Aktuelle Informationen
Rucksack KiTa
Mütter mit internationaler Familiengeschichte engagieren sich im Programm Rucksack KiTa, um ihre Familiensprache und Deutsch in der Familie zu stärken – und aktiv an der Weiterentwicklung der Projektmaterialien mitzuwirken. Sie bringen ihre Sprachkenntnisse und kulturellen Erfahrungen ein, damit die Materialien künftig für noch mehr Familien mit verschiedenen Herkunftssprachen genutzt werden können.
In wöchentlichen Treffen werden Alltagsthemen aus dem Kindergarten wie "Draußen spielen", "Essen & Trinken oder "Medienerziehung“ in Deutsch und der Familiensprache behandelt. Die Mütter erarbeiten Reime, Geschichten, Wortschatz und Spiele und übersetzen diese so, dass sie auch für andere Sprachen und Kulturen passend sind. Dabei erleben sie, wie ihre Mehrsprachigkeit nicht nur erhalten bleibt, sondern ihnen hilft, die deutsche Sprache noch besser zu verstehen – weil sie Strukturen und Bedeutungen gezielt vergleichen.
Die Treffen finden im Kindergarten Blaues Haus, im Kindergarten Schumannstraße und im Aquarium statt. Während die Kinder betreut werden, entwickeln die Eltern Wort-Bild-Karten, Lautschriftmaterial, Soundboxen und sogar einen Materialbaukasten weiter. Mit jeder Woche (außer in den Ferien) entstehen so wertvolle Werkzeuge für den Familienalltag, die zugleich praxisnah, sprachsensibel und mehrsprachig sind.
Wir tun das mit Unterstützung des Verbundes der Kommunalen Integrationszentren NRW, die das Programm fachlich begleiten, weiterentwickeln und über einheitliche bundesweite Qualitätsstandards steuern. Dieser Transfer wird von der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTi) geleistet in Kooperation mit dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Fluchtund Integration (MKJFGFI) NRW, gefördert durch die Auridis Stiftung. Hier vor Ort wird das Programm von der vhs Rupertiwinkel in Kooperation mit dem Kreisjugendring BGL betreut.
Das Programm wird gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren, für Sport und Integration im Rahmen von "Sprache schafft Chancen".