Skip to main content

Spezielle Zielgruppen

8 Kurse

Loading...
Jugendradio OnAir Wir gestalten. Ihr werdet unterhalten. OnAir.
Di. 12.09.2023 17:00
Freilassing
Wir gestalten. Ihr werdet unterhalten. OnAir.

Labern ist dein größtes Hobby? Und deine Musik soll endlich mal im Radio laufen? Dann komm zu uns in die Jugendredaktion ins GalaxyMixed OnAir-Studio nach Freilassing. Immer Dienstag im Werk 71 17-18 Uhr Redaktionstreffen (Online + Präsenz) 18-20 Uhr Produktionszeit Schreib uns doch einfach über Instagram (@galaxymixed), wenn du dabei sein möchtest. Das Jugendradio ist ein Kooperationsprojekt mit Q3. Quartier für Medien. Bildung. Abenteuer und der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreis Berchtesgadener Land. Es ist offen für alle Jugendlichen im Landkreis BGL und eng mit der Jugendplattform https://bgl360grad.de vernetzt.

Kursnummer 232211101F
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Interkulturelles Frauencafè
Mi. 13.09.2023 09:00
Freilassing

Das Café für alle Frauen. Im Frauencafé kannst Du viele verschiedene Menschen treffen. Im Frauencafé kannst Du mit anderen Menschen reden. Im Frauencafé kannst Du von uns Hilfe bekommen. Wir freuen uns auf Dich! Die Kursleiterin spricht Englisch, Deutsch und Französisch. Eine Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Freilassing. Gefördert aus dem Städtebauförderprogramm "Soziale Stadt" mit Mitteln des Bundes und des Freitstaats Bayern.

Kursnummer 232106001F
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Danielle Prince
Selbstverteidigung
Mi. 13.09.2023 19:00
Ainring

Selbstbewusstsein fördern, eigene Stärken erkennen und (neue) Freiheit durch Bestimmtheit eröffnen ist ein wichtiger Baustein für die Selbstverteidigung. In diesem Kurs kann wenige Einheiten geschnuppert werden, um ein grundsätzliches Verständnis zu bekommen, was Selbstverteidigung und Kampfsport ausmacht. Bei Interesse können die Grundlagen wie sicherer Stand, Fallschule, erste Griffe und Würfe Schritt für Schritt erlernt werden. Dazu ist eine längere, kontinuierliche Teilnahme erforderlich. Ein Einstieg (nach Anmeldung) ist jederzeit möglich. Ein Angebot in Kooperation mit dem TuS Mitterfelden e.V.

Kursnummer 232303050A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Denislav Petrov
Digital Memory - Chancen und Risiken neuer Formen des Erinnerns Demokratie im Gespräch
Mi. 18.10.2023 19:00
online
Demokratie im Gespräch

Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit Zeitzeugen, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn Zeitzeugen altersbedingt ihre Geschichten nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality (XR) realitätsgetreue Interaktionen mit virtuellen Zeitzeugen ermöglichen. Wie kann digitale Technologie eingesetzt werden, um Geschichte zu vermitteln? Wie verändert sie unsere Erinnerungskultur? Welche Chancen bieten digitalgestützte Erinnerungsformen; wo stoßen sie an Grenzen? Diskutieren Sie mit uns und unseren Expert*innen am 18. Oktober über Pro und Contra von virtuellen Erinnerungspraktiken.

Kursnummer 232102011C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Livestream - vhs.wissen live: Künstliche Photosynthese: Die Vision - und ein Weg dorthin
Di. 24.10.2023 19:30
Online - Zoom

Wie kann die chemische Industrie klimafreundlicher gestaltet und die Nutzung fossiler Rohstoffe reduziert werden? Die Natur macht es uns vor: Pflanzen gelingt es mit Photosynthese, aus Sonnenlicht und CO2 wertvolle Stoffe herzustellen. Das Industrieprojekt Rheticus nimmt diesen Prozess als Vorbild, kombiniert dabei Elektrolyse und Biokatalyse. Im Vortrag wird dieser Prozess allgemein verständlich erläutert und gezeigt, welche Produkte auf diese Weise hergestellt werden können. Es zeigt sich: Die Künstliche Photosynthese kann die natürliche Photosynthese sogar übertreffen, was die Energieeffizienz und den Wasserverbrauch angeht. Thomas Haas promovierte in technischer Chemie an der Technischen Universität Darmstadt. Er war u.a.  Vice President für die Abteilung „Science & Technology“ in der strategischen F&E-Einheit von Evonik, Creavis. Derzeit ist er Vice President und Head of New Growth Area Rheticus im Inkubationscluster Defossilation der Creavis, Evonik. In Kooperation mit der acatech

Kursnummer 232110024C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Haas
Livestream - vhs.wissen live: Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch
Di. 07.11.2023 19:30
Online - Zoom

Roboter können dem Menschen schwere, monotone und gefährliche Arbeiten abnehmen: in Laboren und Fabrikhallen ebenso wie in der Alten- oder Krankenpflege. Industrie-Roboter gehören längst zum Alltag und werden für die Industrie 4.0 stetig weiterentwickelt. Mit Blick auf die zunehmenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz rückt das Zusammenspiel von Mensch und Roboter weiter in den Fokus. Hier wird nicht mehr allein der Mensch Entscheidungen treffen. Der Vortrag thematisiert die gesellschaftlichen und ethischen Fragen, die der Einsatz solcher Technologien aufwirft Michael Decker ist Professor für Technikfolgenabschätzung und Leiter des Bereichs „Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft“ des KIT. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) In Kooperation mit der acatech

Kursnummer 232111021C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Decker
Almschwenden in der Region Mit dem Biosphären-Ranger unterwegs
Fr. 10.11.2023 09:00
Treffpunkt wird noch bekanntgegeben
Mit dem Biosphären-Ranger unterwegs

Jährlich befreien Almbauern in aufwändiger Handarbeit die Bergwiesen und Almweiden von Farn, Buschwerk und aufkeimenden Bäumen. Mit dem Verbuschen der Almwiesen geht nicht nur wertvolle Futterfläche für die Kühe verloren, sondern auch typische Almpflanzen wie Enzian oder Arnika. Unterstützen Sie die Almbauern bei dieser sehr aufwändigen Arbeit und leisteten damit gleichzeitig einen sehr wichtigen Beitrag zum Erhalt einer vielfältigen Kulturlandschaft im Berchtesgadener Land. Treffpunkt: genauer Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben Anmeldung: verpflichtend bis 08.11.2023 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10 Zielgruppe: Erwachsene Ausrüstung: wetterangepasste Kleidung, Arbeitshandschuhe, eigene Brotzeit

Kursnummer 232104050F
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Georg Kronthaler
Anmeldung unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
Function follows form: Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen Demokratie im Gespräch
Mi. 15.11.2023 19:00
online
Demokratie im Gespräch

Function follows form: Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen Weltweit legen heute einige wenige Tech-Unternehmen fest, welche Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten Gesellschaften im Netz zur Verfügung stehen: Meinungsäußerungen lassen sich schnell durch ein Like oder Dislike bewerten, die Timelines der sozialen Medien mit ihren datenbasierten Geschäftsmodelle bestimmen, wer online welche Informationen zu sehen bekommt. Diskutieren Sie am 15. November mit unseren Expert*innen, wie sehr die digitale Infrastruktur unsere politische Kultur im Netz prägt und welche Ansätze es gibt, um digitale Plattformen stärker als bisher als gemeinwohlorientierte Güter zu gestalten.

Kursnummer 232102012C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Loading...
04.10.23 16:12:03