge, die uns im Laufe der Entstehungsgeschichte geformt haben, zu verstehen. Bonobos verkörpern dabei meist den friedliebenden Part und werden gerne herangezogen, um ein Idealbild gesellschaftlichen Miteinanders zu vermitteln. Barbara Fruth berichtet aus 30 Jahren Bonoboforschung im Tieflandregenwald des Kongobeckens und zeigt die Bandbreite des Verhaltens dieser faszinierenden Menschenaffenart. Sie zeigt, was wir von Bonobos lernen können und welche Bedeutung sie über ihre Rolle als Analogmodell hinaus, für den Menschen haben. Barbara Fruth ist Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz.

Kursnummer 261002050C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Repair Café Gemeinsam reparieren statt wegwerfen
Sa. 15.11.2025 10:00
Ainring
Gemeinsam reparieren statt wegwerfen

Im Repair Café reparieren wir kaputte Dinge. So musst Du sie nicht wegwerfen. Freiwillige Helfer*innen unterstützen Dich. Du kannst zum Beispiel mitbringen: ✔ Elektro-Kleingeräte ✔ Fahrräder ✔ Kleidung Komm einfach vorbei! Mach mit! Auch Deine Ideen und Hilfe sind willkommen. Eine Kooperation mit dem Pfarrverband Ainring mit Unterstützung der Gemeinde Ainring.

Kursnummer 261040003A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Einfach vor Ort kommen und mitmachen!
Wegwerfen? Denkste! - RepairCafé
Sa. 15.11.2025 10:00
Freilassing, Das KONTAKT, Obere Feldstr.6, Bürgertreff

Repair Café Freilassing ist eine Initiative, die das Reparieren als Alternative zum Wegwerfen fördert. Du kannst mit Deinen kaputten Gegenständen hierherkommen, um sie vor Ort, gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparateur*innen, wieder in Ordnung zu bringen. Trau Dich! Mach mit! Jede Hilfe und Idee ist willkommen. Eine Kooperation mit dem Bürgerzentrum KONTAKT.

Kursnummer 261040022F
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Einfach vor Ort kommen und mitmachen!
Esel-Wanderung - Halbtagestour
Sa. 15.11.2025 10:30
Surberg, Lauter - Pension Holneich, Holneich 2

Esel sind tolle Wegbegleiter zum Wandern. Nach einer Unterweisung in das Eselwesen und die Aufteilung der Tiere starten wir unsere Tour. Wir erkunden die umliegenden Wälder, Moore, Wiesen und genießen im Hintergrund das Panorama der Berchtesgadener Bergwelt. Es besteht die Möglichkeit in einem typisch bayerischen Wirtshaus einzukehren oder im Wald während der Tour  Brotzeit zu machen. Was wird im Kurs vermittelt: Einführung in das Wesen, Verhalten und die Bedürfnisse von Eseln Sicherheitshinweise und Grundlagen des Führens von Eseln Praktische Übungen im Umgang mit den Tieren Geführte Wanderun durch abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft Informationen zur Umgebung (Wälder, Moore, Flora/Fauna, Berchtesgadener Alpen) Achtsamkeit im Naturraum; bewusste Wahrnehmung der Umgebung Gemeinschaftliches Naturerlebnis mit Raum für Dialog und Reflexion Tourenlänge ca. 5 km - Gehzeit ca. 1,5 bis 2 Stunden Bitte beachten: Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren. Gebühr pro Eltern-Kind-Paar 75 Euro (2 Eltern + 1 Kind) Erwachsene 42 Euro Kind 12 Euro Ab 4 Teilnehmenden ist ein individueller Termin möglich!

Kursnummer 263000063F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 42,00
Bitte melden Sie sich telefonisch bei uns an unter 08654/3099-430 oder 433.
Biberführung im Auwald mit dem Biosphären-Ranger unterwegs
So. 16.11.2025 09:30
Freilassing, Parkplatz Badylon, Aumühlweg 9
mit dem Biosphären-Ranger unterwegs

Leichte Wanderung mit dem Biosphären-Ranger durch die Freilassinger Au Als wahrer Wasserbaumeister gestaltet der Biber seine Umwelt nach eigenen Bedürfnissen. So entstehen einzigartige, abwechslungsreiche von Biberdämmen und Seen geprägte Landschaften und neue Lebensräume. Auf dieser Exkursion mit dem Biosphären-Ranger erkunden wir die Flora und Fauna der Freilassinger Au und erfahren spielerisch viel Wissenswertes rund um das größte Nagetier Europas. Zielgruppe: Familien mit Kindern ab 5 Jahren Barrierearm/frei: nein Strecke: ca. 5 km ÖPNV: Bus 852 bis Haltestelle Abzw. Badylon, Freilassing Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 13.11.25 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.

Kursnummer 261041018B
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
Wildkräuter anwenden
Di. 18.11.2025 18:00
Ainring, Mittelschule Mitterfelden, Schulküche

Heimische Wildkräuter erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie bereichern nicht nur unsere Küche, sondern können unsere Hausapotheke sinnvoll ergänzen. In diesem Kurs werden 7 prinzipielle Verarbeitungsmöglichkeiten zur Haltbarmachung und Wirkstoffextration von Kräutern gezeigt sowie verschiedene Heilkräuter im Jahresverlauf besprochen. Außerdem werden auch ganz praktisch verschiedene „Wildkräuter-Produkte“ mit Schwerpunkt „Erkältungs-Prophylaxe“ hergestellt. Inhalt: •        Überblick über nachhaltiges Sammeln •        kurze Theorieeinheiten zu den verschiedenen Verarbeitungsmöglichkeiten, u.a. Ölauszüge, Tinkturen, Salbenherstellung, Oxymel, Sirup, etc. •        Praktische Herstellung von 1 Salbe, 1 Oxymel und 1 Tinktur mit heimischen Kräutern •        übersichtliches Handout zum Nachlesen und als Impuls zum Weitermachen •        Raum für Rückfragen & Austausch Bitte beachten: Materialgeld 9 Euro ist direkt im Kurs zu bezahlen.

Kursnummer 261041036A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Für gute Gedanken ist es nie zu spät
Di. 18.11.2025 18:30
Freilassing

Unsere Gedanken begleiten uns ein Leben lang, rund um die Uhr, egal in welchem Alter. Im Laufe der Jahre schleichen sich gerne ungünstige Denkmuster ein, die unsere Gefühle und unser Verhalten stark beeinflussen. Haben wir uns angewöhnt, zum Großteil negativ zu denken, fühlen wir uns dabei sicherlich nicht gut. Vielleicht sind wir immer wieder missmutig, ärgerlich oder ängstlich, dann wird es Zeit, die eigenen Gedanken zu überprüfen. Genau hier liegt der Schlüssel für eine Veränderung. Den guten Gedanken mehr Platz zu verschaffen, ist keine Frage des Alters. Unser Gehirn ist bereit für lebenslanges Lernen, wenn wir das möchten. Wir können uns jeden Tag darin üben, die Gedanken zu beobachten und immer mehr unsere Aufmerksamkeit darauf ausrichten, wie viel Gutes und Schönes es gibt. Und dann wird mit der Zeit eine positive Veränderung zu bemerken sein, und wir fühlen uns zufriedener und freudiger. Das Leben bekommt einen neuen Glanz. Machen wir es wie die Kinder und bleiben wir neugierig und offen für das Leben und für uns selbst.

Kursnummer 261060111F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Richtig erben und vererben
Do. 20.11.2025 18:00
Freilassing

Der Vortrag gibt einen Überblick über das gesetzliche Erbrecht, das Pflichtteilsrecht, die Möglichkeiten der gewillkürten Erbfolge und das Erbschaftssteuerrecht. Das gesetzliche Erbrecht und Grundzüge des Erbschaftssteuerrechts werden anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt. Die Möglichkeiten der Abänderung durch ein (Ehegatten-)Testament, einen Erbvertrag oder Gestaltungen zu Lebzeiten werden besprochen. Bitte beachten: Voranmeldung erforderlich!

Kursnummer 261030002F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,00
Loading...
21.10.25 01:14:49