Leichte Wanderung mit dem Biosphären-Ranger durch das Ainringer Moos Das Ainringer Moos ist ein wichtiges Feuchtgebiet in den Bayerischen Voralpen. Es ist bekannt für seine Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten, darunter seltene Vögel wie der Kiebitz oder das Blaukehlchen. Auf der Exkursion mit dem Biosphären-Ranger erfahren Sie mehr über die einzigartige Flora und Fauna des malerischen Ainringer Moores und seiner Bedeutung als wichtiges Überwinterungs-, Rast- und Mausergebiet. Zielgruppe: Erwachsene Barrierearm/frei: nein Strecke: ca. 6 km ÖPNV: Bus 9515 bis Haltestelle Niederstraß Torfwerk Ainring Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 30.10.25 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
Es wird beleuchtet, wie die Klimakrise unsere körperliche und psychische Gesundheit bedroht – und wie wir präventiv und resilient darauf reagieren können. Dr. Julian Weilbach macht deutlich, welche Rolle Gesundheitsberufe und jede*r Einzelne beim Klimaschutz spielen.
Windows 10 bekommt keine Updates mehr. Das ist gefährlich für Ihren Computer. Denn ohne Updates ist der Computer nicht sicher. Ein neuer Computer ist oft teuer. Aber es gibt eine kostenlose Lösung: Ein Live-System vom USB-Stick! In diesem Kurs lernen Sie: ✅ Wie Sie Ihren alten Computer schnell und sicher starten – vom USB-Stick.✅ Wie Sie Windows 10 durch ein neues System ersetzen – zum Beispiel Linux Mint.✅ Wie Sie Dateien retten können – wenn Windows nicht mehr startet.✅ Wie Sie Ihre Daten besser schützen – ganz ohne Spuren auf dem PC.Sie bekommen: - Einen USB-Stick mit Linux (optional für 40 Euro)- Eine Liste mit den besten Live-Systemen- Eine Anleitung zum NachlesenDer Kurs ist für: - Menschen mit alten Computern- Menschen, die kein Windows mehr nutzen wollen- Menschen, die ihre Daten besser schützen möchtenKein Vorwissen nötig - einfach erklärt!Jetzt anmelden und sicher weiterarbeiten – auch ohne Windows 10.
In diesem Kurs lernst du, wie du aus Milch viele leckere Dinge selbst machen kannst. Du brauchst keine Vorkenntnisse. Folgendes werden wir herstellen: - Natur-Joghurt oder Fruchtjoghurt - Frischkäse – pur oder als Käsebällchen - Topfen – pur oder als Kräuteraufstrich - Hüttenkäse - Butter natur - Molke-Drink Die Kursleiterin zeigt dir jeden Schritt. Du kannst alles am Ende mit nach Hause nehmen. Du darfst auch viele Sachen gleich im Kurs probieren. Außerdem bekommst du Ideen, was man noch aus Milch machen kann. Der Kurs ist perfekt für alle, die gerne Neues in der Küche ausprobieren wollen. Bitte beachten: Das Kochgeld von 20 Euro sowie die Materialkosten in Höhe von 20 Euro sind direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen.
Im Repair Café reparieren wir kaputte Dinge. So musst Du sie nicht wegwerfen. Freiwillige Helfer*innen unterstützen Dich. Du kannst zum Beispiel mitbringen: ✔ Elektro-Kleingeräte ✔ Fahrräder ✔ Kleidung Komm einfach vorbei! Mach mit! Auch Deine Ideen und Hilfe sind willkommen. Eine Kooperation mit dem Pfarrverband Ainring mit Unterstützung der Gemeinde Ainring.
Repair Café Freilassing ist eine Initiative, die das Reparieren als Alternative zum Wegwerfen fördert. Du kannst mit Deinen kaputten Gegenständen hierherkommen, um sie vor Ort, gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparateur*innen, wieder in Ordnung zu bringen. Trau Dich! Mach mit! Jede Hilfe und Idee ist willkommen. Eine Kooperation mit dem Bürgerzentrum KONTAKT.
Leichte Wanderung mit dem Biosphären-Ranger durch die Freilassinger Au Als wahrer Wasserbaumeister gestaltet der Biber seine Umwelt nach eigenen Bedürfnissen. So entstehen einzigartige, abwechslungsreiche von Biberdämmen und Seen geprägte Landschaften und neue Lebensräume. Auf dieser Exkursion mit dem Biosphären-Ranger erkunden wir die Flora und Fauna der Freilassinger Au und erfahren spielerisch viel Wissenswertes rund um das größte Nagetier Europas. Zielgruppe: Familien mit Kindern ab 5 Jahren Barrierearm/frei: nein Strecke: ca. 5 km ÖPNV: Bus 852 bis Haltestelle Abzw. Badylon, Freilassing Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 13.11.25 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
Heimische Wildkräuter erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie bereichern nicht nur unsere Küche, sondern können unsere Hausapotheke sinnvoll ergänzen. In diesem Kurs werden 7 prinzipielle Verarbeitungsmöglichkeiten zur Haltbarmachung und Wirkstoffextration von Kräutern gezeigt sowie verschiedene Heilkräuter im Jahresverlauf besprochen. Außerdem werden auch ganz praktisch verschiedene „Wildkräuter-Produkte“ mit Schwerpunkt „Erkältungs-Prophylaxe“ hergestellt. Inhalt: • Überblick über nachhaltiges Sammeln • kurze Theorieeinheiten zu den verschiedenen Verarbeitungsmöglichkeiten, u.a. Ölauszüge, Tinkturen, Salbenherstellung, Oxymel, Sirup, etc. • Praktische Herstellung von 1 Salbe, 1 Oxymel und 1 Tinktur mit heimischen Kräutern • übersichtliches Handout zum Nachlesen und als Impuls zum Weitermachen • Raum für Rückfragen & Austausch Bitte beachten: Materialgeld 9 Euro ist direkt im Kurs zu bezahlen.
Die Adventszeit ist ohne Plätzchenduft kaum vorstellbar – und wie schön, wenn dieser Duft ganz ohne tierische Zutaten entsteht! In unserem Weihnachtsplätzchen-Backkurs lernst du, wie klassische und kreative Weihnachtsplätzchen rein pflanzlich gelingen. Ob vegane Zimtsterne, Vanillekipferl ohne Ei und Milch oder neue Lieblingsrezepte: Gemeinsam zaubern wir eine bunte Auswahl an Plätzchen, die nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch ein tolles Geschenk in der Adventszeit sind. Schritt für Schritt zeigen wir dir, wie du traditionelle Weihnachtsbäckerei pflanzlich umsetzt – mit vielen Tipps zum Verzieren, Aufbewahren und Verpacken. Der Kurs richtet sich an alle, die Freude am Backen haben – egal, ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r. Am Ende nimmst du nicht nur eine kleine Kostprobe mit nach Hause, sondern auch vegane Rezepte und Inspiration für deine nachhaltige Weihnachtsküche. Highlights des Kurses: Vegane Weihnachtsplätzchen von klassisch bis kreativ Rezepte ohne Ei, Milch und Butter – rein pflanzlich & lecker Tipps zur Dekoration und Geschenkverpackung Backspaß in geselliger Runde Wie immer unterstützen wir mit einen Teil der Plätzchen den Weihnachtsmarkt im Tierheim. Melde dich jetzt an und starte mit diesem besonderen veganen Advents-Backkurs genussvoll in die Weihnachtszeit! Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 15 Euro ist direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen.
Möchtest du die Gesundheit deines Babys fördern, gleichzeitig Müll und Geld sparen und dabei ganz auf Nachhaltigkeit setzen? Du interessierst dich für Stoffwindeln, weißt aber nicht, wie du am besten starten sollst? Dann bist du hier genau richtig! Im Workshop erfährst du von unserer ausgebildeten und zertifizierten Stoffwindelberaterin: Welche verschiedenen Wickelmaterialien es gibt und welches für dich am besten geeignet ist Welche Arten von Stoffwindeln in unterschiedlichen Situationen am praktischsten sind Wie du Stoffwindeln richtig anlegst und anpasst Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Windelsysteme Wie viele Windeln du wirklich brauchst und wie du dich darauf vorbereitest Wie du Stoffwindeln richtig wäschst und pflegst Welches Zubehör es gibt und wie du es optimal nutzt Außerdem besprechen wir gemeinsam, wie du den Antrag auf Stoffwindelzuschuss beim Landratsamt stellen kannst – mit einer Förderung von bis zu 75 Euro. Ein Workshop, der nicht nur Gesundheit und Nachhaltigkeit in den Fokus rückt, sondern auch dein Finanzbudget schont! Ideal für werdende Mamas und Papas. �� In Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Freilassing
Sie sind überall, aber weder Pflanze noch Tier. Ohne Pilze gäbe es kein Leben auf dieser Welt, aber dennoch wissen wir bis heute wenig über die geheimnisvollen, hauptsächlich unterirdisch lebenden Fadenwesen. Dieser interaktive Vortrag möchte: • einen Überblick über das riesige Reich der Fungi (ca. 6-mal mehr als Arten im Pflanzenreich) und seine Funktionen im Ökosystem geben • die unglaubliche Formen- und Farbenvielfalt der Pilze illustrieren • mit verschiedenen Vorurteilen und Mythen über Pilze aufräumen • einen Einstieg in die Pilzbestimmung geben • Einsteiger-Speisepilze vorstellen • kreative Pilzprodukte zum Anfassen zeigen • einen Ausblick in das vielfältige Potential von Pilzen geben Das Publikum ist herzlich eingeladen, aktiv mitzuraten und sich überraschen zu lassen.
Leichte Winterwanderung mit dem Biosphären-Ranger am Hochschwarzeck Was heißt eigentlich Wald-Wild-Schongebiet und wie sind wir im Winter naturverträglich unterwegs? Auf einer leichten Winterwanderung auf den Toten Mann steigen wir ein in die optimale naturverträgliche Tourenvorbereitung im Winter. Wir erfahren mehr über besonders störungsempfindliche Tiere, sensible Bereiche, das richtige Verhalten im Gelände und die Überwinterungsstrategien von Raufußhühnern und anderen Bergbewohnern. Die Tour endet am Gipfel. Von dort Möglichkeit zum Weiterwandern, zur Einkehr oder zum selbständigen Abstieg. Zielgruppe: Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren Barrierearm/frei: nein - Strecke: ca. 5 km und 400 Hm ÖPNV: Bus 845 bis Haltestelle Hochschwarzeck, Ramsau bei Berchtesgaden Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 27.11.2025 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
Warum ist Digitalisierung nicht automatisch klimafreundlich? Wie können wir Digitalisierung sozial gerecht und ökologisch nachhaltig gestalten? Max Bömelburg bietet Orientierung und Alternativen für eine gemeinwohlorientierte, digitale Zukunft.
Repair Café Freilassing ist eine Initiative, die das Reparieren als Alternative zum Wegwerfen fördert. Du kannst mit Deinen kaputten Gegenständen hierherkommen, um sie vor Ort, gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparateur*innen, wieder in Ordnung zu bringen. Trau Dich! Mach mit! Jede Hilfe und Idee ist willkommen. Eine Kooperation mit dem Bürgerzentrum KONTAKT.
Windows 10 bekommt keine Updates mehr. Das ist gefährlich für Ihren Computer. Denn ohne Updates ist der Computer nicht sicher. Ein neuer Computer ist oft teuer. Aber es gibt eine kostenlose Lösung: Ein Live-System vom USB-Stick! In diesem Kurs lernen Sie: ✅ Wie Sie Ihren alten Computer schnell und sicher starten – vom USB-Stick.✅ Wie Sie Windows 10 durch ein neues System ersetzen – zum Beispiel Linux Mint.✅ Wie Sie Dateien retten können – wenn Windows nicht mehr startet.✅ Wie Sie Ihre Daten besser schützen – ganz ohne Spuren auf dem PC.Sie bekommen: - Einen USB-Stick mit Linux (optional für 40 Euro)- Eine Liste mit den besten Live-Systemen- Eine Anleitung zum NachlesenDer Kurs ist für: - Menschen mit alten Computern- Menschen, die kein Windows mehr nutzen wollen- Menschen, die ihre Daten besser schützen möchtenKein Vorwissen nötig - einfach erklärt!Jetzt anmelden und sicher weiterarbeiten – auch ohne Windows 10.
Leichte Winterwanderung mit dem Biosphären-Ranger am Hochschwarzeck Was heißt eigentlich Wald-Wild-Schongebiet und wie sind wir im Winter naturverträglich unterwegs? Auf einer leichten Winterwanderung auf den Toten Mann steigen wir ein in die optimale naturverträgliche Tourenvorbereitung im Winter. Wir erfahren mehr über besonders störungsempfindliche Tiere, sensible Bereiche, das richtige Verhalten im Gelände und die Überwinterungsstrategien von Raufußhühnern und anderen Bergbewohnern. Die Tour endet am Gipfel. Von dort Möglichkeit zum Weiterwandern, zur Einkehr oder zum selbständigen Abstieg. Zielgruppe: Erwachsene Barrierearm/frei: nein - Strecke: ca. 5 km und 400 Hm ÖPNV: Bus 845 bis Haltestelle Hochschwarzeck, Ramsau bei Berchtesgaden Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 18.12.25 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
Im Repair Café reparieren wir kaputte Dinge. So musst Du sie nicht wegwerfen. Freiwillige Helfer*innen unterstützen Dich. Du kannst zum Beispiel mitbringen: ✔ Elektro-Kleingeräte ✔ Fahrräder ✔ Kleidung Komm einfach vorbei! Mach mit! Auch Deine Ideen und Hilfe sind willkommen. Eine Kooperation mit dem Pfarrverband Ainring mit Unterstützung der Gemeinde Ainring.
Repair Café Freilassing ist eine Initiative, die das Reparieren als Alternative zum Wegwerfen fördert. Du kannst mit Deinen kaputten Gegenständen hierherkommen, um sie vor Ort, gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparateur*innen, wieder in Ordnung zu bringen. Trau Dich! Mach mit! Jede Hilfe und Idee ist willkommen. Eine Kooperation mit dem Bürgerzentrum KONTAKT.
Windows 10 bekommt keine Updates mehr. Das ist gefährlich für Ihren Computer. Denn ohne Updates ist der Computer nicht sicher. Ein neuer Computer ist oft teuer. Aber es gibt eine kostenlose Lösung: Ein Live-System vom USB-Stick! In diesem Kurs lernen Sie: ✅ Wie Sie Ihren alten Computer schnell und sicher starten – vom USB-Stick.✅ Wie Sie Windows 10 durch ein neues System ersetzen – zum Beispiel Linux Mint.✅ Wie Sie Dateien retten können – wenn Windows nicht mehr startet.✅ Wie Sie Ihre Daten besser schützen – ganz ohne Spuren auf dem PC.Sie bekommen: - Einen USB-Stick mit Linux (optional für 40 Euro)- Eine Liste mit den besten Live-Systemen- Eine Anleitung zum NachlesenDer Kurs ist für: - Menschen mit alten Computern- Menschen, die kein Windows mehr nutzen wollen- Menschen, die ihre Daten besser schützen möchtenKein Vorwissen nötig - einfach erklärt!Jetzt anmelden und sicher weiterarbeiten – auch ohne Windows 10.
Im Repair Café reparieren wir kaputte Dinge. So musst Du sie nicht wegwerfen. Freiwillige Helfer*innen unterstützen Dich. Du kannst zum Beispiel mitbringen: ✔ Elektro-Kleingeräte ✔ Fahrräder ✔ Kleidung Komm einfach vorbei! Mach mit! Auch Deine Ideen und Hilfe sind willkommen. Eine Kooperation mit dem Pfarrverband Ainring mit Unterstützung der Gemeinde Ainring.
Marret Bähr zeigt, wie alltägliche Konsumentscheidungen Klima und Umweltbeeinflussen und wie wir bewusst, nachhaltig und verantwortungsvoll einkaufen können. Die Referentin zeigt praxisnahe Tipps für einen klimafreundlichen Alltag und motiviert zum Umdenken.
Leichte Winterwanderung mit dem Biosphären-Ranger am Hochschwarzeck Was heißt eigentlich Wald-Wild-Schongebiet und wie sind wir im Winter naturverträglich unterwegs? Auf einer leichten Winterwanderung auf den Toten Mann steigen wir ein in die optimale naturverträgliche Tourenvorbereitung im Winter. Wir erfahren mehr über besonders störungsempfindliche Tiere, sensible Bereiche, das richtige Verhalten im Gelände und die Überwinterungsstrategien von Raufußhühnern und anderen Bergbewohnern. Die Tour endet am Gipfel. Von dort Möglichkeit zum Weiterwandern, zur Einkehr oder zum selbständigen Abstieg. Zielgruppe: Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren Barrierearm/frei: nein - Strecke: ca. 5 km und 400 Hm ÖPNV: Bus 845 bis Haltestelle Hochschwarzeck, Ramsau bei Berchtesgaden Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 29.1.26 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
Möchtest du dein Kind achtsam auf dem Weg zum Trockenwerden unterstützen – ohne Druck und Stress? Dabei nicht nur seine natürliche Entwicklung fördern, sondern auch eure Bindung stärken? Und ganz nebenbei noch Müll und Geld sparen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich! ✨ Das erwartet dich: ✔ Wie du dein Kind entspannt und bedürfnisorientiert beim Trockenwerden begleitest ✔ Woran du erkennst, dass dein Kind bereit ist und seine Ausscheidungsbedürfnisse signalisiert ✔ Wie du das Windelfrei-Konzept stressfrei in den Alltag integrierst ✔ Praktische Tipps für die Umsetzung nachts, unterwegs und in Betreuungssituationen ✔ Nützliches Zubehör und wie du es sinnvoll einsetzt Ein wertvoller Workshop für Mamas und Papas mit Kindern im Alter von ca. 1 bis 5 Jahren. In Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Freilassing
Repair Café Freilassing ist eine Initiative, die das Reparieren als Alternative zum Wegwerfen fördert. Du kannst mit Deinen kaputten Gegenständen hierherkommen, um sie vor Ort, gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparateur*innen, wieder in Ordnung zu bringen. Trau Dich! Mach mit! Jede Hilfe und Idee ist willkommen. Eine Kooperation mit dem Bürgerzentrum KONTAKT.
Windows 10 bekommt keine Updates mehr. Das ist gefährlich für Ihren Computer. Denn ohne Updates ist der Computer nicht sicher. Ein neuer Computer ist oft teuer. Aber es gibt eine kostenlose Lösung: Ein Live-System vom USB-Stick! In diesem Kurs lernen Sie: ✅ Wie Sie Ihren alten Computer schnell und sicher starten – vom USB-Stick.✅ Wie Sie Windows 10 durch ein neues System ersetzen – zum Beispiel Linux Mint.✅ Wie Sie Dateien retten können – wenn Windows nicht mehr startet.✅ Wie Sie Ihre Daten besser schützen – ganz ohne Spuren auf dem PC.Sie bekommen: - Einen USB-Stick mit Linux (optional für 40 Euro)- Eine Liste mit den besten Live-Systemen- Eine Anleitung zum NachlesenDer Kurs ist für: - Menschen mit alten Computern- Menschen, die kein Windows mehr nutzen wollen- Menschen, die ihre Daten besser schützen möchtenKein Vorwissen nötig - einfach erklärt!Jetzt anmelden und sicher weiterarbeiten – auch ohne Windows 10.
Im Repair Café reparieren wir kaputte Dinge. So musst Du sie nicht wegwerfen. Freiwillige Helfer*innen unterstützen Dich. Du kannst zum Beispiel mitbringen: ✔ Elektro-Kleingeräte ✔ Fahrräder ✔ Kleidung Komm einfach vorbei! Mach mit! Auch Deine Ideen und Hilfe sind willkommen. Eine Kooperation mit dem Pfarrverband Ainring mit Unterstützung der Gemeinde Ainring.
In diesem Vortrag werden die Grundlagen der Permakultur vermittelt – von ihrem Ursprung bis hin zu den zentralen Gestaltungsprinzipien. Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie nachhaltige Strukturen im Garten oder auf dem Balkon leicht selbst umgesetzt werden können. Der Beitrag ist empfehlenswert für alle, die klimafreundlich und selbstversorgend gärtnern möchten.
Sitz, Platz! Leckerli - Hundeleckerlis selber machen Heute backen wir für unseren vierbeinigen treuen Begleiter. Ohne Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker. Neben Keksen und anderen Leckereien backen wir auch mit der Backmatte. Was wir machen: - Winnies Taler - Buttermilch Snackies - Apfel Karotten Nockerln - Lanas Reis Kräcker - Möhrenkugeln - Pansenplätzchen - Lieblingskekse - Muffins - Waffeln - Backmatten Leckerlis Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 20 Euro ist direkt im Kurs bei der Kursleiterin zu bezahlen.
Repair Café Freilassing ist eine Initiative, die das Reparieren als Alternative zum Wegwerfen fördert. Du kannst mit Deinen kaputten Gegenständen hierherkommen, um sie vor Ort, gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparateur*innen, wieder in Ordnung zu bringen. Trau Dich! Mach mit! Jede Hilfe und Idee ist willkommen. Eine Kooperation mit dem Bürgerzentrum KONTAKT.
Windows 10 bekommt keine Updates mehr. Das ist gefährlich für Ihren Computer. Denn ohne Updates ist der Computer nicht sicher. Ein neuer Computer ist oft teuer. Aber es gibt eine kostenlose Lösung: Ein Live-System vom USB-Stick! In diesem Kurs lernen Sie: ✅ Wie Sie Ihren alten Computer schnell und sicher starten – vom USB-Stick.✅ Wie Sie Windows 10 durch ein neues System ersetzen – zum Beispiel Linux Mint.✅ Wie Sie Dateien retten können – wenn Windows nicht mehr startet.✅ Wie Sie Ihre Daten besser schützen – ganz ohne Spuren auf dem PC.Sie bekommen: - Einen USB-Stick mit Linux (optional für 40 Euro)- Eine Liste mit den besten Live-Systemen- Eine Anleitung zum NachlesenDer Kurs ist für: - Menschen mit alten Computern- Menschen, die kein Windows mehr nutzen wollen- Menschen, die ihre Daten besser schützen möchtenKein Vorwissen nötig - einfach erklärt!Jetzt anmelden und sicher weiterarbeiten – auch ohne Windows 10.
In diesem Kurs lernst du, wie du aus Milch viele leckere Dinge selbst machen kannst. Du brauchst keine Vorkenntnisse. Folgendes werden wir herstellen: - Natur-Joghurt oder Fruchtjoghurt - Frischkäse – pur oder als Käsebällchen - Topfen – pur oder als Kräuteraufstrich - Hüttenkäse - Butter natur - Molke-Drink Die Kursleiterin zeigt dir jeden Schritt. Du kannst alles am Ende mit nach Hause nehmen. Du darfst auch viele Sachen gleich im Kurs probieren. Außerdem bekommst du Ideen, was man noch aus Milch machen kann. Der Kurs ist perfekt für alle, die gerne Neues in der Küche ausprobieren wollen. Bitte beachten: Das Kochgeld von 20 Euro sowie die Materialkosten in Höhe von 20 Euro sind direkt bei der Kursleiterin zu bezahlen.
Leichte Wanderung mit dem Biosphären-Ranger durch die Freilassinger Au Langsam sprießen die ersten Knospen und die Frühblüher recken ihr Köpfe aus der Erde. Auch die Tiere des Auwaldes begeben sich wieder fleißig auf Futtersuche. Die winterliche Stille wird verdrängt durch die Stimmen der Vögel und Rufe der Frösche. Gemeinsam mit dem Ranger erkunden wir die Freilassinger Au und spielerisch erfahren wir mehr über die Pflanzen und Tiere des Auwaldes. Zielgruppe: Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Bariierearm/frei: nein Strecke: ca. 4 km Ausrüstung: Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Getränk und ggf. Snack. ÖPNV: Bus 852 bis Haltestelle Abzw. Badylon, Freilassing Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 12.03.2026 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
In ihrem Vortrag zeigt Franziska Mohaupt, wie Kultureinrichtungen mehr als nur Orte der Kunst sein können– sie haben das Potenzial, gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten. Franziska Mohaupt zeigt, wie Klimaschutz in den Alltag von Kultureinrichtungen integriert werden kann, sei es durch nachhaltige Strukturen, ressourcenschonendes Arbeiten oder durch thematische Impulse in der Programmarbeit.
Der Startschuss für die Gartensaison 2026 ist schon gefallen. Egal ob auf dem Balkon oder im eigenen Garten – Gemüseanbau ist spannend und braucht ein bisschen Wissen. In diesem Kurs gibt es viele Tipps und Tricks: - Welche Pflanzen passen zusammen? - Welche Erde ist die beste? - Was bringt Mulchen? - Wie schützt man Pflanzen vor Schädlingen? Lernen Sie, wie Ihr Gemüsegarten gesund wächst und reiche Ernte bringt. Die Kursleiterin bringt Pflanzen als Beispielmaterial mit.
Im Repair Café reparieren wir kaputte Dinge. So musst Du sie nicht wegwerfen. Freiwillige Helfer*innen unterstützen Dich. Du kannst zum Beispiel mitbringen: ✔ Elektro-Kleingeräte ✔ Fahrräder ✔ Kleidung Komm einfach vorbei! Mach mit! Auch Deine Ideen und Hilfe sind willkommen. Eine Kooperation mit dem Pfarrverband Ainring mit Unterstützung der Gemeinde Ainring.
Möchtest du dein Baby liebevoll und achtsam auf dem Weg zum Trockenwerden begleiten? Dabei nicht nur eure Bindung stärken, sondern auch seine Gesundheit positiv unterstützen – und ganz nebenbei jede Menge Müll und Geld sparen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich! Hier erfährst du: Wie du dein Baby von Geburt an beim Trockenwerden sanft unterstützen kannst Woran du erkennst, dass dein Baby seine Ausscheidungsbedürfnisse signalisiert Wie du das Windelfrei-Konzept entspannt und alltagstauglich integrierst Tipps für die Umsetzung nachts, unterwegs und in Betreuungssituationen Welches Zubehör hilfreich ist und wie du es praktisch nutzen kannst Ein wertvoller Workshop für werdende Mamas und Papas – mit spannenden Einblicken in die natürlichen Fähigkeiten deines Babys im ersten Lebensjahr. In Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Freilassing
Leichte Wanderung mit dem Biosphären-Ranger durch das Ainringer Moos Viele Mythen und Sagen ranken sich um den Lebensraum Moor und faszinieren uns Menschen seit jeher. Doch was macht ein Moor eigentlich aus und warum ist es so einzigartig? Neben fleischfressenden Pflanzen, Überlebenskünstlern und Flugakrobaten gibt es Vieles zu entdecken. Die Biosphären-Ranger nehmen uns mit in diesen einzigartigen Lebensraum. Zielgruppe: Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren Barrierearm/frei: nein Strecke: ca. 5 km ÖPNV: Bus 9515 bis Haltestelle Niederstraß Torfwerk Ainring Bitte beachten: Anmeldung verpflichtend bis 16.4.26 unter veranstaltung-brbgl@reg-ob.bayern.de oder telefonisch unter +49 (8654) 30946-10.
Im Repair Café reparieren wir kaputte Dinge. So musst Du sie nicht wegwerfen. Freiwillige Helfer*innen unterstützen Dich. Du kannst zum Beispiel mitbringen: ✔ Elektro-Kleingeräte ✔ Fahrräder ✔ Kleidung Komm einfach vorbei! Mach mit! Auch Deine Ideen und Hilfe sind willkommen. Eine Kooperation mit dem Pfarrverband Ainring mit Unterstützung der Gemeinde Ainring.
Repair Café Freilassing ist eine Initiative, die das Reparieren als Alternative zum Wegwerfen fördert. Du kannst mit Deinen kaputten Gegenständen hierherkommen, um sie vor Ort, gemeinsam mit ehrenamtlichen Reparateur*innen, wieder in Ordnung zu bringen. Trau Dich! Mach mit! Jede Hilfe und Idee ist willkommen. Eine Kooperation mit dem Bürgerzentrum KONTAKT.
In diesem Kurs lernst du, wie du Nudeln selbst machst. Wir machen im Kurs: - Nudelteig (Grundteig) - verschiedene Füllungen - gefüllte Pasta und Pasta ohne Füllung - leckere Soßen. Die Kursleitung zeigt dir viele Tipps und Tricks rund um Pasta. Alle dürfen mitmachen – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Bitte beachten: Das Kochgeld in Höhe von 20 Euro ist direkt im Kurs bei der Kursleiterin zu bezahlen.