Unsere Dozierenden
,
Labern ist dein größtes Hobby? Und deine Musik soll endlich mal im Radio laufen? Dann komm zu uns in die Jugendredaktion ins GalaxyMixed OnAir-Studio nach Freilassing. ACHTUNG: Ab 9.11. (mit der Eröffnung vom neuen Jugendcafe) gibt es neue Treff-/Redaktionszeiten Dienstag ab 18:00 Uhr - OnlineRedaktionssitzung auf BGL360 Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr Redaktionstreff - Chilli Jugendtreff, Hauptstr. 9, Freilassing Schreib uns doch einfach über Instagram (@galaxymixed), wenn du dabei sein möchtest. Das Jugendradio ist ein Kooperationsprojekt mit Q3. Quartier für Medien. Bildung. Abenteuer und der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreis Berchtesgadener Land. Es ist offen für alle Jugendlichen im Landkreis BGL und eng mit der Jugendplattform https://bgl360grad.de vernetzt.
Im Projekt DeinHaus 4.0 Oberbayern der TH Rosenheim gehen wir der Frage nach, wie Menschen durch Hilfsmittel und Smart Home Lösungen unterstützt werden können, um ihnen dauerhaft ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Hierzu haben wir eine Musterwohnung in Freilassing mit innovativen Möbeln, Technologien und Helferlein ausgestattet, um der interessierten Bevölkerung Möglichkeiten der Besichtigung, des Ausprobierens und des Testens zu ermöglichen. Moderner, barrierefreier, mit technischen Assistenzsystemen ausgestatteter Wohnraum soll für nachfolgende Zielgruppen zentraler Bestandteil der Versorgungskette im Alter, bei Pflegegraden, bei der Übergangsversorgung und in Post-Reha-Situationen sein: • Seniorinnen und Senioren • Menschen mit erhöhtem Pflegebedarf • (pflegende) Angehörige • Patienten nach der Entlassung aus der Reha oder Akutklinik Eine Kooperation mit der Technischen Hochschule Rosenheim. Gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Im Projekt DeinHaus 4.0 Oberbayern der TH Rosenheim gehen wir der Frage nach, wie Menschen durch Hilfsmittel und Smart Home Lösungen unterstützt werden können, um ihnen dauerhaft ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Hierzu haben wir eine Musterwohnung in Freilassing mit innovativen Möbeln, Technologien und Helferlein ausgestattet, um der interessierten Bevölkerung Möglichkeiten der Besichtigung, des Ausprobierens und des Testens zu ermöglichen. Moderner, barrierefreier, mit technischen Assistenzsystemen ausgestatteter Wohnraum soll für nachfolgende Zielgruppen zentraler Bestandteil der Versorgungskette im Alter, bei Pflegegraden, bei der Übergangsversorgung und in Post-Reha-Situationen sein: • Seniorinnen und Senioren • Menschen mit erhöhtem Pflegebedarf • (pflegende) Angehörige • Patienten nach der Entlassung aus der Reha oder Akutklinik Eine Kooperation mit der Technischen Hochschule Rosenheim. Gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Digitalisierung hält in vielen Lebensbereichen Einzug. Gemeinsam werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf unser tägliches Leben besprochen. Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit digitalen Werkzeugen und notwendige Sicherheitseinstellungen werden vermittelt. Themenauswahl: Digitale Fotografie und Bildbearbeitung - einfach Bildbearbeitungstechniken für bessere Fotos Online-Kommunikation mit Familie und Freunden - WhatsApp, Skype, Zoom & Co. Erste Schritte auf Social Media - Facebook, Instagram und deren Funktionen Digitale Unterhaltung und Streaming Dienste für Filme, Serien und Musik Gesundheit und Wellness digital von Gesundheits- und Wellness-Apps über Fitness-Tracker bis zu Telemedizin-Diensten Virtueller Museumsbesuch und Kulturelle Erlebnisse online Digitale Bibliotheksbesuche: Nutzung von E-Books, Hörbüchern und Online-Zugang zu Zeitschriften sowie anderer Digitalangebote der Bücherei Digitale Navigation: Nutzung von digitalen Karten für die Navigation und Routenplanung Digitales Einkaufen: Üben von Einkäufen mit Scannern, aber auch Erlernen von Online-Shopping-Fähigkeiten inklusive Preisvergleich, sicheres Bezahlen und Verstehen von Kundenbewertungen Entsprechend der Interessen der Teilnehmenden werden einzelne Themen vertieft oder die Auswirkungen auf weitere Lebensbereiche mit aufgenommen. Eine Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Freilassing. Gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Im Projekt DeinHaus 4.0 Oberbayern der TH Rosenheim gehen wir der Frage nach, wie Menschen durch Hilfsmittel und Smart Home Lösungen unterstützt werden können, um ihnen dauerhaft ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Hierzu haben wir eine Musterwohnung in Freilassing mit innovativen Möbeln, Technologien und Helferlein ausgestattet, um der interessierten Bevölkerung Möglichkeiten der Besichtigung, des Ausprobierens und des Testens zu ermöglichen. Moderner, barrierefreier, mit technischen Assistenzsystemen ausgestatteter Wohnraum soll für nachfolgende Zielgruppen zentraler Bestandteil der Versorgungskette im Alter, bei Pflegegraden, bei der Übergangsversorgung und in Post-Reha-Situationen sein: • Seniorinnen und Senioren • Menschen mit erhöhtem Pflegebedarf • (pflegende) Angehörige • Patienten nach der Entlassung aus der Reha oder Akutklinik Eine Kooperation mit der Technischen Hochschule Rosenheim. Gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Im Projekt DeinHaus 4.0 Oberbayern der TH Rosenheim gehen wir der Frage nach, wie Menschen durch Hilfsmittel und Smart Home Lösungen unterstützt werden können, um ihnen dauerhaft ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Hierzu haben wir eine Musterwohnung in Freilassing mit innovativen Möbeln, Technologien und Helferlein ausgestattet, um der interessierten Bevölkerung Möglichkeiten der Besichtigung, des Ausprobierens und des Testens zu ermöglichen. Moderner, barrierefreier, mit technischen Assistenzsystemen ausgestatteter Wohnraum soll für nachfolgende Zielgruppen zentraler Bestandteil der Versorgungskette im Alter, bei Pflegegraden, bei der Übergangsversorgung und in Post-Reha-Situationen sein: • Seniorinnen und Senioren • Menschen mit erhöhtem Pflegebedarf • (pflegende) Angehörige • Patienten nach der Entlassung aus der Reha oder Akutklinik Eine Kooperation mit der Technischen Hochschule Rosenheim. Gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Seit Ende 2022 beherrscht ChatGPT die Nachrichten, viele sehen den Chatbot der Firma OpenAI als „iPhone Moment“ der Künstlichen Intelligenz. Ähnlich wie Apple das Smartphone massentauglich machte, ist die Nutzung von KI-Werkzeugen seit der Einführung von ChatGPT nicht mehr aus dem Alltag vieler Menschen wegzudenken. Seitdem wird weltweit darüber nachgedacht, welche Konsequenzen sich aus dem Einsatz von KI ergeben. Die EU reagiert auf diese Entwicklung mit verschiedenen Initiativen, vorneweg mit dem Rechtsakt für Künstliche Intelligenz (AI Act). Ob die EU mit diesen Gesetzen die richtige Antwort bereithält, ist umstritten. Einige Stimmen warnen vor einer Überregulierung und sehen die Wettbewerbsfähigkeit in Europa in Gefahr; anderen geht die Regulierung nicht weit genug. Welche Regeln braucht es für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Diskutieren Sie mit uns am 25. Januar von 19:00-20:00 Uhr! "Demokratie im Gespräch" ist eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.
Im Projekt DeinHaus 4.0 Oberbayern der TH Rosenheim gehen wir der Frage nach, wie Menschen durch Hilfsmittel und Smart Home Lösungen unterstützt werden können, um ihnen dauerhaft ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Hierzu haben wir eine Musterwohnung in Freilassing mit innovativen Möbeln, Technologien und Helferlein ausgestattet, um der interessierten Bevölkerung Möglichkeiten der Besichtigung, des Ausprobierens und des Testens zu ermöglichen. Moderner, barrierefreier, mit technischen Assistenzsystemen ausgestatteter Wohnraum soll für nachfolgende Zielgruppen zentraler Bestandteil der Versorgungskette im Alter, bei Pflegegraden, bei der Übergangsversorgung und in Post-Reha-Situationen sein: • Seniorinnen und Senioren • Menschen mit erhöhtem Pflegebedarf • (pflegende) Angehörige • Patienten nach der Entlassung aus der Reha oder Akutklinik Eine Kooperation mit der Technischen Hochschule Rosenheim. Gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Im Projekt DeinHaus 4.0 Oberbayern der TH Rosenheim gehen wir der Frage nach, wie Menschen durch Hilfsmittel und Smart Home Lösungen unterstützt werden können, um ihnen dauerhaft ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Hierzu haben wir eine Musterwohnung in Freilassing mit innovativen Möbeln, Technologien und Helferlein ausgestattet, um der interessierten Bevölkerung Möglichkeiten der Besichtigung, des Ausprobierens und des Testens zu ermöglichen. Moderner, barrierefreier, mit technischen Assistenzsystemen ausgestatteter Wohnraum soll für nachfolgende Zielgruppen zentraler Bestandteil der Versorgungskette im Alter, bei Pflegegraden, bei der Übergangsversorgung und in Post-Reha-Situationen sein: • Seniorinnen und Senioren • Menschen mit erhöhtem Pflegebedarf • (pflegende) Angehörige • Patienten nach der Entlassung aus der Reha oder Akutklinik Eine Kooperation mit der Technischen Hochschule Rosenheim. Gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Lesen und schreiben macht vieles einfacher. Einer von zehn Erwachsenen hat damit große Schwierigkeiten. Unser Kurs hilft. Man kann mitmachen, wenn Deutsch die Muttersprache ist. Man kann mitmachen, wenn eine andere Sprache die Muttersprache ist. Es wird mit Beispielen gelernt, die aus dem Alltag stammen. Sind viele Mamas im Kurs, lernen wir mit Post von der Schule oder Infos vom Kinderarzt. Sind viele im Kurs, die öfter zum Arzt müssen, lernen wir mit Material rund um Arztpraxen und Krankenhaus. Sind viele im Kurs, die den Einkauf machen, lernen wir mit Texten über gesundes Essen. Bitte Bescheid geben, falls Kinderbetreuung benötigt wird. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus gefördert.
Angeleitet von einer erfahrenen Fotografin, erlernen Sie die Grundlagen der digitalen Fotografie ausschließlich Online, in einem geschützten Kursraum der vhs.cloud. So können Sie ganz gemütlich lernen, wann immer und wo es Ihnen passt. Sie erfahren mehr zu den Themen Blende, Zeit, Verbindung von Blende und Zeit, ISO und Fokus. In kleinen Videos sind die Inhalte anschaulich erklärt. Mit diesem grundlegenden Wissen können Sie die manuellen Einstellungen an Ihrer Kamera nutzen. Um Ihre Bildergebnisse zu verbessern, ist es ganz wichtig das Erlernte anzuwenden, denn viele Fragen stellen sich erst in der Praxis. Sie haben die Möglichkeit, eigene Fotos in den Kursraum einzustellen und erhalten eine Rückmeldung von der Kursleiterin (Bildbesprechung). Während des gesamten Kurses können Sie natürlich Fragen an die Kursleiterin stellen und sich mit den anderen Teilnehmenden austauschen. Der Kurs ist für alle Kameras geeignet, an denen manuelle Einstellungen (Blende, Belichtung, ISO) vorgenommen werden können. Der Online-Kurs startet am 19.02.2024. Zu Beginn wird ein Lernbaustein freigeschaltet, mit dem Sie sich mit der vhs.cloud und dem Online-Kursraum vertraut machen können. Am 26.02.2024 findet von 19:30 Uhr bis. ca. 21:00 Uhr eine einführende Video-Konferenz in der vhs.cloud statt. Sie lernen online, ohne feste Zeiten, ganz flexibel. Insgesamt 12 Unterrichtseinheiten. Der Kursraum wird Ende November geschlossen. Die Angaben der Tageszeiten und Unterrichtsstunden in dem unten stehenden Überblick sind nicht relevant. Eine Anmeldung / ein Kurseinstieg ist bis zum 31.03.2023 möglich. Wir bieten den Kurs in Kooperation mit der vhs Köln an. Es gelten die AGB der vhs Köln.
Im Projekt DeinHaus 4.0 Oberbayern der TH Rosenheim gehen wir der Frage nach, wie Menschen durch Hilfsmittel und Smart Home Lösungen unterstützt werden können, um ihnen dauerhaft ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Hierzu haben wir eine Musterwohnung in Freilassing mit innovativen Möbeln, Technologien und Helferlein ausgestattet, um der interessierten Bevölkerung Möglichkeiten der Besichtigung, des Ausprobierens und des Testens zu ermöglichen. Moderner, barrierefreier, mit technischen Assistenzsystemen ausgestatteter Wohnraum soll für nachfolgende Zielgruppen zentraler Bestandteil der Versorgungskette im Alter, bei Pflegegraden, bei der Übergangsversorgung und in Post-Reha-Situationen sein: • Seniorinnen und Senioren • Menschen mit erhöhtem Pflegebedarf • (pflegende) Angehörige • Patienten nach der Entlassung aus der Reha oder Akutklinik Eine Kooperation mit der Technischen Hochschule Rosenheim. Gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Durch zielgerichtetes Training bestehend aus Gleichgewichtstraining, Balance- und Kraftübungen wird in der Sturzprophylaxe dem erhöhten Risiko im Alter zu stürzen entgegengewirkt, weitere Stürze vermindert und die Gangsicherheit erhöht. Mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe
Bei 5 oder mehr Anmeldungen starten wir einen Kurs.
In einer gemütlichen Atmosphäre werden wir von Anfang an Brasilianisch-Portugiesisch lernen.
Ukraine-Krieg, Israel, Inflation, Energiepreise, Klimawandel, steigende Zuwanderungszahlen – täglich werden wir mit schlechten Nachrichten auf allen Kanälen konfrontiert. Spätestens seit der Corona-Pandemie macht sich bei vielen ein Gefühl der Nachrichtenmüdigkeit breit: Menschen wenden sich von Informationsmedien ab, haben genug von den andauernden Negativmeldungen. Woher kommt diese Nachrichtenmüdigkeit? Ist sie Ausdruck einer von Krisen und Kriegen erschöpften Bevölkerung oder gar ein Symptom wachsender Politikverdrossenheit? Und welche Antworten können Politik und Journalismus auf diese Entwicklung geben? Diskutieren Sie mit uns am 21. Februar von 19:00-20:00 Uhr! "Demokratie im Gespräch" ist eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.
Im Projekt DeinHaus 4.0 Oberbayern der TH Rosenheim gehen wir der Frage nach, wie Menschen durch Hilfsmittel und Smart Home Lösungen unterstützt werden können, um ihnen dauerhaft ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Hierzu haben wir eine Musterwohnung in Freilassing mit innovativen Möbeln, Technologien und Helferlein ausgestattet, um der interessierten Bevölkerung Möglichkeiten der Besichtigung, des Ausprobierens und des Testens zu ermöglichen. Moderner, barrierefreier, mit technischen Assistenzsystemen ausgestatteter Wohnraum soll für nachfolgende Zielgruppen zentraler Bestandteil der Versorgungskette im Alter, bei Pflegegraden, bei der Übergangsversorgung und in Post-Reha-Situationen sein: • Seniorinnen und Senioren • Menschen mit erhöhtem Pflegebedarf • (pflegende) Angehörige • Patienten nach der Entlassung aus der Reha oder Akutklinik Eine Kooperation mit der Technischen Hochschule Rosenheim. Gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Enthüllungen von Wikileaks, die Panama-Papers oder die Facebook Files – das Aufdecken von wirtschaftlichen, militärischen oder politischen Missständen hat sich durch Datenlecks und die Weitergabe digitaler Dokumente verändert. Stärken die digitalen Möglichkeiten des Whistleblowings Demokratien? Und wie werden Hinweisgeber rechtlich geschützt? Diskutieren Sie mit uns am 13. März von 19:00-20:00 Uhr! "Demokratie im Gespräch" ist eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.
Zu langsam, zu wenig, zu uninspiriert – dies hört man immer wieder, wenn es um die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland geht. Statt hier halt zu machen, wollen wir uns der Frage stellen: Wie sieht eine konkrete Umsetzungsstrategie aus, die mittels Digitalisierung das Zusammenspiel der Bürgerinnen und Bürgern mit der Verwaltung erleichtert? Welche Digitalisierungsprojekte sind gerade besonders erfolgreich und wie werden die weiteren Entwicklungen sein? Es würde uns freuen, wenn Sie bei unserem Webtalk über die Digitalisierung der Verwaltung am 10. April 2024 von 19 bis 20 Uhr mit dabei wären. "Demokratie im Gespräch" ist eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.
Desinformation, KI-generierte Fotos, Dark Ads in sozialen Medien – Befürchtungen, demokratische Wahlen könnten durch digitale Technologien manipuliert werden, kommen inzwischen im Vorfeld nahezu jeder Wahl auf. Wie steht es um die Europawahl am 9. Juni? Welche Rolle spielen Desinformation und KI-generiertes Bildmaterial in den nationalen Wahlkämpfen zur Europawahl? Und wie gut ist die Europawahl vor Versuchen der digitalen Wahlbeeinflussung geschützt? Diskutieren sie mit uns am 15. Mai von 19:00-20:00 Uhr! "Demokratie im Gespräch" ist eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.