Skip to main content

Unsere Dozierenden

,

Loading...
KuKuk - Kunst und Kultur und Kaffee
Termin wird noch bekanntgegeben
Freilassing, Marienkirche in Salzburghofen

Begleiten Sie uns durch Freilassing und lernen Sie markante historische und aktuelle Kunst- und Kulturorte in unserer Stadt kennen. Der KuKuK im Jahr 2025 nimmt sich der älteren Freilassinger Kunstgeschichte an und startet in der Marienkirche in Salzburghofen. Seinen gemütlichen Ausklang findet der Spaziergang im Café am Badylon. Keine Anmeldung erforderlich.

Kursnummer 252060010F
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Erwachsenenbildungsfahrt: Zeichen der Zeit - Orte der Erinnerung
Mi. 14.05.2025 08:00
Freilassing, Lobmayrparkplatz

In das Geschehen am Ende des Zweiten Weltkriegs eintauchen und tiefgehende Einblicke in die letzten Tage des Krieges und die Nachkriegszeit in den Besatzungszonen gewinnen: Die EUREGIO-Bildungsfahrt durchs Grenzland macht’s möglich

Kursnummer 251013002F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in:
Nachhaltige Lesetour 2025 Fiktion vs. Fakten und die Realität hinter spannenden Krimis
Do. 15.05.2025 19:00
Freilassing, Stadtbücherei, Martin-Luther-Str. 4a
Fiktion vs. Fakten und die Realität hinter spannenden Krimis

Von den Alpen bis zur Ostsee geht es bei der nachhaltigen LeseTour 2025. Die Autorinnen und Autoren dürfen nur zu Fuß, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. In Freilassing machen Martin Arz und Ludwig Waldinger Station. FIKTION VS. FAKTEN 2.0 - heißt das neueste Werk der Beiden, das sie vorstellen werden. Sie stellen dabei Fragen, die sich eingefleischte Krimifans sicher schon einmal gestellt haben: Ist die Realität wirklich so blutrünstig wie in den Romanen dargestellt? Wie viel Realitätsbezug muss ein Krimi haben? Wann stellen sich einem echten Polizeibeamten die Nackenhaare auf? Und warum ermitteln in Büchern häufig Einzelkämpfer? In einer spannenden, amüsanten und informativen Veranstaltung werden spannende Einblicke gegeben. Ludwig Waldinger ist Erster Kriminalhauptkommissar, Sprecher des Bayerischen Landeskriminalamtes und Waffenexperte. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Zivil- und Rauschgiftfahnder, war Mitglied vieler Sonderkommissionen, so auch beim Tsunami und beim Amoklauf im OEZ. Martin Arz ist Künstler, Verleger und Autor. Er hat zahlreiche Sachbücher über seine Heimatstadt München geschrieben, vom Historischen bis zu Graffiti und gilt als Hardcore- München-Experte. In seinen Kriminalromanen schickt er stets seinen Ermittler Max Pfeffer in die dunkelsten Ecken der scheinbar immer glitzernden Isar-Metropole. Gebühr: 10 Euro Direkt an der Abendkasse zu bezahlen Eine Kooperation mit der Stadtbücherei Freilassing.

Kursnummer 252010017F
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Der Versuchung widerstehen - warum wir online noch mehr shoppen möchten (und wie wir uns davor schützen können)
So. 18.05.2025 18:00
online

Wer sich im digitalen Raum bewegt, kommt an Werbung kaum vorbei. Ob sie direkt auf dem Bildschirm aufpoppt, an den Seitenrändern der Website steht oder nur mittels bezahlter Mitgliedschaft auszublenden ist – das Internet ist (auch) eine große Werbeplattform. Doch nicht nur die offensichtliche Werbung will uns zum Kaufen und Konsumieren animieren. Viele Websites arbeiten mit psychologischen Tricks, mit denen sie Bedarfe schaffen, die vorher gar nicht vorhanden waren. In dieser Veranstaltung geht es darum, mit welchen Mitteln Unternehmen und Anbieter arbeiten und wie Sie sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise vor den Verlockungen schützen können. Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe "Nachhaltig digital konsumieren" Die Veranstaltungsreihe "Nachhaltig digital konsumieren" setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologische nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer 251040042C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Streaming, Gaming und Co - wie geht es ressourcenschonend?
Di. 27.05.2025 18:00
online

Blockbuster in den eigenen vier Wänden, die Lieblingsserie auf dem Smartphone oder der Stream in den Mediatheken und auf Youtube. Wir sind heute immer weniger an Infrastrukturen wie Kinos oder das Fernsehprogramm gebunden und können individueller entscheiden, wann, wo, wie und was wir zur privaten Unterhaltung nutzen. Dabei verursachen die zusätzlichen Geräte zuhause auch zusätzliche Kosten – ob in Form der Geräte selbst oder mittelbar auf der Stromrechnung. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie Streaming, Gaming und Co ressourcenschonender und ohne Spaßverlust möglich sein können. Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe "Nachhaltig digital konsumieren" Die Veranstaltungsreihe "Nachhaltig digital konsumieren" setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologische nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer 251040043C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Propagandamedien und verfassungsfeindliche Kanäle im Netz: Wie reagiert der Rechtsstaat?
Mi. 04.06.2025 19:00
Online - Zoom

Seit 2022 gehen die EU und Deutschland strikter mit ausländischen Propagandamedien und extremistischen Kanälen im Netz um: Die Verbreitungswege der russischen Medien RT und Sputnik wurden in der EU gekappt. 2024 wurde das Magazin Compact wegen verfassungsfeindlicher Aussagen vom Bundesinnenministerium verboten – eine Entscheidung, die das Bundesverwaltungsgericht im Eilverfahren teilweise außer Kraft setzte. Seitdem diskutiert Deutschland: Sind Medienverbote die richtige Antwort auf ausländische Propaganda und Extremismus? Auf welchen rechtlichen Grundlagen fußen diese Medienverbote? Und wie lassen sie sich mit der Meinungs- und Pressefreiheit vereinbaren? Diskutieren Sie mit uns über diese Fragen am 4. Juni von 19-20 Uhr! Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Kursnummer 251113018C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Finden, was man sucht. Wie kann ich meine digitale Infrastruktur kompetent und nachhaltig nutzen?
Di. 10.06.2025 18:00
online

Google ist die meistgenutzte Suchmaschine der Welt. Normalerweise findet man innerhalb von Sekunden, was man zuvor eingetippt hat. Doch gerade, wenn es um Konsum geht, sind dort viele Werbepartner und Anzeigen zu sehen, die sich kaum von den „besten“ Ergebnissen unterscheiden lassen. Und nicht nur das: Selbst bei der gleichen Anfrage erhalten unterschiedliche Personen verschiedene Ergebnisse. In dieser Veranstaltung geht es darum, wie ich die beste Suchstrategie für mich finde, wie ich meine Daten schützen kann und welche Alternativen es gibt, um möglichst nachhaltig zu finden, was ich suche. Behandelt werden die Fragen wie: Welche Suchmaschinen gibt es? Wie kann ich meine Einstellungen im Browser dementsprechend anpassen? Aber auch: Wann ist eine KI hilfreich und wann sollte ich besser die Finger davon lassen? Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe "Nachhaltig digital konsumieren" Die Veranstaltungsreihe "Nachhaltig digital konsumieren" setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologische nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer 251040044C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Freilassing liest Vielseitiges Programm für Lesefreunde jeden Alters
Mo. 23.06.2025 15:00
Freilassing, Stadtbücherei - Innenhof, Martin-Luther-Str. 4a
Vielseitiges Programm für Lesefreunde jeden Alters

Unser Programm 2025: Wir lesen vor. Wir erzählen Geschichten aus dem Leben. Wir erleben Geschichten mit allen Sinnen. Bei schönem Wetter sind wir im Garten. Bei Regen, Sturm oder Hagel in der Stadtbücherei oder in der Mittelschule. Wir machen die Lesewoche gemeinsam: Stadtbücherei Freilassing, Lebenshilfe Berchtesgadener Land, Mehrgenerationenhaus Freilassing, vhs Rupertiwinkel Wir lassen das Programm wachsen. Auf unserer Homepage ist ab dem Frühjahr nachzulesen, was wir wann genau machen.

Kursnummer 251040201F
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Música y ritmo für die Kleinen
Di. 24.06.2025 16:00
Freilassing, vhs Schulungsraum, Augustinerstraße 2c

Juntos descubriremos el mundo de la música y ritmo en español! En un ambiente relajado y alegre, sumérgete en las canciones, instrumentos y bailes infantiles en español con tu bebé. Juntos cantaremos, haremos música y nos moveremos con diferentes ritmos, permitiendo a los niños tener sus primeras experiencias musicales y al mismo tiempo experimentar el idioma español de una manera divertida! Gemeinsam entdecken wir die Welt der Musik und der spanischen Sprache. Durch spielerische Lieder, rhythmische Klatschspiele und sanfte Bewegungsaktivitäten fördern wir die musikalische und sprachliche Entwicklung Ihres Kindes von Anfang an. In einer entspannten und fröhlichen Atmosphäre tauchen Sie mit Ihrem Kind in spanische Kinderlieder, Instrumente und Tänze ein. Gemeinsam singen, musizieren und bewegen wir uns zu verschiedenen Rhythmen, wodurch die Kinder erste musikalische Erfahrungen sammeln und gleichzeitig spielerisch die spanische Sprache erleben. Dabei steht die Freude an der Musik und am gemeinsamen Tun im Vordergrund. Musikalische Vorbildung ist nicht erforderlich – es geht vor allem um Spaß, Verbindung und das gemeinsame Erleben von Musik! Unterrichtssprache ist Spanisch, die Kursleitung spricht aber auch Deutsch und Englisch.

Kursnummer 251052068F
Kursdetails ansehen
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Mariel Bobaz-Erosa
Armchair Travelling heute: Unterwegs auf virtuellen Reisen - ist das die (nachhaltigere) Zukunft?
Di. 08.07.2025 18:00
online

Mit Armchair Travels – übersetzt: Sessel Reisen – bietet die Digitalisierung eine neue Möglichkeit, historische Orte und Städte auf der ganzen Welt zu besuchen. Und das einfach von zuhause aus. Egal ob das Himalaya Gebirge, die Pyramiden von Gizeh oder die Freiheitsstatue in den USA – innerhalb weniger Sekunden kann ich mal dort und im nächsten Moment ganz wo anders sein. Und das nicht nur schnell, sondern auch vergleichsweise günstig und ohne Flugzeug. Doch was bringt die neue Art des Reisens wirklich? Und ist sie so viel nachhaltiger? In dieser Veranstaltung widmen wir uns all den Fragen rund um das alternative Reisen. Macht das wirklich Sinn? Welche Erlebnisse kann ich mitnehmen und bringt mir diese digitale Innovation wirklich ein Gefühl des Abtauchens in andere Regionen ohne schlechtes Gewissen? Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe "Nachhaltig digital konsumieren" Die Veranstaltungsreihe "Nachhaltig digital konsumieren" setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologische nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer 251040046C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Tauschen, Teilen, Nutzen: Dematerialisierung und kollaborativer Konsum auf dem Prüfstand
Di. 22.07.2025 18:00
online

Seit dem Aufkommen von Diskussionen rund um Nachhaltigkeit zeigt nicht nur die Modebranche ihre Anpassungsfähigkeit. Second Hand Läden, Reparaturwerkstätten, Tauschbörsen und viele mehr sind im Kommen. Das Angebot kennt kaum Grenzen: Küchenmaschinen, Rasenmäher oder Möbel können auf unterschiedlichen Plattformen neue Besitzer finden, statt in der Mülltonne zu landen. Ein Win-Win-Geschäft für alle Beteiligten. Doch lohnt es sich wirklich, sein Eigentum anderen Leuten zur Verfügung zu stellen und dafür möglicherweise mal etwas zurückzubekommen? In dieser Veranstaltung geht es darum, unterschiedliche Formen des gemeinsamen Konsums unter die Lupe zu nehmen und zu fragen: Tauschen, Teilen, Nutzen: Was bringt das überhaupt? Melden Sie sich zur Diskussion mit unseren Experten und Expertinnen an und stellen Sie Ihre Fragen zum Thema! Diese Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und ist Teil der durch das Ministerium geförderten Veranstaltungsreihe "Nachhaltig digital konsumieren" Die Veranstaltungsreihe "Nachhaltig digital konsumieren" setzt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit im weiten Feld des Konsums auseinander und will Verbraucher*innen dabei unterstützen, sozial-ökologische nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können.

Kursnummer 251040047C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Macht in der digitalen Öffentlichkeit: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz?
Mi. 24.09.2025 19:00
Online - Zoom

Öffentliche Meinung ist in der Politik ein Machtfaktor. Soziale Netzwerke wie X, TikTok und Telegram verändern die Spielregeln der Meinungsbildung: Informationen und Meinungen werden nicht mehr nur durch journalistische Medien verbreitet. Die Empfehlungsalgorithmen sozialer Medien begünstigen extreme Meinungen, dadurch sind Debatten im Netz emotional aufgeladen und polarisiert. Zudem nutzen konfrontative Persönlichkeiten wie Donald Trump oder der Tech-Milliardär Elon Musk geschickt soziale Netzwerke, um den Ton des Meinungsklimas vorzugeben. Und ausländische Staaten wie Russland versuchen, über verdeckte Social Media-Kampagnen die öffentliche Meinung in Demokratien zu beeinflussen. Daher wollen wir am 24.9. von 19-20 Uhr mit Ihnen diskutieren: Wer prägt die öffentliche Meinung im Netz? Welche Machtverhältnisse lassen sich am Meinungsklima in den sozialen Medien ablesen? Und welche Schritte sind nötig, um die öffentliche Meinungsbildung im Netz demokratischer zu gestalten? Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Kursnummer 261113010C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Auf dem Weg zum KI-Rechtsstaat? Die Folgen von künstlicher Intelligenz für die Justiz
Mi. 15.10.2025 19:00
Online - Zoom

Die Justiz gilt als zu weiten Teilen überlastet. Können KI-Anwendungen dem Rechtswesen unter die Armen greifen? In der Tat bieten sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: zum Beispiel Rechtsberatung über Chat-Bots, Prognose von Urteilen, Erstellung von Schriftsätzen und dergleichen. Doch geht es bei der Justiz um einen sensiblen Bereich, nämlich den Rechtsstaat. Inwieweit besteht die Gefahr, dass Wertungen bei Rechtsfragen durch Technologie („Robo-Richter“) vorgenommen werden und nicht durch Menschen? Diese und damit zusammenhängende Fragen stehen im Blickpunkt dieser Ausgabe der „Demokratie im Gespräch“. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Kursnummer 261113011C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Internationale KI-Regierung: Wo steht Europa im weltweiten Vergleich?
Mi. 12.11.2025 19:00
Online - Zoom

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben grundlegend und stellt Regierungen weltweit vor immense Herausforderungen. Mit dem sogenannten AI Act haben die EU-Mitgliedstaaten 2024 das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet. Doch auch andere Staaten wie die USA setzen Regeln zum Einsatz von KI. Welche unterschiedlichen Herangehensweisen zeichnen sich dabei ab? Seien Sie dabei und werfen Sie mit uns und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die globalen Fortschritte und Herausforderungen bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Die Veranstaltung beginnt am 12. November um 19 Uhr. Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit! Die Veranstaltung findet als Zoom Webinar statt, d.h. Sie werden nicht gesehen und gehört in der Veranstaltung und können sich über den Chat beteiligen.

Kursnummer 261113012C
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in:
Loading...
zurück zur Übersicht
30.04.25 07:46:59